S02/E15 | Einblicke, Ausblicke, Umblicke, Anblicke '24
06.12.2024 76 min
Zusammenfassung & Show Notes
Alle woll'n 'n Pod, ihr habt Langeweile,
Keiner hat mehr Bock auf Kiffen, Saufen, Reisen
So ist das in unserm Sport, Winter ein, Sommer aus
Halt mir zwei Finger an den Kopf und geh ins Gym, Gym, Gym.
So oder so ähnliche hätte eine weitere musikalische Perle zum Jahresende für euch klingen können, aber so langsam brennen die kreativen Energien aus und Florian und Kim brauchen ne Pause. Dafür gibt's an diesem Tag nochmal ne volle Folge für euch über x,y und z und vielleicht ändere ich diesen Füllertext auch gar nicht mehr. Dann könnt ihr sehen was ihr davon habt. Wuhuu..
Achja, war noch was? WMUC, World Games, EUCS und Aussicht aufs nächste Jahr, startend mit der Indoor Saison. Übliche Rubriken sind auch wieder dabei, also gönnt euch nochmal und viel Spaß beim Hören.
Shownotes:
Stalling Podcast Insta | Link
Stalling Podcast Mail | stalling-podcast@web.de
Kiml feat. Flasper - Ich regel das | Soundcloud
Kryptik Kim feat Floeso - An der Sideline wird geWhat?! | Soundcloud
Stalling_on_Couch - Looking for a man in deepspace | Insta
Gucci Scheibe | Link1 & Link2
WMUC '24 Resultate | Link
WMUC '24 Live Streams | Playlist
WJUC '24 Highlights | Video
Eurogames '25 | Link
EUF News | Link
Keiner hat mehr Bock auf Kiffen, Saufen, Reisen
So ist das in unserm Sport, Winter ein, Sommer aus
Halt mir zwei Finger an den Kopf und geh ins Gym, Gym, Gym.
So oder so ähnliche hätte eine weitere musikalische Perle zum Jahresende für euch klingen können, aber so langsam brennen die kreativen Energien aus und Florian und Kim brauchen ne Pause. Dafür gibt's an diesem Tag nochmal ne volle Folge für euch über x,y und z und vielleicht ändere ich diesen Füllertext auch gar nicht mehr. Dann könnt ihr sehen was ihr davon habt. Wuhuu..
Achja, war noch was? WMUC, World Games, EUCS und Aussicht aufs nächste Jahr, startend mit der Indoor Saison. Übliche Rubriken sind auch wieder dabei, also gönnt euch nochmal und viel Spaß beim Hören.
Shownotes:
Stalling Podcast Insta | Link
Stalling Podcast Mail | stalling-podcast@web.de
Kiml feat. Flasper - Ich regel das | Soundcloud
Kryptik Kim feat Floeso - An der Sideline wird geWhat?! | Soundcloud
Stalling_on_Couch - Looking for a man in deepspace | Insta
Gucci Scheibe | Link1 & Link2
WMUC '24 Resultate | Link
WMUC '24 Live Streams | Playlist
WJUC '24 Highlights | Video
Eurogames '25 | Link
EUF News | Link
Transkript
Music.
Früher war mehr Lametta. Dieses Jahr bleibt der Baum grün, naturgrün.
Mit frischen, natürlichen Äpfeln.
Naturfrisch und umweltfreundlich. Und wann kriege ich meinen Podcast?
Jetzt wird erstmal der Baum fertig geschmückt, dann sagt Kimi seine kreatives
Scheibenidee, dann holen wir den Wurf der Woche rein, dann sehen wir uns die
Wurfpostperlen im zweiten Verteiler
an und dann wird ausgepackt und dann machen wir es uns gemütlich.
Nein, Walter. Erst holen wir den Wurf der Woche rein, dann sagt Kim seine kreative
Scheibenidee auf und wir packen die Perlen der Wurfpost aus.
Dann machen wir erstmal, ich regel das, dabei können wir fernsehen und dann
wird's gemütlich. Und wann kriege ich meinen Podcast?
Oder wir lesen erst die Wurfpostperlen im zweiten Verteiler,
packen dabei den Wurf der Woche aus und machen es uns dann gemütlich.
Dicki, wirst du wohl in deinem Zimmer bleiben? Sonst wird der Weihnachtsmann ganz böse.
Früher war mehr Interviews. Dieses Jahr ist die Scheibe grün und umweltfreundlich.
Fröhliche Off-Season. So Kinder, es geht los. Opa hilft mir jetzt ein bisschen
und Fatih knipst den Baum an. Ja doch.
Fröhliche Off-Season. Was? Fröhliche Off-Season.
Fröhliche Off-Season. Dickie, wo steckst du denn?
Ah, fröhliche Off-Season, mein Schatz. Fröhliche Off-Season. Hoppsa!
Dickie möchte uns ein Gedicht aussagen. Zicke, zacke, Hühnerkacke. Nein, das nicht.
Music.
Opa! Ich will jetzt meinen Podcast haben.
Hier ist dein Geschenk, Opa. Und jetzt sei ein bisschen gemütlich.
Music.
Der deutsche Ultimate Podcast mit Flo und Kim.
Moin und herzlich willkommen zurück bei den Hoppenstädts mit eurem Opa Hoppenstädt, Kim Gietzen.
Haben Sie Podcasts für mein Enkelkind?
Und dem Vertreter Blümel dieses Ultimate-Podcasts, Florian Fischer.
Von deutschen Sonnenhügeln frisch auf den Tisch.
Eine 77er Unterföhringer Vogelspinne, abgezapft und originalverkorkt von Meierhofer und Söhner.
Was spüren Sie in den Ohren? So ein pelziges Gefühl.
Falsch. So, jetzt Spaß beiseite zum letzten Mal in diesem Jahr.
Stalling-Podcast, los geht's.
Stalling One. Ich finde das eine schöne Tradition mittlerweile.
Wir haben für jede Tom's-Tourney-Folge jetzt in Brügge zu verwursten.
Ja. Und für jede Weihnachtsfolge, wie es auch heute wieder ist,
denn wir schreiben den 6. Dezember 2024.
Frohen Nikolaustag. Frohen Nikolaustag an alle, die damit was anfangen können.
Haben wir wieder die Hoppenstads rausgeholt, weil sich das gehört für einen
Brandenburgisch-stimmigen Podcast, dass wir Viktor von Bülow ordentlich feiern. L'Oreal, großartig.
Wir dürfen nicht zu viel rausholen jedes Mal, sonst haben wir in zwei,
drei Jahren kein Material mehr. Ja, ja.
Aber ich glaube, L'Oreal ist erstmal für eine ganze Weile eine unerschöpfliche
Quelle für allen möglichen Schabernacken. Ja.
Alte mir technisch, was ist an Bord dieser Folge, um einen kleinen Ausblick zu wagen?
Wir haben inzwischen so eine Tradition, dass wir gemeinsam eine kleine Chatgruppe
befüllen und da so Sachen reinschmeißen, die uns so zwischen den Podcasts vor
die Füße laufen. Ja. Da gucke ich mal kurz rein.
Und ich nehme alle live mit. Ja.
Also wir haben wirklich so eine Wrap-Up-Folge vom Allerfeinst.
Wir haben so viele unterschiedliche Themen dabei.
Ja? Ja. Dann geht in alle Richtungen. Ja.
Nur kurzer Teaser, der erweiterte Tryout-Kader fürs World Games Team ist raus.
Stimmt, das ist ja nächstes Jahr wieder. Ja, da können wir mal drauf gucken.
Dann wollte ich mit dir über ein Video sprechen und was es möglicherweise mit dir gemacht hat.
Du hast hier noch ein paar kryptische Anmerkungen gemacht. Die EOCS,
das EOCS, wie sagt man denn?
Die Anmeldung für die kommende europäische Saison ist draußen.
Es gibt möglicherweise Probleme mit Eurodiscs, die keine Kälte vertragen.
Und noch allerhand anderer Kram. Fällt dir noch was ein?
Ja, das Übliche ist auch, das kriegen wir auch irgendwie immer mit.
Wir haben Wurf der Woche Idee für kreatives Schrei. Ach, ihr kennt den Bums. Ihr kennt den Bums.
Stalling 2 Wir wurden vom Kulturzug erwähnt. Habe ich das richtig vernommen?
Wir? Oder der Podcast? Irgendwas hattest du doch mal mir geschickt.
Ich hab dir nur, ich hab, This Kick ist am Wochenende mit dem Kulturzug nach
Wurzlaff gefahren zum Igloo.
War schon wieder Igloo. Ja, war schon wieder Igloo.
Das war die Erwähnung. Die haben im Kulturzug Scheibe geworfen und haben es
damit auf den Kulturzug Instagram-Account geschafft.
Ach, wir wurden gar nicht erwähnt. Wir wurden nicht erwähnt.
Aber ich dachte, ein Traum wird wahr. Nein, nein, nein.
Das wäre auch gut, mal eine Folge aus dem Kulturzug. Uh.
Zack, die Wishlist gefüllt sich schon.
Das, ja, finde ich gut.
Finde ich eine gute Idee. Da müssen wir, glaube ich, vorher anfragen.
Ja, aber nächstes Jahr ist ja möglicherweise die EOCF in Wotslaw.
Das stimmt, ja. Also da gehen mittlerweile mehr Sachen in die Richtung.
Wir sollten das intensiver verfolgen.
Ja, stimmt. Und jetzt, wo wir nicht mehr mit einem Wohnmobil hinfahren können.
Dann versuchen wir doch gleich an kostenlose Tickets zu kommen.
Kulturzug, wirklich randivose Einrichtung.
Jetzt ganz tolle Möglichkeit, in Wroclaw mal den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Besser, günstiger, schöner und schneller kommt man nicht von Berlin nach Wroclaw.
Also auch wenn ihr, keine Ahnung, in München wohnt oder so, fahrt immer erst
nach Berlin, nehmt dann den Kulturzug nach Wroclaw. Dann fliegt nach Berlin.
Nein, fliegt nicht nach Berlin. Nehmt ein Uber nach Berlin, meinetwegen.
Aber fliegt bitte nicht innerhalb von Deutschland.
Aber fand ich auch gut, dass nachdem wir den Kulturzug über,
man kann ja fast schon sagen, Jahre. Wir haben ihn groß gemacht. Sind wir ehrlich?
Der wäre schon längst eingestampft worden. Wir sind neben dem eigenen Kulturzug
verantwortlich gewesen. Gott ey.
Wir sind neben dem eigenen Instagram Account vom Kulturzug das zweitgrößte Marketinginstrument.
Ja, nichts kriegen wir dafür. Nein.
Noch nicht. Wir lieben den Kulturzug. Mir würde es einfach reichen,
mal wieder mit dem Kulturzug zu fahren.
Insofern Glückwunsch an alle Disc-Kick-SpielerInnen, die am Wochenende diese
grandiose Möglichkeit genutzt haben und sich mit dem Zug nach Frottschaff bewegt haben.
In die kalte... Wir haben ja lange über 6 gegen 6 gespielt, letztes gesprochen, letzte Runde. Ja.
Und dann hat mir mein YouTube-Algorithmus, also Videoreihe von einem Ultimate-AUDL-Spieler
vor den Latz geworfen, der so eine Pick-Up-League in Toronto spielt.
Und die ist auch competitive. Und
er spielt das immer mit einer GoPro auf seinem Kopf. Wow. So dass man so.
First-Person-Video hat und begleitet dann so ein komplettes Spiel und dann fiel
mir auf, als ich das geguckt hab, die spielen 6 gegen 6, mixed.
Jetzt war so Indoor in der Halle, Indoor-Turf halt, wie beispielsweise das E-Crew was love.
Aber war mal interessant da reinzugucken. Du kriegst alles mit von ersten Pull
bis Taktikbesprechungen zwischendurch und die Qualität war eigentlich ganz gut.
Pack das mal in die Shownotes, dann können sich die Leute das da mal angucken. Ja.
Und was habe ich noch vergessen zu erwähnen? Im Zuge von 6 gegen 6.
Nächstes Jahr sind die Euro Games 2025 in Lyon.
Und die probieren auch ein Ultimate-Turnier dort auf die Beine zu stellen.
Was auch geplant ist. 6 gegen 6.
Aber loose mixed. Also 4-2-2-4 oder was? Ja. Mit Gender-Ratio dann wieder? Ja. Oh Gott.
Was ein Mega-Fail. Exakt. Hast du das gelesen?
Was soll das denn jetzt? Warum? Warum ladet ihr euch hier rum?
Wer berät die denn? Ja, ohne Witz.
Wer trifft denn diese Entscheidung? Ja, wir machen jetzt ein Mix-Turnier dann da.
Okay, aber lass uns doch mal kleinere Felder machen. Also machen wir mal 6 gegen 6.
Ja, aber dann lass aber 4-2 machen. Ich kann es gar nicht glauben.
Ich kann es gar nicht glauben. Warum rufen die denn nicht an,
wenn die Fragen haben? Ich verstehe es nicht, wirklich.
Ich war einfach nur so angenervt, als ich das im Nebensatz gelesen habe.
Ja, wird aber vermutlich Luis Mix sein.
Ey, wenn da Leute aus ganz Europa dahin reinkommen, werden die das nicht auf
sich nehmen um dann 4 zu 2 gegen 2 zu spielen.
Nee, da kann man wirklich sich auch nochmal hinterstemmen und nochmal fragen,
ob die mal bis 3 zählen können.
Ja, oder sein lassen. Ja.
Also für die Teams so. Liebe Grüße an die Veranstaltenden von den Eurogames 2025.
Nachholbedarf. Bitte nachsitz. Ansonsten, wir würden natürlich gerne kommentieren.
Ich glaube, ich war schon mal in Lyon. Als Kind bin ich mal durchgefahren,
aber vor Ort. Du bist doch in Frankreich viel rumgekommen.
Ja, aber in Lyon war ich nicht viel rumgekommen. Wir haben eine Elternzeit mal
in Frankreich gemacht. Ja, ich auch.
Aber ihr wart nur an der Westküste. Ja, wir haben uns den Norden gespart.
Lyon liegt nicht im Norden.
Ja, aber wir haben uns trotzdem den Norden gespart im Sinne von viel rumgekommen.
Und haben dann Rion gemacht. Vielleicht hast du es verwechselt. Rion, Rion.
Dafür, dass wir hier alle kein Französisch sprechen. Ja.
Du hast uns so eine Statistik rausgeholt von zumindest Spotify. Ja.
Wir nehmen ja heute am Mittwoch auf. Wir sind lang nicht mehr so aktuell gewesen.
Wenig Zeit auf für den Schnitt. Weil ich bin wieder schuld. Ich hatte gestern
Weihnachtsfeier auf Arbeit.
Vorher DJ gespielt. Ja, muss auch. Und Jubiläum? Ja, 15 Jahre.
15 Jahre Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium.
15 Jahre Qualität? 15 Jahre Qualitätsentwicklung und Sicherung.
Und Sicherung. Und Sicherung. Gut. Auf die nächsten 15. Ja, das habe ich gestern
schon tausendmal gehört.
Okay, ja, wir haben wenig Zeit zum Schneiden. Aber dafür sind wir brandaktuell.
Worauf wollten wir gerade hinaus, Kim? Hilf mir nochmal kurz.
An die Spotify-Statistik, die du mir heute geschickt hast. Exakt.
Heute sind nämlich die Spotify, ohne Werbung jetzt für diesen Anbieter zu machen,
Es gibt ja auch noch Deezer und Tidal und keine Ahnung, wie die anderen alle
heißen. Napster. RSS-Feed.
RSS-Feed, ja. Dark Web Server. Also da gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten,
sich Musik zu machen. Pod Bay FF.
Aber heute sind diese Jahreszusammenfassungen rausgekommen. Ja.
Und ja, es gibt ein paar spannende Kennzahlen, die man rauslesen kann.
Wir sind bei 122 Leuten der Top-Podcast. Nein, ernsthaft. Ach, das heißt das.
Ich dachte einfach, das sind unsere Top-Fans. Nee, wir haben mehr als 122 Fans,
aber bei 100... Wir haben mehr als 122 Leute, die uns zuhören.
Wir haben knapp 500 FollowerInnen bei Spotify.
Ah, du kriegst so viele deutsche Spiele noch gar kein Ultimate in Deutschland.
Ja, weiß ich auch nicht. Müssen mittlerweile auch Personen aus anderen Sportarten
sein, oder? Meine Mutti.
Liebe Grüße an das Kanupolo-Team aus dem Rheinland, was regelmäßig...
Großen SCO-Werledingen.
Ja. Nee, also 122 Leute. haben unseren Podcast mehr gehört als alle anderen
Podcasts. Das heißt das.
Dreistellig. Wahrscheinlich sind das Leute, die normalerweise gar keine Podcasts
hören und nur für unsere Schwafel irgendwelche Maschinen anschmeißen.
Verzeihung an dieser Stelle. Tut uns wirklich leid. Wir haben auf jeden Fall
auch einen beachtlichen Zuwachs an FollowerInnen gehabt. Ist das im Vergleich zum letzten Jahr?
Das ist im Vergleich zu 2023, ja.
Hui. Um 43%. Und da sagt nochmal jemand, dass wir irrelevant.
Wir sind jetzt nicht mehr ganz so irrelevant, habe ich das Gefühl.
Wir sind jetzt weniger irrelevant geworden. Wer schreibt, der bleibt,
ne? Exakt. Vielleicht so ein paar.
Kurzer, kurzer, wie sagt man denn? Kurzer Ausritt.
Was heißt denn 4,9 durchschnittliche Bewertung?
Ist es von 1 bis 5 oder 1 bis 10? Weil 1 bis 10 wäre jetzt ein bisschen...
Nein, bis 5. Bis 5? Ja. 4,9?
Ja. Das klingt aber ein bisschen unrealistisch. Ja, offensichtlich stimmen nur
die ab, die sich die Zeit nehmen, 5 oder 4 Sterne zu geben. Wundervoll.
Mehr Sterne sammeln. Wie bei GTA. Das war jetzt ein kleiner Prinz.
Ich dachte sofort an GTA bei Sterne sammeln. Woher kommt das?
Das einzige Spiel ist, dass du sehr viel gespielt hast.
Das war das Gespräch letzte Woche. Als jemand, der eigentlich nie so richtig
ins Gaming eingestiegen ist.
Ins Gaming. Ins Gaming. Let's go.
Yes. GTA, das einzige Spiel, was ich wirklich mal gesuchtet habe.
Also falls mir jemand nächstes Jahr, wenn GTA 6 rauskommt, eine Playstation
ausbauen will. Meldet euch gerne bei mir.
Music.
Wurf der Woche.
So, der letzte Wurf der Woche für 2024.
Und ich habe mich für ein besonders ansehnliches Exemplar entschieden.
Wie stelle ich mir ansehnlich? Du demonstrierst ihn dir gleich.
Nee, aber wir haben ihn in letzter Zeit beide oft sehen müssen.
Okay. Muss ich an der Stelle sagen.
Weil eine Person bei uns im Training gab, die gerade irgendwie einen Fable dieser
Art von Wurf entwickelt. Ich glaube, ich weiß, in welche Richtung es geht.
Ja. Eventuell mit der Idee im Hintergrund, dass der Indoor eine absolute Waffe ist.
Und darüber würde ich gerne mit dir reden. Mit mir diskutieren quasi.
Ja, mit dir diskutieren. Und zwar rede ich von der Upside-Down-Backhand.
So, nenne ich jetzt diesen Wurf mal. Ja, weil es kein Overhead ist.
Weil es kein Overhead ist, weil er mit einem ganz normalen Rückhandgriff geworfen
wird, aber dann quasi diese... Nee, es ist kein normaler Rückhandgriff.
Es ist ein Thumbar, also die Daumen rein. Nein.
Okay, dann meinen wir einen anderen Wurf? Also, ja, der Daumen ist natürlich
drin, wenn die Scheibe upside down ist. Ja.
Also, ja, ist hier Griffen wie ein Thumbar, gebe ich dir recht,
war vielleicht gar... Nein, nicht wie ein Thumbar, wie dieser,
der, der, die, die Flickhand, Vorhand, wie früher die Vorhandtufe.
Ja? Wie heißt denn dieser Wurf? Den haben wir letztes Mal auch schon mit dem
Moodle. Der Overhand Wrist Flip. Ja, Overhand Wrist Flip. Genau der ist der Griff dafür.
Für diesen Wurf. Ja, das ist ja beim Thumbar auch. Nee, beim Thumbar ist er
nach hinten. Ist die Scheibe.
Ja, aber da liegt der Daumen auch in der Scheibe, die mit der oberen Seite nach
unten zeigt und wird dann geworfen und hat dann so eine Flugkurve von so einem Scuba.
Da sind wir uns einig. Wie nennst du diesen Wurf? Eine Rückhand.
Also eine Upside-Down-Backhand. Eine Upside-Down-Backhand.
Auf kurze Distanz, ja. Und auf lange Distanz, Scuba, Inside.
Aber warum diesen Wurf nehmen, wenn ich doch einen Scuba werfen könnte,
den ich schon in der Hand habe?
Wenn ich einen Vorangriff habe, habe ich quasi diesen Wurf auch gleichzeitig in der Hand.
Wohingegen ich mit diesem Rückhandgriff und der umgedrehten Scheibe habe ich
ja nicht mehr viele andere Optionen, außer einen Overhand-Rissflip.
Geht ja nicht. da steht der Mark.
Ja, aber ich bin, genau, ich bin quasi in dem Griff, den ich habe,
bin ich dann eigentlich schon eingelockt auf den Wurf.
Was mir meine Variabilität sehr stark einschränkt.
Ich meine, ich muss den natürlich auch wollen, aber die Frage ist,
findest du, dass das ein sinnvoller Indoor-Wurf ist?
Sinnvoll, die Diskussion hatte ich auch mit Ali, dass das für Indoor jetzt nicht
der sinnvollste Wurf ist, aber ich finde ihn nicht unsinnvoll.
Insbesondere, weil ich selber dieses Problem habe, dass ich keinen Full-Field-Scooper
hinkriege. Ich auch nicht.
Deswegen aber ein bisschen mit ein, zwei Übungen, ein, zwei Testwürfen kriege
ich den halt als Backhand. Wie hast du das genannt?
Upside-Down-Backhand. Upside-Down-Backhand kriege ich das hin.
Weil ich dann mit dem Daumen viel mehr Kraft in die Wurfbewegung reinkriege.
Ja, und kann ich mir vorstellen, ohne Marker, kein Problem.
Mit Marker, schwierig, aber nicht unmöglich. Frage der sinnvollhaftigkeit,
würde ich dir in den vielen Punkten zustimmen, dass es halt du schränkst dich
ein, weil du extra die Scheibe so umgreifen musst, du kannst keinen anderen
Wurf machen außer diesen Wurf. Und du wirfst den relativ niedrig ab.
Ja, und du wirfst den niedrig ab, der kann gehandblockt oder gefootblockt werden
bei einem guten Spieler.
Ja, und du brauchst auch noch einen freien Wurfkanal, weil der am Anfang ja
relativ flach fliegt und erst dann diese Steilkurve macht und dann runterfällt.
Genau, also für Hindoor nicht der
sinnvollste Wurf, außer du schaffst die Distanz nur so, würde ich sagen.
Wenn du sie mit einem Scuba schaffst, wirf einen verdammten Scuba.
Eben. Wer das nicht kann, guck dir einfach nochmal 5-10 Minuten Videomaterial
von Antonio Bonfiglio an. Genau.
Da sollte man ausreichend gute Technikstudien anfertigen können. Genau.
Aber wenn du es halt nicht schaffst und diese Option die einzige Option in dem
Moment ist und du das kannst.
Ja, dann ist es keine Option. Dann ist es ein Dump-Pass. Dann ist deine Option ein Dump-Pass. Ja.
Ja, ich verstehe es. Ich verstehe deinen Graben mit diesem Wurf.
Ich finde ihn jetzt nicht absolut unnötig und absolut schlecht,
aber ich habe auch meine Probleme damit, vor allen Dingen nach 10 Jahren Indoor
auf gutem Niveau, weiß ich, nicht so sonderlich sinnvoll.
Dem kannst du einmal werfen oder zweimal, danach wirst du geblockt.
Sag dir mal jemanden, der gefühlt
unbelehrbar ist. Ja, ansonsten nicht scheißegal, nicht illegal, legal.
Kann man mal üben, wenn einem die Würfe beim Einwerfen ausgehen.
Aber eigentlich, ich finde den auch ein bisschen schwierig für Kurzdistanz.
Wo der Punkt eintritt, den du vorhin gesagt hast, du bist dann auf den Fest geschrieben.
Wenn du halt den normalen Indoor-Griff in der Vorhand hast, kannst du einen
Hammer werfen und reagieren auf irgendeine Situation.
Und kannst du einen Scuba werfen oder einen Knife. Je nachdem,
was der Marker dir gibt, was dein Spieler auf dem Feld macht oder was die Optionen
sind, in welchen Raum man anlegen kann. dann ist der halt auch ein bisschen,
zeitabhängig nicht machbar.
Und der Scuba wesentlich, ja, den kannst du so wenn es so eine Rangliste,
so eine Tierliste geben würde von Würfen, die du indoor brauchst.
Auf S-Tier ist dann so Hammer und Scuba und Knife. A-Tier, Rückhand, Vorhand.
Der wäre dann eher so bei C oder B, ja C.
Ja, das ist so ein Wurf, da geht es irgendwie nur um damit zu flexen. Ah, weiß ich nicht.
Ich glaube, der valide Punkt von mir ist Distanz.
Ja. Weil du für den Scuba, die Distanz, da musst du wirklich sehr kuriose.
Da musst du schon ins Gym gehen, ne? Da musst du...
Aber ich weiß ja, wer gerade ziemlich häufig im Gym ist.
Kenny? Der steht so früh auf dafür. Ja, stimmt.
Naja. Ja, schön. Haben wir wieder einen gehabt. Ist ein bisschen kontrovers.
Wir haben ein bisschen mehr drüber geredet. Also ich bin zufrieden. Ja, alles klar.
Stalling for Wieder Allgemeines. Ja. Allgemeines zum Abschluss der Saison.
Ja. Zumindest der Abschluss des Jahres 2014. Mhm. Eine Menge passiert.
Ja. Was haben wir so an Dingen, die mir aufgefallen sind? Wir haben mittlerweile
eine Trainer-Generation, eine Non-Playing-Coaches-Generation,
die so langsam heranwächst.
Es sind immer mehr Spieler oder Spielerinnen, die aktiv als Coaches agieren
und dem Sport dadurch nicht nur erhalten bleiben, sondern ihn besser machen.
Und wir haben Teams, die danach suchen aktiv.
Manche werden leichter und schnell gefunden, andere schaffen das aus ihren eigenen
Reihen und andere suchen aktiv international.
Also wer es noch nicht mitgekriegt hat, Jinx sucht einen Trainer mit dem großen
Ziel WUG 2026, also für die nächsten anderthalb Jahre im Prinzip.
Wer sich da berufen fühlt und das vielleicht sogar noch unterfüttern kann mit
einer schönen Vita und Coaching-Erfahrung und langjährigem Spielverständnis,
der darf sich gerne bei Jinx melden und sich auf wahrscheinlich eine sehr spannende
anderthalbjährige Reise machen.
Ja, Karlsruhe hat ja diese Reise auch schon ausgerufen. Ja.
Aufruf, glaube ich, im Frühherbst oder Spätsommer. Ja, die WUG 2026,
die wirft schon ihre Schatten voraus.
Wir wissen noch nicht mal, wo die stattfindet, aber 2025 ist anscheinend jetzt
schon da vollgetränkt mit dem, was 2026 anscheinend passieren wird.
Ja, aber das ist ja auch eigentlich nicht anders zu erwarten.
Ja, natürlich. Klub-Weltmeisterschaften alle vier Jahre, das ist schon immer ein Highlight.
Das stimmt und die Chance willst du dann auch wahrnehmen. Du,
willst du die wahrnehmen?
Wenn ich 2026 noch spielen kann, wäre ich froh genug. Also eine Sache ist relativ
klar, du hast es nicht in den World Games Kader geschafft.
Das stimmt, ich habe es auch gar nicht versucht.
Das stimmt auch wieder. Wäre auch niemand gefragt, zu Recht.
Ja, aber es gibt einen erweiterten Tryout Kader. Oh.
Ist es nicht ein bisschen doppelt gemoppelt? Ein erweiterter Tryout Kader,
ein Kader, der immer noch einen Tryout durchmacht.
Ist es nicht automatisch ein erweiterter Kader? Naja, wenn der erweiterte Kader
wäre, wären die ja alle legitim, schon mal anzumelden und ihre Planung zu machen.
Ah, okay, so mit ihr potenziellen Nachrücken. Rückhafen, wenn irgendwer Husten
hat oder Covid oder sich noch ein Bein bricht etc.
Das kannst du halt bei 42 Leuten nicht logistisch verlangen von irgendwelchen
Veranstaltern oder den Teams selber.
Und 42, meinst du, die Zahl wurde mit Bedacht gewählt? Das ist die Antwort auf
alles. Das ist Lev Gewaltschaks Rückennummer. Auch das.
Das stimmt. Und es wird runtergekürzt auf 14. Oder Matthias Röth.
Ja, das stimmt. Auch eine große 42. Eine große 42.
Ich habe mal so ein bisschen drüber geguckt. Ich habe mir jetzt nicht alle Namen einzeln angeguckt.
Oh, ich schon? Ja, ich auch. Aber ich glaube, wir können jetzt eh nicht über
die einzelnen Spielenden sprechen. aber ich habe mal so nach den großen Fraktionen geguckt.
Die zum Beispiel im Nachrichtensplitter vom Frisbeesportverband standen,
da stand ja, ein Schwerpunkt liegt auf Berlin mit insgesamt zwölf Spielerinnen.
Aus Baden-Württemberg 16 Spielerinnen, aber aus acht verschiedenen Vereinen
und aus Bayern vier, NRW drei, Bremen zwei, Hamburg zwei, Hessen zwei und eine Spielerin aus Sachsen.
Und wenn du dir dann den Kader anguckst, dann ist die Frage,
sind diese Zuordnung zu den ganzen Vereinen sinnvoll in den Bundesländern,
weil es der Realität ja nicht entspricht.
Ja, vor allem wie rein ist diese Statistik, wenn man sich überlegt, wo die spielen.
Ja, wo vor allen Dingen und wie der Ultimate Frisbee-Club Konstanz zum Beispiel
angebunden ist. Ja. Hashtag Auffangbehälter.
Ja, vor allen Dingen auch die Spieler, die da für den Mixed World Games Kader
sind und wie viel Prozent davon national in Deutschland nicht Mix spielen,
sondern nur international auf
Spaßturnieren oder sonst volle Konzentration auf Open und Frauen haben.
Wenn dann, in welchen Teams die dann spielen und nicht in den Teams,
die die jetzt genannt werden mit den Bundesländern beispielsweise.
Du könntest ja eigentlich schon, so in Berlin nimmt ja schon alleine vier, fünf Leute davon auf.
Und dann hast du drei, vier Bundesländer weniger und dann sagst du,
ja gut, sind nicht nur zwölf Spielerinnen, die eigentlich.
Tippansässig sind dann, sondern eher so 20. Ja. Und dann so,
ja gut, was soll diese Statistik?
Das ist so ein bisschen hin und her geschoben. Aber mal sehen, was am Ende da rumkommt.
Interessant finde ich ja vielmehr die Wiederkehren. Ja, okay.
Aber, also, ja, die, die bis jetzt auch dabei geblieben sind,
die, die damals schon legitim auch... Ja, ja, es waren die besten Spielerinnen
und Spiellehr aus Deutschland.
Ja. Und das sind so vier Jahre später immer noch dabei so.
Spricht ja von deren Qualität. Jetzt ist die Frage, mit was würde,
was kommt danach an jugendlichen, frischen Spielerinnen und Spielern mit anderen
Erfahrungen? Nach dieser Generation hier?
Puh, keine Ahnung. Durchschnittlich, wie lange geht so eine Ultimate-Karriere? Auf hohem Niveau?
Auf hohem Niveau? 15, 16 Jahre. Ja, es gibt auch viele Beispiele für Leute,
die es auch länger schaffen auf dem Niveau.
Ja, wir müssen ja durchschnittliche Statistik betrachten. Ja,
das stimmt. Nach 16 Jahren haben sich zu viele Verletzungen angehäuft,
glaube ich, dass da auf hohem Niveau noch gehalten wird.
Ja, dann geht es weiter in die TrainerInnen-Generation, von der du ja auch schon gesprochen hast.
Ja, aber 16 Jahre, das klingt doch dann so, dass man vielleicht zwei,
maximal drei World Games mitmacht und dann sollten eigentlich die nächsten...
Ja, World Games ist halt auch ein richtiger Gradmesser, weil da halt nur 14
spielen. Exakt, deswegen, ja.
Du hast in jedem Club-Weltmeisterschaft-Team mindestens noch mal sieben dazu. Ja, exakt.
Deswegen, das wird interessant. Ja. Schauen wir mal, wer bei den 42,
wie viel? Ein Drittel davon, ne?
Ja. Habe ich richtig ausgerechnet? Ja, check. Ein Drittel davon bleibt übrig.
Von den letzten 14 sind eins, zwei, drei.
Sieben der letzten 14 sind im Kader, in diesem erweiterten Trialk. Der letzten 14?
Ja. Von den vergangenen Worldgames? Genau, von Alabama. Okay.
Ja, diesmal geht es nach China. Chengdu. Chengdu. Wo ist das?
In China. Eine dieser Millionenstädte, deren Namen wir gar nicht so kennen.
Es ist vermutlich im Süden anzusiedeln, wenn ich mein trübes Gedächtnis gar nicht schreibe.
Täuscht? Habe ich das nicht schon mal nachgeguckt? Ja, nee, du bist aber falsch. Voll daneben?
Es ist leider nicht im Süden, es ist im Nordwesten von China.
Höhe Beijing oder südlicher?
Es ist eher so Höhe Shanghai.
Höhe Shanghai, okay. Ja, warte mal kurz. Ich habe China nicht richtig aufgefaltet.
Es ist so ziemlich mittig in China.
Also, man könnte sagen, südliche Mitte. Ja, dann lag ich ja gar nicht so falsch.
Du lagst nicht falsch, du hast recht. Aber es ist auf der Höhe von Shanghai ungefähr.
Ja, dann könnt ihr euch, ich weiß nicht, je nachdem, wie südlich das ist,
kann man sich auf gute Nudeln freuen.
Reis im Norden, Nudeln im Süden.
Ja. Die scheinen eine super spannende Anlage ihrer Stadt zu haben.
Also im Sinne von wie die gebaut ist mit so vielen Ringstraßen und so.
Ich guck mir das gerade mal an. Nicht schlecht. Warst du schon mal in China? Nein. Nein.
Okay. Ihr habt doch jetzt erst einen Reisepass.
Stimmt. Wie die Zuhörende. zu überwissen. Also jetzt stehen hier alle Türen
und Toren offen. Länder offen, ja.
Deutsche Reise. Ja, dann behalten wir den World Games Kader am Auge.
Was da Henning Frede und Ian French noch vorhaben und wer da gepickt wird,
die treffen sich im März und dann wird da werden Köpfe rollen.
Muss halt noch weiter runtergeschröpft werden. Schauen wir mal,
wer durch Sieb fällt und wer nicht.
Dann können wir mal, wenn wir das wissen, können wir weitergucken.
Ja, vielleicht quatschen wir dann mal mit,
Mit den Coaches. Eine Sache, ich habe so ein bisschen Ultimate in Deutschland
Discord-Channel durchwühlt.
Laut Aussage des Hosters, des Servers, sich großer Zulaufzahlen erfreut.
Und eine ganze Menge Leute darüber schon irgendwie ihre News ranholen.
Und da gab es diese Woche einen spannenden Thread.
Jetzt, wo die Temperaturen fallen. Denn jemand davon berichtet hat,
dass erstaunlich viele Scheiben sich quasi in den kalten Temperaturen,
ich sag mal, selbst zerstören.
Das habe ich mir noch nie von gehört. Ja, aber du hast es doch auch schon mal erlebt.
Ja, aber nicht wie sie sich selbst zerstören. Da war immer ein Wurf mit dabei
und ein Aufprall auf dem Boden oder in einer Hand. Ja, okay.
Ich habe jetzt bloß, Selbstzerstörung ist vielleicht falsch formuliert.
Aber die offenbar an ihre Mindesthaltbarkeit,
an diese Grenze geraten sind und dann den Wechsel der Temperaturen nicht gut
überstehen und dann einfach in mehrere Teile zerspringen oder Risse entwickeln. Ja, ja.
Da bräuchte ich mal eine Fallstudie jetzt, ob man die Scheiben besser warm aufbewahrt
und dann damit raus in die Kälte geht,
ob sie dadurch schneller kaputt gehen, als wenn man sie im Vergleich zum Aufbewahrungsort
in einem kühlen Container, der halt selber schon Minusgrade hat und dann damit spielt.
Also wann gehen sie schneller kaputt?
Das würde mich... Ja, also liebe MaterialwissenschaftlerInnen,
die uns hier zuhören, wer kann uns Informationen über die beste Lagerung von
Plastikmischungen jeglicher Art liefern?
Das mal rauszufinden, weil bei mir war es, glaube ich, letztes Jahr,
da ich beim Hochschulsport ausgeholfen, wir haben auf unserem Trainingsplatz
gespielt, der komplett zugeeist war.
Also da war Schnee drauf und dann halt Blitzeis über dem Schnee.
Auf der einen Hälfte war einfach Matsch, weil da die Kids drauf rumgelaufen
sind. Und du konntest da nicht drauf gehen, ohne dass du ausgerutscht bist.
Und auf unserer Seite war einfach eine schöne Eisdecke.
Und du konntest drauf treten und deine Spikes haben sich in den Eis eingegraben.
Der ganze Boden war weiß, aber man konnte mit einer orangen Scheibe spielen.
Aber wir sind in dem Training drei orange Scheiben zersplittert.
Ja, weil wann haben wir das letzte Mal orange Scheiben gehabt?
Das ist, gefühlt haben wir über zehn Jahre keine bunten Scheiben mehr bestellt.
Außer jetzt für die Beach-Turnier, das ist okay.
Ich glaube einfach, dass es nach einer gewissen Zeit ist so eine Scheibe einfach
hinüber. Ja, das sowieso.
Und eine Sache, die dann quasi andiskutiert wurde, ob das möglicherweise an
einer bestimmten Marke liegt oder ob es vielleicht sogar einer speziellen Version
oder einer speziellen Charge einer Version liegt, wurde so ein bisschen, ich sag mal.
Gemutmaßt, ob vielleicht die eine Version der Scheibe ein bisschen anfälliger
für sowas ist, aber da denken wir so, nee, die haben einfach,
weil die von einer älteren Version sind, schon ein gewisses Alter erreicht.
Wenn du dann noch so einen Kältereiz drauf gibst, alles was so in die einstelligen
Temperaturen geht beim Training, da sind die Scheiben einfach härter und wenn
die härter sind, sind die spröder und wenn die spröder sind und dann noch einen
Impact kriegen, dann ist einfach die Wahrscheinlichkeit, dass die zerfallen viel höher.
Also, keine Ahnung, solange ich Frisbee spiele, sehe ich Scheiben im Training kommen und gehen.
Es gibt ein paar, die sind länger dabei, es gibt ein paar, die sind kürzer dabei,
aber jede Scheibe geht irgendwann kaputt.
Es sei denn, du packst sie in deine Kiste und lagerst sie unter möglichst guten
Bedingungen, die jetzt noch gilt irgendwie herauszufinden.
Dann werden doch getackt, wenn sie ganz viele Scheiben aufhören.
Ja. Also einzeln in Kisten verpackt.
In so Luftpolsterfolie. Luftpolsterfolie. Genau.
Kim, ich habe gerade mal kurz auf mein Telefon geguckt. Während wir vorhin über
Frankreich geredet haben, wurde die Regierung Frankreichs durch ein Misstraumsvotum gestürzt.
Aber wir sind nicht dran schuld, glaube ich. Ist mir wurscht.
Das können wir alles rausschneiden. Ich wollte es dir bloß mal kurz sagen. Mir egal.
Als ob das irgendeine weltliche Relevanz hätte. Hm.
Naja, in Lyon finden die Eurogames statt. Das hat schon jetzt eine spezielle
Relevanz. Ja toll, jetzt kannst du drinbleiben.
Vielleicht macht die neue Regierung 6 gegen 6. mit 3-3 Generation.
Verpflichtend. Sehr schön.
Music.
So, Florian, kreatives Scheiben und unsere Quest nach einer sinnvollen Verwendung,
unser Lieblingsstück Plastik, ohne es als Behältnis zu verwenden.
Entscheidend ist das so diese unausgesprochene und mehrmals ausgesprochene Regel,
die wir uns da zusätzlich ausgegeben haben.
Ich habe das Gefühl, du wirst in letzter Zeit nicht müde, das zu betonen.
Ja, vielleicht kehren wir auch irgendwann wieder zu Behältnissen zurück.
Wenn es eine richtig gute Idee ist, dann könnten wir das erlauben.
Ja. Aber meine Idee ist jetzt, wir nutzen die Spielscheibe als Spielscheibe.
Soll heißen, die soll ein Token sein, um Dinge zu spielen, wie beispielsweise Tic-Tac-Toe.
Brauchst dann halt acht oder neun Scheiben und spielst XO, Tic-Tac-Toe,
XOX, wie ihr es immer kennt.
Drei Gewinnt könnte man auch sagen. Drei Gewinnt, keine Ahnung.
Mit dem Motiv oben ist ein Symbol umgedreht, ist natürlich das andere, selbstverständlich.
Und du könntest auch mit jeder Menge weiteren Scheiben, ich weiß nicht,
eine Trainingstasche mit 40 Scheiben, Dame spielen oder Mühle.
Meinst du, wenn zukünftig so Damen- und Mühlensets, oder dann könnt ihr ja sogar
ein Schachfiguren-Scheibenset herausbringen?
Uh, da liegt das Money. Das wird rausgeschnitten.
Die gehen demnächst in Produktion und verkaufen wir die.
Acht Bauern in einer Farbe, nochmal acht in einer anderen Farbe.
Oh man, da können wir so viel Geld machen. Effektiv brauchst du 32 Scheiben.
Richtig teure Scheiben. Und ein großes Spielfeld.
Aber das könntest du ja am Sand oder in Dreck zeichnen. In Dreck.
Wenn ich mein nobeles Schachscheiben-Set, dann will ich das doch nicht in Dreck legen.
Okay, dann mit Hütchen abstecken. Wir brauchen also noch sehr viele Hütchen.
Fallen dir noch mehr Sachen ein?
Noch mehr, weiß nicht, Brettspiele, die man damit spielen könnte.
Ja. Mensch, ärger dich nicht. Mensch, ärger dich nicht. Andere Klassiker.
Ein Würfel mit zwei Zuständen würde auch gehen. Die goldene Gans oder sowas.
Und einer ungleichen Wahrscheinlichkeitsverteilung. Shoots and Ladders.
Also ich glaube, es heißt Schlangen und Treppen im Deutschen. Snakes and Ladders.
Wie heißt denn das im Deutsch? Weiß ich nicht. Ich habe keine Ahnung,
von welchem Spiel du redest. Das fällt mir ja noch ein. Als Spielscheibe.
Als du das gerade gesagt hast, sagte ich so Hä, ist er doof? Eine Spielscheibe?
Nein, ist er eine Spielscheibe? Wir suchen ja nach kreativen...
Wenn du dich fragen musst, Florian, ist er doof? Dann ist die Antwort immer nein. Nein.
Bin ich doof? Ob ich dumm bin, habe ich gefragt.
Die Antwort lautet dann ja. Was haben wir denn noch für Spiele,
die man damit nutzen könnte?
Weiß nicht, vielleicht haben unsere Zuhörer noch Ideen, wo man die Scheibe als
Spielscheibe, als Token, als Spielfiguren nutzen kann.
Monopoly. In einem riesen Monopoly. Ja, wir können ja Minischeiben nehmen.
Wir können ja Minidiscs nehmen, ja. Okay.
Also eine Sache, egal wie man die Scheibe dann am Ende verwendet,
kann ich mit Gewissheit sagen, eine Scheibe ist immer ein gutes Weihnachtsgeschenk.
Also wer jetzt gerade noch auf der Suche ist, seine Liebsten...
Hat der Verein einen Online-Shop oder was versuchst du hier gerade?
Nein. Nein, nein, aber ich will nochmal darauf hinweisen. Andere Vereine haben
einen Online-Shop. Wirklich? Ja.
Welche? Flying Angels Bären zum Beispiel. Ach komm, diese Schweizer.
Was ist los mit denen? Vermutlich zu teure Scheiben. Ja, die steuern.
Wie teuer ist denn so eine Schweizer Scheibe? Machen die auch hier 10 Euro, 10 Franken?
Keine Ahnung, aber ich hab mal, vielleicht finde ich es auch wieder,
so eine Gucci-Scheibe gefunden, die 1400 Euro gekostet oder Dollar gekostet hat.
Ich weiß nicht, ob das als Gag war oder ob das echt war. Das ist ein fürchterlicher
Auswuchs des Kapitalismus. Late-Stage.
Last Stage. Last Stage Capitalism. Gucci Scheiben.
Ich glaub's nicht. Ich spiel nur mit Gucci Scheiben. Nee, mit der spielst du
nicht. Das ist ein Investment.
Die kommt in diese Kiste. Doch, wenn ich zeigen will, dass ich ein richtig reicher
Pferd bin, dann spiel ich nur mit Gucci Scheiben. Und lass es auch alle wissen.
Und das ist mir auch egal, wenn die dann bei 0 Grad einfach mal kaputt geht,
weil dann sag ich scheiß drauf, ich kauf mir halt eine neue Gucci Scheibe.
Ich versuch die nochmal zu finden.
Wenn ich sie finde, ist sie in den schon als okay aber war
jetzt kein geheimer weihnachtswunsch wenn wir jetzt bei weihnachtsscheiben verschenken
sind mit mit welcher scheibe könnte man dir eine freude machen du hast mir zu
meinem erbotstag mit einer gatzscheibe eine freude gemacht mit zwei gatzscheiben
eine zum spielen und eine nur zum angucken quasi die gucci scheibe unter die gatzscheibe,
hast du eine traumscheibe mit traumscheibe.
Pff, nee, nicht wirklich. Die sind aber alle gleich. Da ist nur ein anderes Bild drauf.
Ich habe letztens mal wieder die allererste Scheibe gefunden,
die ich jemals gekauft habe.
Oh Gott, die finde ich auch immer mal wieder und dann packe ich sie wieder ein,
weil es eine schwarze Scheibe. Ja, das hast du schon mal erzählt.
Aber mir ist jetzt wieder eingefallen, welche das bei mir ist,
jetzt wo ich sie gesehen habe.
Das war so eine DJ-Darlem-Scheibe, wo sich Discraft geweigert hat,
die zu produzieren, weil auf der Scheibe abgebildet eine sehr spärlich bekleidete
Frau zu sehen ist, die nur einen Schlüpper anhat.
Ich glaube, über den Brustwarzen sind so Sterne gewesen.
Und da hat sich Discraft gesagt, nein, das machen wir nicht. Keine Ahnung.
Ich hatte ja noch keine Ahnung von Scheibenmarken und ich war einfach nur so,
ich will eine Scheibe haben, damit ich damit was machen kann.
Und dann hab ich dir einfach gekauft. Damit du damit was machen kannst.
In dem Kontext von Florian.
Kreatives Scheibenmarken. Und dann hab ich erst danach rausgefunden,
dass das quasi gar nicht die damals als Standard-Spielscheibe war,
sondern die war von Daredevil Discs aus Kanada.
Daredevil Discs aus Kanada? Ja, Daredevil Discs aus Kanada.
Das haben wir jetzt dreimal wiederholt. Ja, wir haben es schon so oft Eurodisc
und Discraft gesagt, wir müssen jetzt auch nochmal andere Marken mit reinbringen. Okay. Aria.
Fürchterlicher Scheibenname. Wirklich. Wie kann man so eine Scheibe so nennen? Das ist Aria.
Aria. Nicht Aria. Ja, aber die kommt hierher.
Ich. Naja, egal. Okay, kein Scheiben-Bashing. Jede Scheibe ist eine gute Scheibe.
Ja, es gibt unzählige. Wir haben das jetzt aber auch lang rausgedröselt,
dieses, die Spielscheiben-Sache bei kreatives Scheiben. Passiert. Passiert, ne?
Reicht auch. Reicht auch. Stalling Six.
Music.
Perlen der Wurfpost,
4. Dezember 2024, 10.20 Uhr.
Möchte dieses Wochenende noch jemand von Berlin oder Potsdam mit nach Halle fahren?
Tach! Klammer auf. Alle Nicht-Berliner, entschuldigt bitte den Spam.
Wenn jemand dieses Wochenende im Auto zum Hithead nach Halle mitfahren möchte, meldet euch gerne.
Freitagabend oder Samstagfrüh, wenn mir beides recht. Und wenn nicht.
Music.
Begeben wir uns zurück. In der Zeit? In der Zeit.
Denn wir haben ja versucht, so nah wie möglich dran zu sein.
An der Weltmeisterschaft der alten Leute in den USA.
In den US of A. Ja, wir haben es geschafft, Stimmen einzufangen.
Das war schon mal ganz geil.
Vielen Dank an alle Freiwilligen, die dazu beigetragen haben.
Etwas von den Einblicken vor Ort an die Ohren der Hörerschaft des Stalling Podcasts zu bringen.
Ich fand es tatsächlich, wenn ich das mir danach jetzt nochmal angehört habe,
das Produkt, eigentlich total geil.
Ich fand cool, wie die Leute das so lockerflockig uns mal mitgenommen haben
in ihren Turnieralltag in Sunny Sunny California.
Ich könnte mir vorstellen, dass es war jetzt natürlich wirklich so ein Zeitverschiebungsding,
dass es einfach schwieriger war, direkt ein Interview zu kriegen. Aus der Not geboren.
Aber auf der anderen Seite fand ich das schon ein geile Format.
War ganz gut. Auch so viele Rückmeldungen, dass das alles geklappt hat. War schön.
Gut, dass wir auch so viele Verstrebungen in allen möglichen Richtungen noch kannten.
Ja, dass wir sogar noch Großbritannien mit abfrühstücken konnten.
Ja, das war auch super. Wir sind ein bisschen international nationaler geworden mit der letzten Folge?
Der Fame wächst uns zu Kopf. Nein, auf keinen Fall. Welcher Fame?
Welcher Fame? Die 122 Edelfans.
An euch bitte ganz liebe Grüße. Danke nochmal. Und Like, Share und Subscribe.
Dann gebührt auch noch großen Dank an die Leute, die sich ums Streaming gekümmert haben auf der WM.
Die haben extra Zeug vor Ort gekauft, wieder zurück an Amazon geschickt,
haben das Geld dafür zurückzubekommen, eine Kamera durch die Weltgeschichte transportiert,
ein Handy-SIM mit ordentlich Datenvolumen organisiert, damit das Livestreaming auch funktioniert hat.
Dann gab es in Deutschland noch Leute, die das extern noch begleitet haben und
auf YouTube immer live gestellt haben.
Live die Leute versucht haben zu informieren über die Wurfpost und ähnliches.
Ich fand, das war wirklich ein geiler Effort so für die Community.
Also nachdem ich den ersten Stream gesehen habe, habe ich gedacht,
ach du Scheiße, was soll denn das werden, wo man so quasi die hellen Pixel gegen
die dunklen Pixel spielen sah und von der Scheibe war weit und breit irgendwie
nichts zu sehen. War auch ein heller Pixel.
Auch ein heller Pixel, ja. Aber das hat sich ja dann irgendwie,
ich weiß nicht, ob die dann nochmal die Einstellung ein bisschen anders gesetzt
haben, aber ich finde, man konnte sich das schon echt gut ansehen. Ja.
Also, und das war ein geiler Service und ich glaube ja auch,
dass wenn man, ich sag mal, die Akzeptanz für diese vielen Nationalteams,
die es im Ultimate gibt, hochhalten will,
dann ist das auf jeden Fall eine richtig gute Maßnahme, um die Leute auch einfach
mitzunehmen, weil so wie es in den letzten Jahren immer war,
wenn man darauf gehofft hat, dass man vielleicht mal ein Spiel von einem deutschen Team sehen kann,
wenn es auf dem Streamingfeld schafft, da fand ich das jetzt schon,
man konnte quasi so die Geschichte mitverfolgen, obwohl natürlich man sich bei
parallelen Spielen auch immer entscheiden musste, welche zeigt man da,
aber prinzipiell hat mir schon gut gefallen und ich würde mir das tatsächlich öfter wünschen.
Ja, war ganz gut. Es hat ja auch ein deutsches Team, ich glaube,
die Frauen Masters haben einmal bei Alty World gespielt.
Das konnte man sich ansehen. Dann,
Zu der selbstorganisierten Livestreaming-Sache gab es, glaube ich,
auch einen Stream, der mit deutschem Kommentar versehen wurde.
Theoretisch gab es zwei, aber da bei dem zweiten Stream, wo dann ein Kommentator
die ganze Zeit da saß und es keinen Livestream gab und der dann im Browser den
Spielverlauf aufgemacht hat, um zu gucken, für wen die Punkte fallen sind.
Das hatte dann schon eher so Radio-Vibes. Ja, aber ist auch okay,
man nimmt die Leute mit, egal wo man die mitnimmt, wo man die abholt,
man nimmt die Leute mit und darauf kommt es ja an.
Deswegen stimme ich dir zu, guter Einsatz und vielen Dank an die Leute,
die sich die Mühe gemacht haben und sich die Zeit genommen haben. Ja, grandios.
Ja, dann haben wir jetzt Ergebnisse im Vergleich zum Mal davor.
Da wurde damit kurzzeitig in die News geschrieben, jo, wir haben siebten und.
Einmal den sechsten Platz erreicht auf der Masters-WM.
Wenn man dann weiß, dass es in den verschiedenen Divisionen nicht so viele Länder
und antretende Nationen gab, ist dann ein anderes Ergebnis.
Wenn es nur acht Teams gibt in einer Division und du siebter wirst oder zehn
oder sechs und sechster wirst, USA ist teuer.
USA ist teuer. Anscheinend haben nur die Teams dort das in Kauf genommen,
die sich das leisten konnten. der Rest der Ultimate-Nationen auf der Welt hat dankend abgelehnt.
Nicht nur, die sich das leisten können, sondern auch die, die schon alt genug sind.
Oh ja, natürlich, die schon alt genug sind und sich das trotzdem noch leisten wollen.
Hat dann einen Großteil der Ultimate-Nationen abgelehnt, so wie das aussieht.
Kein französisches Team.
Ich kann es verstehen. Ich hätte mir natürlich auch gewünscht,
dass eine Weltmeisterschaft nochmal ein bisschen stärker besetzt war.
Das war ja, als wir in Portimao Beach gespielt haben.
Ja, da waren es 26 Nationen. Da waren es noch ein paar mehr als da,
aber ja, da ist es dann für die Überseeteams immer schwierig,
zu so einem weit entfernten Turnieren zu fahren.
Wenn man sich jetzt zum Beispiel mal die Grandmasters Division Mix anguckt, da gab es nur,
Ami-Teams aus den USA und kanadische Teams.
Ja, genau. Grandmasters war nur Amis und Kanada, bis auf zwei Ausnahmen,
Japan und Korea in der Great Grandmasters-Division, aber ansonsten blieb das
alles auf dem Kontinent,
weil USA teuer ist, schwer hinzukommen.
Bisschen blöd, bisschen blöd so, aber trotzdem für die Teams vor Ort,
die haben alle Round Robin gespielt, heißt die haben alle sich gegenseitig mal
gesehen und gespielt, das ist doch schon mal viel wert, da kommt man auf seine Kosten.
Dann ist die Location ja selber jetzt nicht so schlimm, ne?
Kalifornien, ich war noch nie da, aber im November, schönes Wetter mitnehmen.
Auch die Beschreibung von den Leuten, die so mit Beachhäusern und morgens sind
irgendwelche was waren denn, irgendwelche Delfine auf dem Meer zu sehen, war schon?
Ja, das klingt ja schon sehr traumhaft und paradiesisch.
Lass uns einfach noch mal kurz vielleicht die Divisionen durchgehen,
in denen deutsche Teams gespielt haben.
Vielleicht mit den Grand Masters in der Open Division angefangen.
Die hatten eine Division mit in Anführungszeichen, wir haben es ja gerade schon
mal durch, nur sechs Teams.
Aber dennoch ein hohes spielerisches Pensum.
Die haben nämlich sage und schreibe acht Spiele gemacht.
Und das ist in der Grandmasters-Division ja eigentlich schon mal eine Nummer. Ja.
Und ich weiß nicht, wie es jetzt am Ende, ob es am Ende so durchgegangen ist,
aber dass sie sich so gefeiert haben dafür, dass sich niemand verletzt hat,
finde ich in der Grandmasters-Division auch geil. Das ist eigentlich der Turniersieg.
Ja, mehr kannst du eigentlich nicht wollen, ne?
Wir sind auch Zweiter im Spirit geworden, was auch sehr schön ist.
Ich guck mal kurz. Ja, wer hat den gewonnen? Japan.
So ein japanisches Team kriegt vielleicht auch immer, das klang ja in den,
in Anführungszeichen, Interviews auch so ein bisschen an, ist immer was Besonderes
gegen so ein japanisches Team zu spielen,
weil gerade für uns Europäer ist es halt so weit weg. Also wann triffst du mal ein japanisches Team?
Nur auf Weltmeisterschaften. Ja. Ausschließlich.
Oder du spielst irgendein crazy Invite-Turnier in den USA oder so.
Da gab es doch damals immer hier diesen Dream Cup. Kannst du dich an den noch erinnern?
Ich glaube, der hieß Dream Cup. Ich weiß nicht mal, wo der genau ausgespielt
wurde, aber da kamen auch immer die Buzz Bullets dann noch vorbei und hier Nomadic Tribe.
Und die haben dann so ein Elite-Level High-End-Turnier irgendwo ausgerichtet.
Ich kann mich nur noch an die ich weiß gar nicht, was das genau ist,
aber man hat immer diese Spiele gesehen und im Hintergrund war so ein riesiger Wall.
Ach so, ja, ich erinnere mich auch. Aber ich weiß nicht, wo das,
irgendwo in den USA. Ja, irgendwo.
Irgendwo. Ja, in der Masters Mix Division ist kein deutsches Team angetreten.
Da haben, ja, ich sag mal, standesgemäß die USA die Goldmedaille geholt.
Japan landet nach einer starken Leistung aus dem Halbfinale.
Die hauen nämlich Kolumbien raus mit 9, 12. Im Finale unterliegt dann aber den
USA und im Bronze-Match Kolumbien gegen Kanada holt sich Kanada in einer fast
Heim-WM die Bronze-Medealung.
In der Open-Division, du hast es ja schon gesagt, gab erstmal eine ganze Latte
an Pool-Spielen, nämlich neun Stück.
Das war ein hartes Pensum, bevor man dann überhaupt erstmal in die Playoffs
kommt, wo es dann nochmal gilt, drei Spiele zu spielen.
Sprich, zwölf Spiele in weniger als einer Woche, oder?
Naja, nee, es war ziemlich genau eine Woche. Harte Nummer.
Deutschland, das Mastersteam Deutschland, holt fünf Siege Gewinn gegen Kolumbien,
gegen Neuseeland, gegen Venezuela.
15-5 im zweiten Spiel und im ersten Spiel 15-10.
Da kann man sich dann fragen, waren die Beine weg von den Venezuelanern oder
hat sich Team Deutschland an der Stelle über diese lange Turnier sehr gut einspielen
können und die Taktiken wurden so weit verfeinert, dass man,
da noch mehr Druck ausüben konnte?
Oder ist es eine Kombination aus beiden? Es ist alles nur Mutmaßung,
aber wir können vielleicht nochmal anderes fragen, falls er irgendwann aus den USA zurückkommt.
Sollte er Samstag da sein. Ja, wirklich? Ja.
Da darf ich ja schon nicht ganz hinausfragen. Das wird ja eine schöne Weihnachtsfeier.
Das ist meine Weihnachtsfeierwoche diese Woche. Die nächste.
Gott. Bleibt ja nicht aus. Ja. In der Playoff-Phase kommen die Deutschen ins
Viertelfinale gegen Großbritannien und verlieren da relativ deutlich 15-8.
Sind dann quasi nur noch um den fünften Platz im Rennen.
Anschließend das Spiel gegen Kolumbien. Knapp verloren mit 11-9 und dann im
letzten Spiel gegen Venezuela, wie gerade eben schon mal beschrieben,
15-5 nochmal deutlich am Ende den siebten Platz geholt.
Ich glaube, die hätten sich alle so ein bisschen mehr erträumt und wenn man
das ein oder andere Spiel vielleicht noch ein bisschen knapper erstalten kann, kriegt man,
vielleicht dann einen etwas einfacheren Gegner, wobei an Venezuela da musst
du schon richtig weit oben landen, damit du die kriegst.
Eine Sache, die ich schon gehört habe, das Andres meinte, nach den zwölf Spielen,
als das Turnier vorbei war, dass er jetzt erstmal,
ein bisschen Pause braucht, dass er jetzt keinen Bock hat, noch ein weiteres
Spiel zu spielen und wer anderes kennt, der weiß, dass Sid nicht so häufig vorkommt, insofern...
Stimmt, es gab ja noch den Umstand, dass die deutschen Teams dann vor Ort am
Strand noch gestroffen haben, am letzten Turniertag, bevor die Finals losgingen
und da nochmal ein bisschen Beach gespielt haben.
Ich weiß nicht, ob das tatsächlich passiert ist, aber wenn es passiert ist,
fände ich das ganz schön und da hat er keinen Bock drauf mehr gehabt. Einfach durch.
Ja. Nach zwölf Spielen. Reicht dann auch irgendwann. Wenn du in Kalifornien
am Strand sitzen kannst, ist ich auch nicht.
Wenn du schon so viel Alte mit gespielt hast, vielleicht hast du dann auch einfach
mal Bock, einfach nur abzugammeln.
Könnte ich verstehen. Ja, letzte Division, die Frauendivision.
Mit acht Teams besetzt. Deutschland holt im Pool zwei Siege,
landet damit auf dem siebten Platz. und in den Playoffs,
Bestätigen Sie dann den siebten Platz nochmal mit auch einem 15 zu 5 gegen Venezuela im letzten Spiel?
Bei mir steht 15 zu 2. Das ist die umgedrehte 5.
Im letzten Spiel? Ja. Im Spiel im Platz 7 ist 15 zu 5. Da steht hier 15 zu 2.
Siehst du das erste Spiel vielleicht?
Nö, ich sehe den Baum mit Top 8, Playoffs. Da wird mir 15 zu 2 angezeigt.
So, ich wandern mal durch mein Büro kommen hier zu Kim bin ich in der falschen
Division? wo bist du denn?
Ey komm du jetzt mal zu mir dann hast du das auch auf?
Ich wandle, wandle, wandle von einem Seite zu anderen ich bin hier Standings, warst das?
Du ach Gott ich denke mal die Frauen stehen ganz oben aber okay Ja,
aber alles andere ist ja auch richtig, was ich gesagt habe, bis auf den Spielstand.
Zentrum für Qualität.
Qualitätsentwicklung. Entwicklung wird immer besser. In Lehre und Studium. Nicht im Podcast.
Nicht im Ergebnisse ablesen. Oh Gott, lesen.
Ja, wie gesagt, letzte Nacht war kurz. Letzte Nacht war kurz.
Nächste Nacht wird länger. Hoffentlich. ich.
Dafür, dass es ja in den USA stattgefunden hat, beeindruckend,
wie wenig Gold an USA ging.
Ja. Also mal abgesehen von der Grandmasters-Division und der Great Grandmasters.
Ja, aber da spielen Leute, die schon Ultimate gespielt haben,
als in den anderen Ländern gerade das Feuer erfunden wohl. Ja,
das Rad, wollte ich sagen.
Das Feuer ist natürlich für das Bild nochmal ein bisschen extremer. Ja.
Naja, und dass Kanada tatsächlich drei Finals gewonnen hat in der Open Frauen-
und Grandmasters Open-Division. Ja.
Is the late victory of the furious George.
Der Sieg des besseren Gesundheitssystems. Ja!
Anders kann ich es mir nicht erklären.
Love it. Das ist doch die absolute Beobachtung hier, oder? Muss ja.
Anders geht es nicht. Vielleicht durch Luftqualität oder so. Ja.
Aber eine Sache ist hier nicht Prudhoe nicht dafür bekannt, dass er auch Ultimate
gespielt hat. Prudhoe? Der ist Trudeau.
Meine Fresse. Ey, war eine kurze Nacht. Ja, und das weiß ich gar nicht. Ich glaube schon.
Ja, aber um meinen Punkt zu machen. Hast du das schon mal von Biden oder dem
anderen Typen, der jetzt das Amt übernehmen wird, gehört?
Nein, habe ich nicht. Und was ist dein Punkt?
Mein Punkt ist, dass quasi durch die kanadische durch das kanadische Staatsoberhaupt
schon der Staatsoberhaupt des King Charles.
Ja, ey. Fuck the King.
Wirklich. Kim war mir nicht fertig. Ja, wir müssen immer korrekt bleiben. Okay.
Faktenorientierter Podcast. Dass quasi durch so eine Art Top-Down-
Projektion in die Bevölkerung hinein dem Scheibensport schon eine ganz andere
Wertigkeit ihr geben wird als in anderen Ländern.
Ich glaube nicht, dass der Herr Trudeau damit irgendwie groß hausieren geht
und das Großteil der Kanadier bekannt ist, dass der Ultimate gespielt hat,
falls das tatsächlich der Fall ist.
Im Moment kann ich das nicht verifizieren. Das klingt nur irgendwie was,
was ich auch mal gehört habe.
Ja, okay. Aber für mich klingt das sehr logisch und ich finde,
dass ich mir das sehr gut hergeleitet habe.
Ja, ich finde meine Theorie besser mit dem Gesundheitssystem.
Ja, okay. Die gefällt mir auch sehr gut. Ich wollte bloß noch mal ein bisschen
was gegensetzen, damit es nicht heißt, ich stimme dir immer nur zu.
Ich stimme dir ja sehr oft zu, zugegebenermaßen.
Sagst dir oft kluge Sachen. Bis auf die eine Stelle, wo du fragst, ob ich dumm bin.
Ja, ich habe mir gedacht, jetzt kurz vor Weihnachten noch ein paar Komplimente,
weißt du? Gehen runter wie Öl und gehen raus aus dem Schnitt.
Deswegen können wir ja rübergehen zu StallingAid. Ja, bitte.
Ich habe eine Sache noch. Ich habe die große Hoffnung, dass durch die vielen
Turniere, die in letzter Zeit in Nordamerika stattgefunden haben,
vielleicht die Club-Weltmeisterschaft in Europa oder in Afrika stattfinden, sehr nah sein könnte.
Oder zumindest näher, als über irgendeinen Ozean zu fliegen. In Südafrika?
Ah, das ist ja auch schon wieder weit weg. Aber gleiche Zeitzone.
Das stimmt. Das wäre fürs Binge-Watching ganz geil. Ja.
2026, wird ein spannendes Jahr Schauen wir mal Nächstes Jahr erstmal.
Music.
Ich regel das. Ich regel das. Ich schwör bei Bob. Ich regel das.
Wenn ich jetzt mal in den Sendeplan gucke,
dann hast du für diese wunderschöne Rubrik hingeschrieben, lustige Indoor-Regeln.
Und ich frage mich jetzt schon, seitdem wir angefangen haben,
hier aufzunehmen, welche lustige Indoor-Regel meint er?
Ich dachte erst, ich lass dich raten, aber dann hauen wir so viele gute Themen
weg, die da einfach nur durchs Raten wegfliegen.
Ich würde so viel jetzt einfach wegmachen. Ja, deswegen werde ich es einfach sagen.
Zum Abklingen des Jahres sowas halb ernst gemeintes, halb lustiges. Eine Berührung.
Einfach ein Skip erlauben. Ob er vom Boden, von der Wand oder von der Decke
ist im Indoor-Ultimate.
Willst du jetzt schon hier für den Bremen Indoor Cup nochmal ein paar Dinger durchstecken?
Das wäre doch lustig. Das würde das Spiel etwas verändern.
Wäre natürlich schön, wenn es dann auch so ebene Decken und Wände geben würde.
Du bräuchst es dann so Cage, wo du spielen kannst.
Wie die Squash-Spiele. Ja.
Squash. wo ich so schön so eine Gitterdecke und eine Gitterwand oder ein Netz,
so Ballfangnetze mit denen kann man ja auch spannende Sachen machen wobei da
kriegst du keine eine keine Eins gepindet, das läuft dann lang,
Genau, so an der Wand langlaufen darfst du nicht. Muss ein Skip sein.
Mehr als eine Berührung ist Down. Mehr als eine Berührung ist Turn. Ist ein Turn, ja.
Aber ein Skip so auf dem Boden oder an der Decke oder an der Wand,
wäre doch lustig. Das wäre schon witzig.
Man müsste so ein bisschen sehr viel am Regelwerk umschreiben,
um das irgendwie einzufangen, wann eine Berührung ist und etc.
Weil ist es nur eine Berührung nach einem Wurf oder wenn ich jetzt irgendwie
blocke, Scheibe fällt auf den Boden und ich fange sie dann, nachdem sie einmal
auf dem Boden aufgeditscht ist, ist sie dann noch in. Zählt das nicht als Skip oder sowas?
Also, darüber Gedanken gemacht und kann es regeltechnisch nicht wirklich einfangen,
aber ich mag die Idee immer noch und finde die sehr lustig.
Und ich kenne jede Menge andere Leute, die die Idee eigentlich auch interessant
finden, aber, und gut, ist eher was so für Spaß.
Für ein bisschen Spaß an der Laune. Ja, Spaß an der Laune.
Naja, der geneigte Zuhörer und die geneigte Zuhörerin und alle dazwischen und
außerhalb, die wissen das gar nicht,
aber wir veranstalten in Potsdam am letzten Wochenende vor Weihnachten ein kleines
Multisports-Eintages-Disk-Fun-Event.
Und ist.
Diese Regelmodifikation, die du jetzt hier quasi so offenlegst,
ist das dein, wie sagt man, dein Senf, den du dazugeben willst,
deine 5 Cent, weil du zu dem Zeitpunkt ja schon in der Heimat weilst.
Ja, ich bin dann nicht dabei, also ihr könnt das gerne verwenden, wenn ihr wollt. Okay.
Jetzt gehen wir natürlich, falls das in den engeren Kreis der Spiele,
die wir an dem Tag gemeinsam und gegeneinander bestreiten werden,
Einzug halten sollte, den HörerInnen dieses Podcast einen entscheidenden Vorteil.
Spoiler. Hashtag Spoiler.
Ist doch Wahnsinn, dass es jetzt relativ weit hinten gelandet ist.
Man muss eine Weile dranbleiben. Man muss schon dranbleiben,
um die guten Sachen rauszukriegen.
Ich habe schon einen Abend in der Kneipe mit Lennart zugebracht und wir haben
viele witzige Spielideen ausgearbeitet.
Dann gut Flug. Danke.
Jetzt habe ich dein Ich-Regel, da hast du ein bisschen gecrasht, oder?
Du hörst es gekapert, aber das ist okay. Das war ja eher relativ kurzer Vorschlag.
Alle können sich damit was vorstellen und den Rest in ihrer Fantasie weilen
lassen oder es tatsächlich mal ausprobieren.
Stalling Nine.
Der Social Media Award der Woche.
Die Rückkehr einer altbeliebten Rubrik.
Denn du hast mir ein Video geschickt mit den Worten Give me goosebumps.
Oder nee, das hat der Video selbst so betitelt.
Es ist der genannte im Titel genannte Anspruch des Videos, glaube ich.
An ultimate Frisbee video that give me goosebumps.
Er hat es falsch geschrieben. Ja. Wow.
Na gut. Das ist ein Franco-Canadier. Oh, Entschuldigung.
Habt ihr nicht so. Ja. Worauf wir hinaus wollten, es ist ein tolles Video aufgepoppt.
Es wurde erst vor knapp einer Woche, vor fünf Tagen veröffentlicht von einer
Person namens Christian Flores oder Christian Flore.
Wenn man das Französische ausspricht, keine Ahnung. der allerhand Videomaterial
von der WJUC 2024 zusammengeschnitten hat, von der World Juniors Ultimate Championship,
die ja bekanntlich dieses Jahr in Birmingham stattgefunden hat und ja,
ich finde es ist sehr atmosphärisch geworden.
Ich finde, das ist wirklich mal ein schönes, ansehnliches Video,
wo man sich angucken kann,
was uns zukünftig ins Haus steht, welche Spielerinnen und Spieler von der ganzen
Welt zukünftig die großen Plätze im Ultimate erobern werden und so...
Kuratiert. Kuratiert war das Wort, was ich gesucht habe. Vielen Dank,
mein intelligenter Freund.
Wow. Das ist doch sehr kurzweilige sieben Minuten sind.
Aber ich finde es sehr schön. Wie du beschrieben hast, ist es eigentlich sehr gut geworden.
Und normalerweise gucke ich selten so Highlight-Videos. Meistens skippe ich immer nur durch.
Klick, klick, klick, aber musikalische Untermalungen und schöne Bilder,
auch High-Quality, ich glaube in 4K oder so. war toll.
Von daher kommt in die Shownotes. Falls ihr mal da ein paar Minuten totschlagen
wollt, schaut euch das nochmal an.
Sieben sind es genau. Sieben. Die lohnt sich.
Herzlichen Glückwunsch, großen Applaus für Christian Flores.
Er hat nur 1370 Abonnenten. Folgt ihm endlich.
Wenn alle, die diesen Podcast hören, ihm folgen, dann hat er dann hat 1.300.
Das ist, okay.
Die sollen ihm ja nicht entfolgen. Ach so.
Ach, ich hab's mir grad noch mal ein bisschen eingeguckt. Auch schöne so eingefangene
Emotionen von den Rängen, von den Leuten, die die Aktion haben.
Aber schaut's euch selber an. Wunderbar.
Das war 2024, Florian. Wir haben wieder ein Jahr Podcasts gemacht.
Mit allem, was dieses Jahr dabei
war. Weltmeisterschaften in allen Altersdivisionen und am Strand oder,
In der Halle gab es eine Europameisterschaft. Es war viel.
Alles. Wir haben den Großteil davon nicht selber gespielt.
Nee, aber ich fand, es war schon ein spannendes Jahr. Wir haben jetzt 15 Folgen
dieses Jahr aufgenommen.
Ist schon ein Stück, was wir da investiert haben.
Wir haben zugegebenermaßen, wenn wir jetzt diese Möglichkeit mal nutzen,
um vielleicht das Jahr nochmal Revue passieren zu lassen.
Am Ende ein paar wenig Interviews gemacht. Ein paar sehr wenig Interviews, das stimmt. Ja.
Aber wir haben uns auch so ein bisschen drauf eingegruft, glaube ich,
miteinander zu quatschen über Sachen, die passieren.
Was nicht heißt, dass wir keine Interviews mehr machen sollten.
Im Gegenteil, wir sollten mehr Interviews machen. Auf jeden Fall,
das sollte der gute Vorsatz fürs neue Jahr werden. Ja, mehr Interviews.
Wobei wir auch Folgen hatten mit mehreren Interviewpartnern.
Zum Beispiel, Die am meisten gehörte Folge 2024.
Die Season 2 Episode 7. Felix Nemo Nemec und Moritz Mojo Müller.
Stimmt, das war ein Doppelwopper.
Da sind wir ausgeströmt und haben mit mehreren Leuten gesprochen.
Ja, freundliche 2 Stunden 50.
War das die nächste Folge? Ich glaube, das ist der Grund, warum die so häufig
gestreamt wurde, weil die Leute die zehnmal über 20 Tage lang angefangen haben
und sich immer wieder irgendwie durcharbeiten mussten.
Wir haben einen neuen Rhythmus gehabt dieses Jahr. Dadurch drei,
vier Folgen weniger im Vergleich zum letzten Jahr.
Es hat ehrlich gesagt ein bisschen besser zu meinem sonstigen Leben gepasst als die zwei Wochen.
Es war immer nur eine Woche Luft holen und dann eine Woche ballern, eine Woche Luft holen.
Ja, ist auf jeden Fall ein bisschen weniger stressvoll gewesen.
Trotzdem habe ich nach dem Jahr auch immer wieder das Gefühl,
dass die kreativen Energien ein bisschen verbraucht sind und jetzt wieder eine
kleine Pause brauchen, um aufgefrischt zu werden,
damit wir auch mal wieder so ein paar Burner raushauen können,
wie den Sommerhit des Jahres. Oh yeah.
Der euch hoffentlich noch allen in den Ohren klingelt. Es gibt ja schon Fragen,
wann wir denen mal ein Album ausbringen.
Wer hat das gefragt? Das kann ich jetzt aus Datenschutzgründen nicht sagen.
Nein, gab's wirklich. Gab's wirklich? Drei Songs, die wir jetzt gemacht haben, oder? Nee, vier, drei?
Eins, zwei, drei. Drei Songs. Ja, mein Gott.
Die Leute sollen mal nie übermütig werden. Das ist vielleicht eine EP. Ja.
Wir haben noch keinen Rocksong gemacht. Obwohl wir beide eher so aus der Gitarren-Ecke
kommen als... Ja, das stimmt.
Wäre mal fällig.
Aber sagen wir, wie es ist, das andere ist einfach einfacher zu produzieren. Das stimmt.
Wobei, heutzutage sind so viele Sachen einfach zu produzieren.
Schauen wir mal, was wir im nächsten Jahr auf die Beine stellen.
Kulturzug. Ja. Dann sehen,
riechen und hören wir uns allem nächsten Jahr,
wenn es in die Indoor-Saison geht und ihr hoffentlich alle bereits jetzt schön
Overhead-Würfe übt, dass Linoleum zum Quietschen bringt.
Ist das Linoleum in der Halle? Nein. Hast du schon mal auf Linoleum gestanden?
Ja, ich habe sechs Jahre auf Linoleum gewohnt. My closest friend.
Ich habe auf Linoleum geschlafen. Es ist kein Linoleum. Wir driften wieder.
Es ist kein Linoleum, es ist ein Sportboden.
Erstmal geht es ja so ein bisschen die, wie sagt man denn, die weihnachtliche
Jahreszeit, die, das Fest der, die festlichen, sagen wir die Feiertage.
Es geht ja jetzt erstmal so ein bisschen darum, die Feiertage zu überstehen
und da nicht, ich sag mal, Arbeit, die man jetzt gerade vielleicht im Gym investiert hat.
Manche gehen ja jetzt in letzter Zeit öfter ins Gym und schicken auf Fotos im
Sinne von wirklich neuen Fitness-Influencern.
Dass man das jetzt nicht verspielt wieder. Verspielt.
Über Passivität und ich sag mal übermäßigen Genuss von wahrscheinlich sehr gutem Essen.
Vermutlich, ja. Das wird für uns alle wieder ein großer Versuch, dem zu widerstehen.
Ich hab mir nicht überlegt, es gibt so von einer großen.
Fahrradbekleidungsmarke so eine Challenge, da geht es darum,
um zwischen den Jahren 500 Kilometer Fahrrad zu fahren.
Vielleicht können wir sowas für unseren Sport auch machen.
500 Würfe zwischen den Jahren. Aber das ist gar nicht so schwierig.
Aber muss man sich auch die Zeit nehmen und die machen.
500 Würfe zwischen den Jahren. Ist das ein guter Vorsatz, den man sich...
Für mich nicht realistisch.
Ich habe niemanden in meiner Umgebung, der werfen kann.
Ja, da muss er trotzdem 500 Mal werfen. Alter, dann nehme ich mir lieber 20
Scheiben mit. Ja, man kann es doch machen.
Warte, wie oft muss ich dann? 15, dann nehme ich 20 Scheiben mit,
ballere die weg und dann sammle ich die wieder ein und das Ganze mache ich 50 Mal.
Ja, weil es gibt inzwischen berühmt belgische YouTuber, die inzwischen in amerikanischen
Profiligen spielen, die ganze Videos damit bestreiten, immer ganz viele Scheiben
ins Nichts zu werfen. Ja...
Ich mache lieber, weil sie nicht die 50 Kilometer laufen über die Feiertage.
Okay, aber nochmal zurück zu den 500 Würfen. Laufen in allen Ehren,
auch wichtig. Aber vielleicht ist die Challenge höher.
Und sogar noch ein Dienst am Sport, wenn man sich jemanden sucht,
der vielleicht gar nicht werfen kann.
Und mit dem die 500 Würfe zu bestreiten, in der Hoffnung, dass 2025 das neue
Frisbee-Jahr für diese Person wird.
Oh weia, oh Gott. Zwischen den Jahren muss man die Leute so ranziehen,
in den Bann ziehen. In den Bann ziehen.
Knebeln und dann einfach mit zum nächsten Training im ersten Jahr nehmen.
Ist das das Schlusswort für dieses Jahr? Ich glaube, wir müssen jetzt aufhören,
weil ich habe sonst die Befürchtung, dass es ganz weit abdriftet.
Insofern wird es vielleicht noch eine kleine Überraschung zwischen den Tagen
geben. Aber da verrate ich noch nicht mehr. Okay.
Und bevor wir zu deinem gängigen Abschlusswort kommen.
Was du mir beim letzten Mal geklaut hast und ich konnte noch nicht mal reagieren,
weil dann einfach die Endmelodie eingespielt wurde und ich so perplex war,
dass ich nichts sagen konnte waren wir doch jetzt letztens bei dem Ursprungsort.
Deiner Verabschiedungsformel so wie du mir erklärt hast von daher gebührt dir
das letzte Wort, ich sage auf Wiedersehen für dieses Jahr und wir sehen uns in der Halle, Leute ja,
da schließe ich mich an vielen Dank fürs Zuhören ein ganzes Jahr lang,
es war uns eine Ehre wir wünschen allen tolle Feiertage und auf jeden Fall einen
guten Rutsch und wir hören uns dann am 24.01.
Wieder, bis dann.
Music.