Stalling | der Ultimate Podcast

mit Flo & Kim

#44 | Aus einer Mücke ein europäisches Meisterteam machen

10.10.2025 111 min

Zusammenfassung & Show Notes

Immer noch ist der Struggle um den eigenen Terminkalender groß, doch irgendwie haben wir es wieder nur mit einer Woche Verspätung geschafft. Dafür gibt's aber auch was auf die Ohren: eine brandneue Folge zum Abschluss der europäischen Rasen Saison sowie einen neuen Song, der eigentlich nur ein Cold Opener werden sollte.
Natürlich auch dabei die üblichen Rubriken und ein Blick in die Jugendsaison sowie die Rollstuhl Ultimate WM. Danke fürs Warten und viel Spaß beim Hören



Shownotes:

Pudiyador Ultimate Projekt | Link

Stalling Podcast Insta |
Link

Kiml feat. Flasper - Ich regel das |
Soundcloud

Kryptik Kim feat Floeso - An der Sideline wird geWhat?! |
Soundcloud

Stalling_on_Couch - Looking for a man in deepspace | Insta

EUCS 2025 | Resultate

EYUC 2025 | Resultate

DJUM | Link

Rollstuhl Ultimate WM | Resultate





Pudiyador Ultimate Projekt | Link

Stalling Podcast Insta |
Link

Kiml feat. Flasper - Ich regel das |
Soundcloud

Kryptik Kim feat Floeso - An der Sideline wird geWhat?! |
Soundcloud

Stalling_on_Couch - Looking for a man in deepspace | Insta

EUCS 2025 | Resultate

EYUC 2025 | Resultate

DJUM | Link

Rollstuhl Ultimate WM | Resultate

Transkript

Au! Warum schlägst du mich denn? Da war ein Moskito. Stalling Der Deutsche Ultimate Podcast Medflow und Kim, Stalling Moin und hallo, willkommen zum immer pünktlichen Stalling-Podcast mit euren Profis an der Stechuhr. Bereit mit euch ein paar Stunden Zeit zu verschwenden. Er ist wie immer dabei und garantiert nie zu spät zur Aufnahme. Eure erste Eintagsfliege, Kim Gietzen. Mir läuft die Zeit davon, unter anderem. Und er ist sowieso schon immer dort, wo ich erst hinfliegen muss. Eure Raupe nimmer satt. Florian Fischer. Mach es noch kürzer und noch lustiger, Kimi. Kimi. Kimi. Das Angemini angelehnte. Kimi. Begrüßen wir nochmal alle zu Folge 44. Die Folge 44 wird proudly sponsert, ah ne, sponsert nicht. Wird proudly presented by Robin Schahn. Robin Schahn. Ein Hörer der ersten Staffel, der sich immer beschwert hat, wenn ich über ihn gesprochen habe, aber ihn nie mit Namen benannt habe. Damn it! Man munkelt, der war am Wochenende in Valencia. Ja, und davor am Wochenende in Voslav kommt viel rum, der gute Junge. Das Bonusmeilenkonto von Robin ist in den letzten zwei Wochen gewachsen. Ich glaube im ganzen letzten Jahr ist der viel rumgekommen. Ja, an der Stelle liebe Grüße und schön, dass er mit seiner Rückennummer der 44 diese heutige Folge präsentiert. An der Stelle möchte ich dir noch etwas über die Zahl 44 erzählen. Okay, hau raus. Die nämlich eine palindromische Glückszahl im Unglück ist. Warum, fragst du dich jetzt wahrscheinlich? Also ich weiß, was eine Happy Number ist. Ist das das gleiche wie eine Glücksnummer? Und kurze Randnotiz, Robin wird sich da sehr drüber freuen, weil der Mathe studiert hat. Ja, also die Zahl 44 ist eine Palindromzahl, was bedeutet, dass sie von vorne wie von hinten zu lesen ist. Ja, das hätte ich dir auch so sagen können. jetzt nicht so schwierig. Und in der japanischen und in der chinesischen Kultur ist ja die 4 bekannt als... Eine Unglückszahl, weil S. Und die 4 klingt ähnlich wie tot. S. Ja. Und die doppelte 4 ist dann quasi... Doppelt schlimm. Doppelt schlimm. Deswegen... Die doppelte 4 war auch doppelt schlimm, als sie diese Deutschland-Trikots hat gekauft haben. Da hat jemand bei der Wahl der Schriftart nicht gut hingeguckt, sage ich es mal so. Oder sich immer nur die 23 anzeigen lassen, weil das ja so die Standardnummer für Trikot-Mockups ist. Ach ja, das war was. Abseits von diesen mathematischen Zahlenspielereien, die wir gerade versucht haben mit lustigen Fakten zu hinterlegen, haben wir im Gepäck die beendete Mix-Saison. Ja, die Junioren-Saison. Dann das große Final-Wochenende der europäischen Ultimate-Saison. Früher hat man gesagt, EUCF sagt man immer noch. Ja, ich glaube, das kannst du immer noch Finals nennen. Und die Rollstuhl-Weltmeisterschaften haben wieder stattgefunden. Ja, diesmal in Litauen. Insofern, lass uns nicht viel Zeit verlieren. Es gibt viel zu berichten. Viel passiert in den letzten vier Wochen. Willst du jetzt darüber auch nochmal reden? Nein, da reden wir nachher drüber. Da reden wir nachher drüber. Gibt einen guten Grund, warum wir eine Woche verdattelt haben. Oh Florian, wie viele Leute haben dich angesprochen, dass wir das mit der Injury-Regel verkackt haben? Niemand. Niemand, sehr schön, aber mich haben vier, fünf Leute persönlich angesprochen. Ja, du hast es ja auch so verkackt. Ja, aber du hast nichts gesagt. Ja, du hast dich da nicht so deutlich ausgedrückt und ich dachte, er weiß schon, wovon er redet. Aber das weißt du doch, dass ich nicht weiß, wovon ich rede. Ja, okay. Okay, möchtest du dich jetzt hier an der Stelle nochmal korrigieren? Ich muss mich korrigieren. Also Regel 19.1, Verletzungsunterbrechung. 19.1.1, eine Verletzungsunterbrechung, Injury, kann von dem der verletzten Spielerinnen, Spieler oder jedem anderen Spieler des eigenen Teams gecallt werden. Falls die Verletzung nicht durch einen Spieler des gegnerischen Teams verursacht wurde, muss der Spieler wählen, ob er oder sie sich auswechselt wechselt oder das eigene Team ein Timeout verliert. Das habe ich falsch erklärt und angesagt. Von daher hier nochmal die Richtigstellung, dass ich das falsch verstanden habe und aber den Punkt, den wir danach gemacht haben, war überhaupt nicht damit zusammenhängend, sodass die Leute, also der Punkt ist, du darfst dich auswechseln, wenn du dich verletzt, verlierst dadurch kein Timeout, sondern nur wenn du ohne gegnerische Einwirkung auf dem Feld bleibst, weil irgendwer anders oder du Injury gecallt hast und dann gesagt hast, nee, ich bleib doch drauf, dann verlierst du einen Timeout. Ja. Aber ich frag mich dann nochmal, wir haben es vielleicht nicht so richtig. Durchexerziert, wie häufig kommt denn das vor? Dass jemand trotzdem drauf bleibt? Es kann sein, dass vielleicht jemand sich am Boden krümmt und dann callt jemand anders, stellvertretend Injury. Dann kannst du sagen, nee, war doch gar nicht so schlimm, tut noch ein bisschen weh, ich möchte aber draufbleiben und dann ist der Timeout weg. Das ist wesentlich realistischere Szenario als das, was ich missverstanden habe und beschrieben habe. Trotzdem alles andere, was wir danach besprochen haben und eigentlich nicht diese Regel betrifft, da stehe ich weiter zu, dass das zum Teil ein bisschen unnötig ist. Wenn Leute sich hinter einer Scheibe hinterher schmeißen, wo sie absolut wissen, dass sie nicht rankommen werden. Oder sich einfach dadurch verletzen und dann auswechseln und ach, keine Ahnung, manchmal ist es ein bisschen, wenn die Leute dann mit einem Lächeln vom Feld gehen und meinten, ja, mir geht's eigentlich schon wieder ganz gut, aber jetzt hab ich ja Injury und kann jemand anders rauchen. Alles so ein bisschen grenzwertig. Das, was wir beschrieben haben. Ich glaube, wir haben es im letzten Podcast ein bisschen besser beschrieben. Aber ja, ich hab die Injury-Regel da an der Stelle muss ich was Neues lernen. Aber das ist ja auch Schöne, wir sind menschlich, wir schreiben unseren Mist selber. Es gibt Leute, die es hören und sich dann offenbar bei dir melden. Ja, das ist doch schon mal schön. Und es sind mehr als zwei. Das waren so fünf bis sechs Leute, die mir das reingedrückt haben. Gut. Und ich habe damit bewiesen, dass ich etwas Neues oder etwas gelernt habe. Neu vermutlich nicht, vermutlich habe ich es irgendwie vergessen oder falsch eingeordnet, aber vielen Dank für die richtige Stellung an der Stelle. Ja. Die Folge, die letzte mit Nico Müller wurde übrigens sehr gut gehört auch. Leider können wir das nicht mehr ganz nachvollziehen, weil unser Podcast-Hoster zwischenzeitlich einen Datenbankverlust auf der Statistikseite hatte. Oh nein, nicht die Statistikseite. Nico Müller hat gut gezogen. Alle wollten ein bisschen, glaube ich, hören, wie es ihm so geht, jetzt nach seinem Nationalteam-Karriereende. Heißt, wir brauchen mehr Leute, die ziehen? Jo, ballern und ziehen. Ballern und ziehen, ja. Und weiteres, ich weiß nicht, ob es in der letzten Folge war oder in der Folge davor, aber ich habe angesprochen, dass ich doch gerne bei Ultimate Livestreams ein Gender Ratio hätte. Ja, ich erinnere mich. Und die Streams von der EOCF, also von Solid Sport war es, glaube ich, haben das umgesetzt. Ich weiß aber noch nicht wann, ob das schon bei vorherigen Streams waren, weil ich jetzt ewig keinen Stream mehr von denen gesehen habe. Aber bei den produzierten Sachen, also nicht hier VeoCam, Auto, Mist, was immer noch Mist ist. Ich habe versucht, Jinx-Spiel zu gucken, war unmöglich. Unmöglich würde ich es nicht nennen, aber es war... Der Universe-Punkt hat die Kamera das andere Spielfeld beobachtet. Ja, weil die so lange gebraucht haben, da war die Kamera verwirrt. Egal, dazu später mehr. Aber die haben es geschafft, immer richtig anzuzeigen, was gerade die Überzahl ist, ob Female Matching Player oder Male Matching Player. Und das war super. Da hatte ich nicht gerechnet und war so, okay, was ist denn das da oben links? Und dann hat der Kommentator kurz darauf aufmerksam gemacht und ich habe mal hingeguckt und mich darüber gefreut. Und in den Single-Gender-Divisionen haben sie das genutzt, dieses Feld, um anzuzeigen, wer als erster Offense hatte. Soll man sich ausrechnen konnte, vom Punktestand her, okay, wie viele Breaks ist ein Team vor? Das war super. Daumen hoch, zwei Daumen hoch. Hätte ich mehr Daumen, weiß nicht, meine 10, 4, weiter so. Production Value up. Es wäre jetzt noch spannend zu erfahren, ob das auf deine Initiative hin eingeführt wurde. Die Verschwörungstheorie lasse ich mal hier im Raum stehen. Glaube nicht, dass hier jemand von denen zuhört, die sprechen alle nur Englisch. Ja, das mag sein. Wir haben das Foto bekommen von Düsseldorf. Ja, ja, ja. Die nochmal einen Post gemacht haben mit unserem Schnitt aus dem Podcast. Der klingt, als hätten sie es in einer Dose abgespielt. Ja, aber weißt du, die Leitung nach Düsseldorf ist extrem lang. Extrem lang. Ich dachte, das war einfach wegen Dose. Ah, oh Gott, ey. Ist vielleicht schon wieder zu spät heute. Wir nehmen heute übrigens auf am Dienstag, den 7. Oktober. Für die Historiker unter euch. Ja, für die, die Quellen Analyse machen. Ja. Vielleicht passiert ja noch irgendwann morgen, übermorgen bis zur Veröffentlichung und dann kann man sagen, War nach Redaktionsschluss. War nach Redaktionsschluss, wunderbar. Dann ist jetzt hier auch Redaktionsschluss für Stalling 2. Wurf der Woche. Kim, wärst du so freundlich für mich den Wurf der Woche vorzustellen, weil ich den, den ich vorbereitet hatte für letzte Woche einfach vergessen habe? Ja, ich rette dich und damit diesen Podcast. Wir schreiben den ja immer extra nicht mit in den Sendeplan rein. Ja, um uns gegenseitig zu überraschen. Ja. Und das war ein Riesenfehler. Ich hab's einfach verkackt. Aber los, hook me up. Der Throwaway. Weißt du, an was ich zwischenzeitlich dachte, so vor so zehn Minuten? Der Rauswurf. Der Rauswurf. Oh. Jetzt haben wir meinen. Tut mir leid. der Wegwurf oder verworfen auf Deutsch. Hatten wir den schon mal? Nein. Krass. Wir hatten fallen lassen, aber damit war explizit ein Pass gemeint. Und das hier ist jetzt der Wurf, der in die Grütze geht. Egal wie. Der Rasenmäher zum Beispiel. Der Rasenmäher, der zu weit gehackt, wenn man schon am gegnerischen Brickpunkt stand und das Feld ist noch 100 Meter lang. Overcooked. Overcooked, genau. Undercooked. Der Wurf, der dir im Gedächtnis bleibt. Abgerutscht. Der Flutschi. Der Flutschi, genau. Das Ding fliegt dir aus der Hand raus, weil du eine Fake-Bewegung machst. Aber weiß ich nicht, ob ich das als Throwaway erzähle. Eigentlich will ich, den Wurf, für den du dich entschieden hast, zu werfen und der keine gute Entscheidung war. Execution. Sowohl Entscheidung als auch Ausführung. Okay. Warum? Weil das eine der Statistiken ist, die wir tatsächlich irgendwie auch zählen. Bei manchen Statistik-Apps oder Margen. Quatsch, Margen. Bei manchen Statistiken, die Leute, die nicht spielen, führen. Ja. Und da ist der Throwaway Minus 1. Minus 1, der ruiniert deine Statistik. Und ich finde den interessant, weil der so ein Faktor ist. In Worsla war auch diverse Kommentatoren, die es schon wieder angesprochen haben, man muss so eine Goldfisch-Mentalität entwickeln, dass du dir nicht zu sehr auf deinen eigenen Fehlern rumreitest und ständig darüber nachdenkst, dass du das jetzt irgendwie weggeworfen hast oder deine Defense nicht bekommen hast oder sowas. Und ein Throwaway ist so ein Ding, den kannst du nicht, du hast nicht die Zeit auf dem Feld, den zu verarbeiten. Den musst du irgendwo in der Schublade tun und sofort Defense spielen. Und dann musst du ihn aber schneller verarbeiten. Auch wenn die, wenn du irgendwie, weiß nicht, du bist Händler, spielst 10, 20 Pässe pro Punkt, aber du, dieser eine Scheißwurf, der bleibt dir in Erinnerung. Ja klar. Aber der darf dir nicht während des Punktes in Erinnerung bleiben, sondern müsstest du den direkt in den Moment, in dem du den wirfst, streichen. Eine Sache, die mir da noch einfiel zu und das ist vielleicht noch ein super Tipp für alle Leute, die Anfänger und Anfängerinnen und Leute trainieren, die mit dieser Sportart beginnen, besonders Leute, die noch nicht gut Scheiben lesen können, ruft nie, und damit meine ich wirklich nie, Entschuldigung, sorry, oh, das ist meiner, den habe ich verworfen, bevor die Scheibe nicht auf dem Boden liegt. Vielen Dank. Oder merkt, gewöhnt es euch generell ab. Jeder weiß, dass das dann nicht bei Absicht ist. Aber Anfängerinnen und Anfänger, die reagieren darauf mit, oh sorry, okay, da muss ich mir keine Mühe geben, die noch zu holen. Und wenn du das am Anfang schon während des Einwerfens machst, dann ist das so ein psychologisches Ding, was sich in die Leute reinbrennt. Und dann passiert das halt auch mal während des Spiels. Oh, sorry. Und die Leute hören auf zu rennen, weil sie denken, oh ja, den hat er so verworfen, wie geht. Aber meistens sind die alle noch machbar. Deswegen niemals entschuldigen für einen Throw-Away. Ja. Wie würdest du in einer sagen wir mal Beach-Ultimate, du hast eine krasse Downwind und Upwind-Seite und du spielst Hack & T. Ja, da ist das ein taktisches Mittel. Auf jeden Fall. Aber der Throw-Away, der kommt ja dann trotzdem in der Statistik vor. Aber wir hatten ja vor zwei, drei Folgen den Rotnagel oder so den Notwurf. Ja. Und ich glaube, bei Hack in Die, wenn der Wind günstig ist, ist das halt auch eine Art Notwurf. Aber einer, der halt nicht auf jemanden zielt, sondern auf das... Dann ist er ja erfolgreich quasi, ne? Wenn du sagst, okay, wir spielen Hack in Die. Du willst nur Raumgewinn machen? Ich habe keine Option. Ich will den Raumgewinn. Und der Raumgewinn ist dann der Wurf erfolgreich. Du kannst ja auch einen schlechten Wurf mit Raumgewinn machen, der irgendwie links oder rechts aus dem Feld rausgeht. Und dann hast du gar nicht so viel Raumgewinn. Sondern du willst den hinter die gegnerische Endzone legen oder in die gegnerische Endzone, da kannst du ja auch Throw-Away machen, dass du einen schlechten Wurf daraus machst, wenn der Wind den dann links aus dem Feld rausträgt. Das wäre schlecht dann. Ja. Okay. Halten wir mal fest, dass es noch keine Statistik-Apps gibt, die das mit einbeziehen. Das stimmt, da steht dann immer nur Throwaway. Nicht, dass das ein intendierter Pass in den Raum ist. Zu niemandem, aber in den Raum. Eine Sache, die ich finde, die man eigentlich mit betrachten muss, wenn man diese Throwaway-Statistik macht, ist, du musst sie eigentlich ins Verhältnis zu den gespielten Pässen setzen. Weil wenn du jetzt einfach nur die Statistik Assist.Defense hast, dann kannst du das in keine Relation setzen. Du brauchst ja irgendwie einen Anhaltspunkt dafür, wie oft eine Person eine Scheibe in der Hand hat und dann kannst du quasi Throwaways per Touch oder so. Dann finde ich es okay. Ansonsten könnte das sehr verzerrt wirken, wenn eine Person, die die Scheibe nur dreimal in der Hand hatte, kein Throwaway hat, aber eine andere Person, die die Scheibe 50 Mal in der Hand hatte, halt zwei. Ist immer noch zu viel aber das setzt es mal so ein bisschen in Perspektive das hatten wir ja auch, als wir diese Transition gehabt hatten, als wir von Stack Offense zu Hex Offense gegangen sind, wo Stack Offense irgendwie 75% der Leute die Scheibe 4-5 Mal während eines Spiels überhaupt in der Hand hatten und dann vielleicht ein Throwaway davon hatten dann hatten die plötzlich eine Completion Quote von 80%, während halt der Händler vier, fünf Mal wegwirft, aber davor halt hundert Mal die Scheibe in einem Spiel hat und dann sind es 95 Prozent, dann hatten wir diese Kuriosen so, okay, der hat viel mehr weggeworfen, aber dafür hat er halt auch hundert Mal einen normalen Pass gemacht und halt die paar Leute, die die Scheibe vielleicht drei, vier Mal im Spiel sehen und mit zwei, drei Scheibenkontakten hin zum Hexspiel, wo halt von 18 Leuten alle ungefähr eine Quote von 90 plus Completion hatten. Weil alle die Scheibe permanent bekommen haben und wieder abgegeben haben. Und plötzlich hattest du eine viel, viel höhere Completion Rate, nenne ich es mal. Das fand ich auch sehr interessant, dass wir diesen Wechsel gemacht haben. Weg von den zwei, drei Händlern, die so 90 plus an Completions hatten, zu allen 90 plus. Wir könnten mal wieder mehr Statistik führen. Ja. Verbräuchte mein Personal. Ja, und Personal ist rar. Ja. Auch rar waren meine Wurf der Woche Ideen. Insofern bin ich dir jetzt nochmal sehr dankbar, dass du übernommen hast und wir jetzt hier über Throwaways geredet haben. Wunderbar. Inzwischen ist es, glaube ich, schon drei Wochen her, dass die Deutsche Meisterschaft der JuniorInnen stattgefunden hat. Und zwar in Göttingen in drei Divisionen, U14, U17 und U20. Und du warst live dabei. Ja, hab den Weg nach Göttingen auf mich genommen und ich war, im Gegensatz zu all unseren Jugendlichen, wir waren in der U14 und in der U17 Division vertreten, nicht mit dem Zug unterwegs, sondern ich habe unseren Bus genommen und habe dann auch gleich noch die ganzen Taschen, Zelte, Schlafsäcke, Isomatten und sonstiges Gepäck unserer Juniors dahintransportiert, damit die in den... Du wirst ein Material-Trucker. Ja, das ist mir dann beim Goldstand gleich wieder auf die Füße gefallen, da habe ich gleich wieder Gepäck, hier du bist doch, du fährst es doch da immer hin. Hä? Na gut. Aber zur Junior-DM habe ich das natürlich gerne gemacht. Dann konnten die alle ein bisschen entspannter reisen. Ja, es war ein sehr schönes Event, muss ich berichten. Zuerst, ich glaube, ich war lange nicht in Göttingen, aber ich kann mich gar nicht erinnern, war ich davor schon mal in Göttingen? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall schönes Delände, viel Platz, viele Felder. War ja auch notwendig bei den vielen Divisionen. und ein wirklich gut organisiertes Turnier. Es kam auch wieder diese Ultimate Tournament App zum Einsatz, die ich ganz praktisch fand. Man konnte das immer sehr gut sehen, wo jetzt die nächsten Spiele sind. Live gescored. Es wurde live gescored. Das hat mir sehr gut gefallen. Ich habe teilweise auch selber live gescored. Weil man musste dann quasi das bloß in dieser App so anhaken und dann konnte man immer die Punkte hochschalten. Und es gab ja keine Livestreams, insofern war das die einzige Möglichkeit, wenn man nicht vor Ort war, so ein bisschen zu verfolgen. Und ich habe aber mitgekriegt, dass so gut wie alle Spiele, ich glaube nicht alle, aber die meisten Spiele wurden auf jeden Fall von irgendjemand an der Sideline Live is God. Da hatten sich dann glaube ich auch die einen oder anderen Eltern, die mitgereist waren, so ein bisschen drauf eingeschossen, da zu unterstützen. Schöne Felder. Es gab sowohl die Möglichkeit zu zelten, als auch in einer Schlafhalle zu übernachten. Und der dort ansässige Verein, dessen Namen ich schon wieder vergessen habe. Der Göttinger 7. Nein, der quasi da an diesen Feldern ansässig ist. Die, keine Ahnung, der Göttinger SC, aber so hießen die nicht, die hießen anders. Die haben, ich glaube, das Essen und so vorbereitet. Da konnte man, wurde man also morgens durch so eine, durch so ein Haus durchgeleitet und es gab Frühstück. Und ja, das hat gut funktioniert. Insofern auch nochmal ein großes Kompliment an Malte aus Kiel, der sehr viel... Aus Kiel? In Göttingen? Ja, der hat in Göttingen organisiert. Aus Kiel? Aus Kiel. Wow, Respekt. Ja. Das ist ja ein Riesen, also okay, eine halbe Weltreise. Ja, aber irgendwer muss es ja machen und das hat er aber ganz gut gemacht. Also es hat alles gut funktioniert und jetzt kommen wir mal zu den Ergebnissen. In der U20-Division gab es nur acht oder in Anführungszeichen nur acht Teams. Gespielt wurde er in so einer Art Light-Mixed-Modus gespielt. Und da wird es ja im nächsten Jahr eine Veränderung geben. Insofern, das wurde da auch heiß diskutiert. Da können wir vielleicht am Ende nochmal drüber sprechen. In der U20-Division landen auf dem Treppchen Disc Kick mit der Bronzemedaille. Pizza Volante auf Platz 2 Silber und die Meisterschaft holen sich die Junior-Wolfs aus Augsburg. Oh Wunder. Ja. Zu den Ergebnissen nach auch ziemlich eindeutig. 13-6, 13-3, Halbfinale, alle Spiele relativ eindeutig zu einszählig gewonnen. Ja, die waren auch super stark. Kann man nicht anders sagen. Die haben auch wirklich krass das Finale gespielt. Das war, wie gesagt, die U20-Division. Gucken wir mal zur U17-Division. Da waren die Goldfingers ja auch vertreten. Nach einem etwas durchwachsenen Samstag, wir hatten ja so ein bisschen den Nachteil in Brandenburg und Berlin, dass wir sehr späte Sommerferien hatten und dann hatten wir auch noch die Situation, dass viele von den U17-Spielenden in der Woche davor auf Klassenfahrt waren. Sprich, es gab effektiv nicht so richtig Training vor dieser Deutschen Meisterschaft und das hat sich, glaube ich, auch so ein bisschen auf dem Turnier gezeigt. Aber am Ende steht für die Goldfingers ein 13. Platz zu Buche in der U17-Division. Und wenn wir jetzt mal nach oben gucken, dann sind auch da die Junior-Volves vertreten auf dem Treppchen. Da holen sie sich nämlich im Spiel um Platz 3 den Sieg vor Mu aus Halderwang. Und es gab ein absolutes Novum, zumindest für mich, habe ich noch nie erlebt bei einer deutschen Meisterschaft. Oh, das Finale, ja. Das Finale zwischen den Bad Raps und Pizza Volante ging 13 zu 0 aus. Uff. Und ich habe jetzt nicht die, ich habe jetzt nicht geguckt, wie alt die da alle waren, Aber ich würde denken, die Bad Raps-Spielenden, die kratzten alle so wahrscheinlich letzte U17-Saison, wohingegen bei Pizza Volante, die sahen optisch auch noch ein bisschen jünger aus. Die Bad Raps, die waren groß und breit und dominant auf dem Feld. Okay. Hamid, und das muss man aber sagen, wirklich auch durchgezogen. Also klar, die Crowd stand dann, hatte sich ja dann um dieses Finalfeld auch eine Traube gebildet. Alle haben, die noch da waren, haben zugeguckt und die standen natürlich alle hinter Pizza Volante. Man will natürlich dann das Underdog-Team. Gerade am Ende wart auch noch mal ganz knapp davor, dass sie noch diesen einen Ehrenpunkt gemacht hätten, aber das hat dann leider nicht geklappt. Ich hätte es den ihr wünscht. So haben wir aber das Novum, dass dieses Finalspiel eindeutiger hätte nicht sein können mit 13 zu 0 und die Bad Raps sich dann quasi den Meister-Endentitel holen in der U17-Division. Das ist ein Novum. Bleibt dabei. Dann sind die Bad Raps halt alle nächstes Jahr U20? Wahrscheinlich schon. So wie du das beschreibst. Und wir haben da wieder Konkurrenz zu den Junior Wolves. Zumindest sehr viele. Und was ja dann noch dazukommt, vielleicht ist es jetzt ja im Moment darüber zu sprechen, es gab ja im Jugendkomitee einen Antrag, die Junior DM Real Mix zu spielen. Oh, das wäre interessant. Der auch beschieden wurde und ohne mich jetzt irgendwie zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen. Ich hab ja keine Ahnung, was die Raps noch so in der Hinterhand an Female Matching-Playern haben. Aber das könnte durchaus anderen Teams eher in die Karten spielen. Weil ich meine mich... Aber auch 5 gegen 5, oder? Oder das U20? U20 ist auch 5 gegen 5? Ja. Und dann Real Mix? Ja. Okay. 2-3-3-2. Also ich glaube zum einen, das wird halt eine Herausforderung, weil das ist wahrscheinlich eine Sache, wo gerade bei den U14, U17 viel die Trainierenden oder die Coaches dann irgendwie auch drauf achten müssen. Und die Idee hinter dem Antrag war ja, dass es auch einfach darum gehen sollte, dass man Mädchen und Frauen einfach schon früh fördert. Und ja, darüber versucht dieses Missverhältnis, was in unserem Sport existiert, so ein bisschen auszugleichen. Was ich durchaus verstehen kann, finde ich echt auch wichtig. Ja, da müssen im nächsten Jahr wahrscheinlich ein paar Teams wirklich gucken. Dass sie jetzt in dem Jahr versuchen, Female Matching Players für ihre Teams zu gewinnen. Ansonsten wird es schwierig. Gibt es dann auch wieder so eine Mindestanzahl an Leuten, die man eintragen muss vorm Spiel? Ich gehe stark davon aus. Also ich würde denken, wenn man jetzt die Female Matching Players gerade in der Jugend nicht vollends auf dem Feld verbrennen will, sollte man schon mindestens fünf bis sechs, FMPs haben, glaube ich, wenn man fünf gegen fünf Real Mix spielt. Weil ansonsten hast du einfach das Problem, dass du die Leute, die dann sehr viel spielen müssen, die werden dann natürlich auch nicht mehr gut spielen irgendwann. Und dann führt das wieder dazu, dass wieder viel mehr über die Male Matching Players gespielt wird. Und das ist dann ja eigentlich wieder kontraproduktiv. Insofern wäre es schon ganz sinnvoll, da irgendwie naja, eine Quote. Weiß nicht, aber zumindest die Coaches, die Trainierenden einfach dazu anzuhalten und auch zu sagen, ey, seht zu, dass ihr damit mindestens 5, 6 FMPs und MMPs auftribbelt, ansonsten wird es schwierig. Ja. Wie sich das dann weiterentwickelt, es gibt irgendwie auch Bestrebungen, das quasi abwechselnd immer zu machen, immer ein Jahr diese Loose-Mixed-Variante und dann ein Jahr diese Real-Mix-Variante. Ob es da demnächst im Jugend-Ultimate-Vorstand einen weiteren Antrag gibt, der das wieder kippt. Keine Ahnung. Wir bleiben dran. Wir bleiben da auf jeden Fall dran. Und dann müssen wir noch ein paar Worte zu U14-Divisionen loswerden, glaube ich. Ich habe die meiste Zeit mit unseren U14ern verbracht. Das war cool. Also es hat Spaß gemacht. Die hatten alle super Bock. Und für die ist so eine DM natürlich auch so ein krasser Motivationsfaktor. Die kommen da hin so. Für viele ist es so die erste deutsche Meisterschaft überhaupt. Und dieser Name Deutsche Meisterschaft, der wirft natürlich auch so ein bisschen seinen Schatten voraus, der klingt so ein bisschen und die wollen dann da auch eine gute Performance abliefern und jetzt über alle Teams, die ich da so gesehen habe, nur 14 Divisionen, ist es schon krass, was da so langsam nachkommt. Das war schon beeindruckend, mit welcher Konstanz manche da auf dem Feld unterwegs waren, wie geile Würfe die schon haben und auch wie krass die schon so um die Scheibe kämpfen und fokussiert sind und auch dann mit ihren Mitspielenden kommunizieren und die auch heiß machen und feiern, wenn was geiles auf dem Feld passiert. Das war sehr schön. Und ja, die Goldfingers haben den zwölften Platz geholt. Wir hatten am Samstagabend das erste Spiel gewonnen, nachdem Samstag erst mal nur Niederlagen da waren. Und dann war die Erleichterung aber groß, als wir dann gegen die Windhosen 2 gewinnen konnten. und dann haben wir am Sonntagmorgen gegen die Windhosen 1 gespielt. Das war ein knappes Spiel, konnten wir aber nicht gewinnen. Aber alle waren sehr zufrieden und ich glaube für viele, zumindest von unseren Juniors, die da waren, würde noch nachhaltig sein, dass sie unserem Sport erhalten bleiben, weil das hat glaube ich Eindruck hinterlassen. Ja genau, das ist ja hauptsächlich. So. Als ich mit den Junioren da vor zehn Jahren war, habe ich ähnliche Erlebnisse gehabt. Also ich hatte ja die U17 und auch ein, zwei U14-Spieler damals gesehen, die, weiß ich nicht, 80 Zentimeter groß waren. Nee. Vielleicht ein bisschen mehr als ein Meter. Ja, ich weiß, auf deiner Höhe, wenn du dann runterguckst, da wirken alle so 80 Zentimeter groß. Aber halt ein Feld von 50 Metern mit einem Wurf überwiegen konnten. Und dann bin ich so, okay, das kriege ich, habe ich zu dem Zeitpunkt nicht konsistent hingekommen. Und die waren einfach schon zehn Jahre jünger. Die müssten jetzt so alle so 24 sein. Ja, die sind jetzt durch mit den U-Divisionen. Genau, wenn sie dabei geblieben sind, dann spielen sie jetzt irgendwo anders mit. Guck mal nochmal aufs Treppchen, den Spiel um Platz drei können die Moskitos für sich entscheiden. Sind das die Moskitos? Nee, es sind die anderen Moskitos. Die anderen Moskitos, aber die haben auch eine Medaille bekommen. Dirty Gold hier. Die haben hier Bronze geholt im Spiel gegen die Lions. Und das Finale haben die Frizzly Bears, die Frizzlys auch gegen die Bad Raps gespielt, aber da waren die Bad Raps die Unterlegenen und ja, also Aachen war echt krass. Die hatten Also in der U4-Division. Ja, in der U4-Division, also allgemein, die hatten sehr viele Leute da, die waren in allen Divisionen präsent, aber was jetzt da irgendwie gerade hochkommt, das war sehr beeindruckend, wie die gespielt haben. Also in der U17-Division waren sie... Auf der 7 und U20 auf der 8, aber U14 Gold. Der Titel. Man ist immer gespannt, was da aus Aachen alles rauskommt, nachdem Aachen dieses Jahr ein leicht durchwachsenes Jahr hatte. Ja. Und was man noch dazu sagen muss, erster Platz, Titel und Spirit-Sieg in der U14 Division für die Frizzly Bears. Stark. Das hat man auch nicht so oft. In der U17 Division geht der Spirit an die E-Teammates aus Hamburg und geteilt mit den Jugend-Sonys, Jugend-End-Sonys aus Rostock und in der U20 Division an Pizza Volante aus Leipzig. In die Reihe der vielen Spirit-Siege. Von Vilsa-Volland. Ja. Sehr schön. Nicht nur gute Jugendarbeit, auch Jugendarbeit mit Qualität. Was den Spirit angeht. Das ist doch schön. Ja, also ich finde es schön, wenn man so über die Liste rüber geht, die ganzen Teams da zu lesen und sich zu denken, okay. Wo kann ich ein Erwachsenenteam zuordnen? Oder eine Stadt, wo ich weiß, da ist ein Clubteam, das in der Open Frauen- oder Mixedivision spielt. Und da ist so ein Drittel von den gesamten Teams da, wo ich das nicht kann. Wo ich mich einfach darüber freue, dass da Teams sind, die Jugendarbeit machen. Aber ich weiß, da ist kein großes Erwachsenenteam hinter, sondern da ist erstmal Jugendarbeit. Aber die werden ja irgendwann zu Erwachsenenteam. Die werden halt irgendwann zu Sachs nennen und dann hast du wieder so ein Berskid-Ding, zehn Jahre diese Liga dominierst, vielleicht, je nachdem wie gut die Jugendarbeit da ist und wie lange sich die hält, aber so Kids schweigern oder was war es mir aus Halderwang, wenn das jetzt nicht irgendein Vorort von München ist, dann kann ich das echt schlecht einordnen, wo die sind. Aber freut mich, dass da halt Jugend-Ultimate existiert und hochgezogen wird. Insofern hat sich Göttingen auch sehr gut ereignet, weil es halt günstige Lägen ist, damit Teams aus ganz Deutschland da hinkommen können. Und einer der Jugendcoaches U17 ist ja anwesend, wohnt ja oder ist ja ein Göttinger Spieler. Paul Brase, mit dem habe ich nämlich noch in Lund gequatscht, der das ja mit Jakob aus Wilmshaven gerade noch macht. Alles in allem, glaube ich, sehr elogene Turnier, bei bestem Wetter, Bisschen Regen am Sonntag, aber der Samstag war ein absoluter Sommertag. War fast wie die Quali, die ja bei uns stattgefunden hat bei Club 30 Grad oder so im Nordosten. Da hat sich quasi die DM angeschickt. Es gab was zu feiern. Ja. So Florian. Und auf unserer Homepage der goldfingers-potsdam.de gibt es einen Writer, der heißt Goldstrand. Da wird betitelt, das ist das jährliche Beach-Ultimate-Turnier zum Abschluss der Beach-Saison, also zweimal Beach, in Karlshagen auf Usedom ist. Unter Beschreibung steht, dass es erstmals im Jahr 2010 ausgerichtet wurde. Ist das korrekt? Ich glaube nicht. Ich glaube nämlich auch nicht, weil dann könnten wir nicht bei 15 gerade sein. Das müsste erstmalig 2008 gewesen sein. Ja. Aber das ist ja eine neue Homepage, die, glaube ich, einen Spieler gemacht hat. Ich weiß nicht, wer das... Wir müssen, ich bin da mal rübergegangen, wir müssen da ein bisschen mit dem Korrekturstriff angehen. Ein bisschen. Ein bisschen kann man da noch abgleichen. Aber ja. Egal, es gab was zu feiern. Nicht nur, dass unser schöner Ultimate-Verein hier in Potsdam endlich 20 Jahre alt geworden ist. Ja, 20 Jahre Goldfingers. Juhu. Gratulation an dich. An alle. Deine Frau, an alle, die diesen Verein jahrelang getragen haben. Den Gründungspräsidenten. Den Gründungspräsidenten. Daniel Zeiss. Den Ehrenpräsidenten. Den ersten Präsidenten des Brandenburger Sportverbandes. Frisbee-Scheiben-Sportverbandes. Lars. Der war, glaube ich, auch Gründungsmitglied. Nee, der kam erst dazu. Der kam dazu. Ach so, okay. Wer war noch Gründungsmitglied? Mathis. Der langjährige Finanzer des BBRV. Langjährig. Zwei Jahre? Das zählt als langjährig. Zählt als langjährig. Ich glaube Norbert. Der langjährige DJ des Goldstrands. Flo Förster. Der sagt man nicht. Du musst ja nicht alle kennen. Ich kenne ja nicht alle, das stimmt. Der Verein wurde 2000, muss man ja immer aufpassen, bei diesen niedrigen 2000er-Zahlen, dass man nicht 20 sagt, 2005 gegründet und ich bin 2007 dazugekommen und 2009 war dann der erste Goldstrand. Weshalb wir dieses Jahr den 15. Goldstrand gefeiert haben. Genau, wir hatten so ein paar Corona-Ausfälle, da fand kein Goldstrand statt in den Jahren 2020 und 2021. Dieses Mal zum 15. Mal. Wie war es? Wie immer? Ach nee, nicht wie immer. Nicht wie immer. Weil wir ja mal wieder einen Ortswechsel mitmachen durften. Wir haben jetzt gefühlt schon an jedem Fleckchen Strand vom Ostsee Bad Karlshagen diese Turnier stattfinden lassen. Beim ersten Mal war es sehr weit abseits schon fast in Pinnemünde. Dann waren wir sehr lange, ja, beim ersten Klohäuschen. Ja, da. Nach Westen. Ja, wir sind quasi ein bisschen weiter Richtung Ortskern gewandert. Dann hatten wir das letzte Jahr, wo wir fast beim Zeltplatz waren und dieses Mal war es wieder ein neuer Standort. Und das ist immer so ein bisschen, erstens eine Ungewissheit, weil man halt auch immer wieder gucken muss, funktioniert das alles mit der Infrastruktur, ist da noch Strom da, wo gibt es die Wasseranschlüsse? Gibt es Wasseranschlüsse? Gibt es Wasseranschlüsse? Kommt man da irgendwie mit den ganzen Sachen, die an den Strand müssen, gut hin? Und das war dieses Jahr wieder mal mit mehr Ungewissheit verbunden als bei dem Standort, bei dem wir die letzten Jahre dann davor waren. Insofern, beziehungsweise diesmal war es sogar noch mehr, weil wir nicht nur mit den Feldern jetzt mal wieder woanders waren, sondern weil auch unser Frühstück und unser Lager zum ersten Mal bei der Wasserwacht war. Das hatten wir ja sonst immer beim Zeltplatz. Diesmal waren wir abseits vom Zeltplatz und durften auf dem Elende der Wasserwacht unsere Frühstückszelte aufschlagen. Und das hat aber alle, wenn ich das jetzt im Nachhinein betrachte, sehr gut funktioniert. Der Weg zwischen Frühstück und Feldern war zum ersten Mal auch sehr kurz, was echt praktisch war. Vor allem, weil man, wenn man mal was vergessen hatte, einfach nochmal schnell hochgehen konnte und das holen konnte. Was man auch sagen muss ist, wir hatten extrem viel Glück dieses Jahr mit dem Wetter. Wir hatten zwei sonnige, wunderschöne Tage. Mit viel Wind. Ja, wir hatten am Samstag ein bisschen mehr Wind, am Sonntag ein bisschen weniger. Aber jeder trockene Tag ist schon viel wert. Und wenn dann dazu noch die Sonne scheint. Ende September ist absolut auch wichtig. Sonst ist es immer eine miserable Veranstaltung. Nee, miserabel würde ich auch nicht sagen. Also vom Gefühl her, wenn du draußen als Spieler im Regen und Wind stehst, ist es was ganz anderes als schön Sonnenschein, 20 Grad im September. Ja, du kannst dich ein bisschen mehr ausbreiten am Strand. Genau, die Leute sitzen im Sand am Strand, machen anderes, bauen irgendwie mit ihren Kindern Sandbogen oder sowas. Sonst flüchtest du dich halt ins Zelt. Und bei gutem Wetter ist halt nie jemand im Zelt, außer du brauchst kurz eine Sitzgelegenheit oder holst dir Essen und Trinken da. Hat irgendwie dieses Jahr auch alle ziemlich gestimmt, muss ich sagen. Wir hatten extra gesagt, wir machen zum 15. Goldstrandtipotstag machen wir mal zwei Guckteams. Da haben wir unseren Juniors einen Spot gegeben. Das war sehr schön. Die haben, glaube ich, auch ein tolles Turnier gespielt, hatten zum ersten Mal die Möglichkeit, sich so gänzlich alleine zu organisieren, ohne dass denen irgendjemand permanent irgendwelche Tipps kippt oder denen reinfuscht oder wie auch immer. Die mussten sich selber organisieren, mussten das alles auf dem Feld auch selbstständig sich überlegen, was zu spielen und die Fans offence, was zu machen, wie sie die Lines einteilen. Und ich glaube, das war für die schon eine große Chance. Und mal davon abgesehen, dass sie... Das sah gut aus. Also ich habe ein, zwei Spiele sehen können. Ja, ja, ja, auf jeden Fall. Das hat mir gefallen. Ich wollte sagen, mal davon abgesehen, dass sie quasi in Anbetracht dieser neuen Verantwortung, die sie da so erlebt haben, an der einen oder anderen Stelle vielleicht vergessen haben, noch ein bisschen zu helfen. Achso. Ja, gut. Ey, komm, wir tun alles für die Kids. Ja. Die sollen, ich, meinetwegen schleppe ich auch eine Kiste mehr, wenn die dadurch entspanntere Spielzeit haben. Ich werde dich beim nächsten Mal daran erinnern. Die werden auch älter und dann verantwortungsbewusster und sein. Ja. Nein, das ist ja auch überhaupt kein Vorwurf. Also, ich glaube, die hatten ein tolles Wochenende. Im letzten Spiel ging es ja auch gegen die alten Goldfingers und die jungen Goldfingers konnten das Derby für sich entscheiden. Das fand ich auch sehr schön. Zur Verteidigung der alten Goldfingers, dadurch, dass es ja ein Jubiläum war, haben wir auch jede Menge alte, in Anführungszeichen, Leute eingeladen. Also Leute, die lange für den Verein gespielt haben und dann weggezogen sind und. Aber auch irgendwie mit uns verbunden waren, die jetzt alle keine Graupen waren. Das ist jetzt ja nicht so, aber das ist schon ein disruptives Moment, wenn du wieder neue Leute einbauen musst. Ja, es waren ja auch viele von uns, die gar nicht gespielt haben, sondern hauptsächlich dafür gesorgt haben, dass das alles läuft, dass alles gut funktioniert. Stimmt, hätten wir da eine Nationalspielerin am Strand noch im Team gehabt. Wäre das anders gelaufen, meinst du? Ja, ich glaube, Dina hätte das geregelt. Bestimmt, bestimmt Aber die hat ja noch ihr Highlight. Bleiben wir aber nochmal kurz beim Goldstrand Wie hast du es denn erlebt? Ich habe wie immer keinen Saunenang gemacht Obwohl wir dieses Jahr Zwei Saunas hatten, Irgendwie habe ich da nie die Zeit für Oder ich nehme mir nicht die Zeit dafür Das glaube ich eher der Punkt Es gibt einfach Leute, die gehen saunieren Es gibt Leute, die gehen halt nicht saunieren Ja, aber ich hätte schon mal Bock drauf gehabt Ich war auch nicht großartig in der Ostsee Ich habe mir nur einmal die Hände da sauber gemacht auch weil ich mich am Sonntag mal eingecremt habe mit Sonnencreme, nachdem ich es Samstag wieder vergessen habe. Wie habe ich es erlebt? Ja, ein bisschen bitter, so sweet. Denn das erste Mal, seitdem ich mit den Zandercats spiele, haben wir nicht Finale gespielt. Und das war davor der Fall sechsmal hintereinander. Und dadurch, dass Corona da noch dazwischen war, habe ich, glaube ich, in den letzten acht Jahren, die ich mit den Zandercats gespielt habe oder sieben Jahren immer Finale gespielt beim Goldstrand und das war dieses Jahr, haben wir uns irgendwie selbst besiegt, weil ich das Gefühl hatte. Eigentlich das gleiche oder ähnliche Personal, aber ein bisschen kopflos, nicht clever gespielt, nicht mit dem Wind gespielt und dann zwei, drei zwei von drei Universe Spielen verloren. Aber man muss auch sagen, ich finde, die Competition war auch on dieses Jahr. Auf jeden Fall, Also die Leute waren, die Teams waren stacked. Auch die Teams, die sich dann irgendwie noch zusammengefunden haben, haben dann jede Menge Pickups von links und rechts zusammengekauft. Kenny, der mir das ganze Jahr an den Ohren lag, ja, kriegen wir irgendwie einen Spot beim Worldstrike. Ist dann nicht mal gekommen. Wo war der eigentlich? Keine Ahnung, zu Hause. Wer weiß. Naja, Scuba Libre war ja da mit zwei oder drei Hamburgern und der Rest... War von irgendwo. War Libre. War Libre, genau. Ja. Wir haben das dritte Finale gespielt. Kann man so nennen. Es gibt ja das große Finale, das kleine Finale und das dritte ist dann das noch kleinere Finale. Das klitzekleine Finale habt ihr gespielt. Ja, naja. Besser als das letzte Spiel zu verlieren. Ja. Für alle, die die Sportlich interessiert sind an diesem Turnier, weil also Goldstein ist ja für mich schon immer irgendwie so ein Turnierwesen, und mir fällt noch was ein, bevor du da reingrätschst da schneide ich raus und, aus Tradition haben wir das letzte Spiel gegen Dickes B gespielt weil von den sechs Finalteile waren glaube ich drei oder viermal gegen Dickes B und nur einmal gewonnen im letzten Jahr und dann danach gleich und dieses Jahr direkt wieder gewonnen Richtig, richtig abgestürzt. Dieses Jahr haben wir beide uns nicht mit Ruhm bekleckert, auf dem fünften Platz gespielt. Ja, aber abseits von dieser sportlichen Variante, für mich ist ja Goldstand auch immer so ein kleine Frisbee-Festival. Gibt geile Mucke am Strand und irgendwie man trifft am Ende der Saison nochmal irgendwie ganz viele Leute und kann mit denen nochmal so ein bisschen connecten. Gab es auch ein sehr spannendes Finale zwischen Frühmix aus Köln, die den weiten Weg angetreten haben, gegen Delic. Die nicht einmal den Pull gedroppt haben. Den Pull-Drop im Namen haben, aber das offenbar nicht wirklich leben. Pfui. Mindestens einmal hätte ich ja erwartet. Ja, aber im Finale macht man das ja nicht mehr. Man muss eigentlich im ersten Spiel den ersten Pull droppen und dann hat man das erledigt. Exakt. Vielleicht kleine Anregung für nächstes Jahr dann. Für nächstes Jahr, wenn es noch in der Poolphase. Gegen die vermeintlich schwächere Teams geht. Ja, das muss man dann selber... Nee, gleich erstes Spiel. Erstes Spiel, erster Pull, dann ist dieser Name abgehakt. Die heißt nämlich Pull Drop Delitzsch. Pull Drop Delitzsch verliert also das Finale gegen Frühmix Köln, die mit einem starken Team vor Ort waren. Auf jeden Fall, heiliger Bim Bam. Und das Finale auch dann souverän bestritten haben. Köln stark dieses Jahr. Köln richtig stark dieses Jahr, wirklich. Ohne Witz. Die haben aufgestockt. Aufgestockt? Ja. Mal sehen, wie die nächsten Jahre da aussehen. In allen möglichen Divisionen. Bin gespannt. Mir fällt gerade noch ein, neben meinem eigenen Team habe ich noch ein bisschen Pick-up mitgespielt. War auch ganz lustig, weil dann plötzlich hast du in einem ganz anderen Niveau mitgespielt. Und das hat Bock gemacht, auch mit jeder Menge anderen neuen Leuten. Obwohl ich echt am Ende des Wochenende gesagt habe, ich habe zu viele Strandturniere dieses Jahr gespielt. Gibt's das? Ja, für mich auf jeden Fall. Eigentlich spiele ich nur ein Strandturnier im Jahr. Ich weiß auch nicht. Meine Knie sagen Strand. Ist okay. Ich war so kaputt. Also meine Schulter, ich bin irgendwo im Sand hängen geblieben. Meine Schulter war am Montag kaputt. Ich hatte Knieschmerzen vom Sand. Was auch so kurios war. Aber sonst hat es dir gefallen, oder? Ja, sonst war ganz gut. Halt dein Maul, Alter. War richtig geil. Oh, dieses Understatement. Nee, ich fand tatsächlich, der fand ich echt toll. Es war das erste Mal seit sehr langer Zeit, dass ich, warum auch immer, mir Trikots eingepackt hatte, aber wie immer hab ich sie nicht benutzt. Du wolltest spielen? Ich hatte sogar ein Thundercats-Trikot bei. Du hattest sogar ein Thundercats-Trikot bei? Ja, aber irgendwie, ich schaff das nicht. Es gibt einfach so viel zu tun und irgendwie finde ich, ich genieße es auch, ohne das zu spielen. Aber vielleicht spiele ich irgendwann mal nochmal einen Punkt wieder. Früher war immer mein Standard, am Sonntagmorgen beim Goldfingers-Team auszuhelfen, weil da alle irgendwie von der Party und dann tauchten da immer nur fünf, sechs Leute auf und dann habe ich manchmal am Sonntag das erste Spiel mitgespielt. Aber auch das habe ich dieses Jahr wieder nicht gemacht. Insofern, alt gut. Sehr schön. Das geht auf jeden Fall in die Annalen ein als der 15. Goldstrand. Der 15. Goldstrand und ein richtig geiler. Ein richtig geiler, ja. Und weil der so geil ist, das fiel mir noch ein. Nächstes Jahr, letztes Septemberwochenende wieder übrigens. Oh, schon wieder? Steht schon? Ja. Letztes Septemberwochenende. Dann macht euch das jetzt schon mal rot im Kalender. Mir fiel noch ein, ich habe mich mit anderen Leuten aus anderen Vereinen immer mal unterhalten, wenn die so eigene Turniere organisieren. Und das ist keine Selbstverständlichkeit, wie das bei uns läuft, dass wir 30 Leute vor Ort haben, die überall mit anpacken und du immer mal jemanden hast mit, hier kannst du das mal kurz machen oder kannst du das mal kurz übernehmen. Da geht es in anderen Teams wesentlich schlimmer, wo wirklich nur vier, fünf Leute sich verantwortlich fühlen und der Rest macht sich ein Larry. Von daher an dieser Stelle vielen lieben Dank an den gesamten Verein der Goldfingers in Potsdam und alle anderen, die auch irgendwo mal eine Hand dazu gegeben haben und geholfen haben. Ihr macht das jedes Jahr zu einem Erlebnis, nicht nur für die Teams, die da anreisen und mit uns spielen, sondern auch für uns alle selber. Ja, und als kleine Dankeschön. Als riesengroßes Dankeschön. Immer so, Understatement, Missy unterwegs, aber als Dankeschön haben wir ja letzte Woche ganz, ganz spontan unseren Podcast Aufnahmetermin zu einem Studiotermin für, uns beide umgewandelt und ein Loblied gedichtet angestimmt und gesungen und aufgenommen für euch zum genießen. Jetzt hier 15 Jahre für den Goldstrand. Frei nach Montreal. Die, die unseren Instagram-Account verfolgen, die haben das letzten Freitag schon mitbekommen. Da haben wir den Song gedroppt. Jetzt nochmal für euch zum Anhören. Sehr schön. Mats ab. Bitte bitte. Kreatives Scheiben So, kreatives Scheiben. Ja. Hit me. Hit me. Ich weiß nicht, ob du, jemals schon mal sowas gebaut hast, aber wir bewegen uns heute mal ein bisschen abseits von dem normalen Prozedere für diese Rubrik. Ja. Weil man schon Scheiben braucht, aber es nicht direkt mit der Scheibe zu tun hat, die Kreativität. Ich wollte heute nämlich mit dir mal über Wurfwände reden. Weiß nicht, du kennst ja bestimmt, kennst du die alte Goldfingers Wurfwand? Die durfte ich noch als Hochschulsportler und ein, zwei Jahre danach bewundern. Bei Hochschulsportfesten oder ähnlichen Orten, wo wir versucht haben, Leute zu rekrutieren. Ja, genau. Wir haben nämlich mal eine Scheiben Wurfwand gebaut. Die wurde auch, glaube ich, malerisch so ein bisschen gestaltet. Die hatte unterschiedlichste Schlitze in unterschiedlichen Winkeln. Größere, kleinere. Am Ende waren die auch schon so ein bisschen ausgefranst, weil wir die aus so einer Pressspanplatte gebaut hatten. Und da, wo die Löcher klein waren, wo viel drauf geworfen wurde, wurden die Löcher mit der Zeit etwas größer. Dann kann ich mich, glaube ich, noch an eine erinnern, die immer in Köln stand. Ich glaube, das war die vom DFV. Stimmt. Die wird JB da immer, glaube ich, hingestellt haben. Die DFV-Wurfwand, die ist so ein bisschen anders geartet. Ich weiß gar nicht mehr genau, wie die aussah. Aber dann... Überlege, gibt es noch mehr Wurfwände, die mir so präsent sind? Ich komme gerade auf den Gedanken, dass ihr quasi so die Avantgarde wart, was Can-Jam an den ging. Also es war schon immer so ein bisschen eine gute Möglichkeit, die Leute mal ranzuziehen. Auch wenn die nichts getroffen haben. Es war einfach unmöglich. Für uns geübte Werferinnen und Werfer war es schon eine Herausforderung. Mit drei Würfen über 50 Punkte zu machen. Ja, es war schwierig. Ja, genau, die erste Goldfingerswurfwand, die sah so aus, dass diese Schlitze waren und je kleiner die Schlitze waren, umso mehr Punkte gab es für die. Und dann gab es glaube ich immer fünf Scheiben und dann wurden die Punktzahlen addiert und dann konnte man eine Highscore aufstellen und die haben wir dann quasi von, Hochschulsportfest zu irgendwelchen anderen Veranstaltungen getragen und da haben wir aufgebaut, um so ein bisschen das Eis zu brechen und die Leute in den Kontakt mit der Scheibe zu bringen. Ich glaube, die konnten auch eine Scheibe gewinnen. Irgendwie der Highscore des Tages hat eine Scheibe gewonnen. Und das ist hier quasi jetzt der Tipp. Der kreative Hinweis an euch alle, dass wir erstens daran interessiert sind, wenn ihr Wurfwände schon mal selber gebaut habt, schickt uns doch einfach mal ein Foto von denen. Und wenn ihr noch keine gebaut habt, aber nach einer guten Möglichkeit sucht, vielleicht mal ein bisschen Werbung für euren Verein reinzumachen. Ja und jetzt besonders viel Zeit habt ihr in der Off-Season. Ja, ne Wurfwand bauen ist nicht besonders schwer und kann aber sehr viel Spaß bringen. Jo, ist ein Nachmittag im Baumarkt das Material einkaufen und dann zusammenklöppeln. Bernie hat sich damals richtig viel Mühe gegeben. Ja, die hat auch sehr lange gehalten. Ja, die hatte ja einen Rahmen und auf dem Rahmen waren dann diese Presssparnplatten, die wurden dann quasi mit der Stichsäge ausgesägt. Dann gab es noch Füße. Man konnte das alles auch so verpacken, dass man es gut transportieren kann. Genau, das waren so vier Einzelelemente, die man dann immer zusammenschrauben musste. Ja. Und im Endeffekt ist sie, glaube ich, in irgendeinem Keller, der ein bisschen feuchter war, verschimmelt. Ja. Die hat es dann irgendwann nicht mehr überlebt. Ich glaube, da wollten die wieder rausholen und gemerkt, oh, die zerfällt uns in der Hand. Ja. Hoppla. Aber sie hat bestimmt sieben, acht Jahre gute Dienste erwiesen, oder? Ja. Zehn vielleicht. Zehn sogar. Vielleicht hat ja mal jemand jetzt Lust, vielleicht hier auch aus Potsdam mal wieder eine neue Wurfwand zu bauen. Ja, warum nicht? Könnte sich anschicken. Fand ich eine gute Idee, Florian. Danke, Kim. Stalling 7. So, die Mix-DM. Das zweite Spielwochenende. Hat alles entschieden, was vorher noch nicht entschieden war. Womit fangen wir denn an? Also wir besprechen hier mal nur die erste Liga. Ja, wir können uns ja Wir können ja erst mal mit der ersten Liga anfangen. Wir fangen mal mit der ersten Liga an. Genau. Weil in diesem Jahr, wie in den Multifolven, Multigender-Division, nee, wie heißen die? Single-Gender, aber auch das... Ja, aber wir haben noch einen Namen dafür gefunden. Open und Single-Gender, ach so, wie haben wir es genannt? War das nicht Multigender-Division, nee. Nee, Frauen und Single und Open. Also Single-Gender und Open. Ja, aber wir haben im Podcast darüber gesprochen, dass Single-Gender ja... Du hast das doch gesagt zu mir. Ja, weil Open nicht Single-Gender ist. Ja, aber wie ist es denn dann? Open halt. Multigender, keine Ahnung. Ich hab kein... Oh Gott, wir müssen jetzt in unsere eigene Folge reinhören. Schon so lange her. Das garantiert auch nicht in der letzten Folge gewesen. Wir können hier nicht immer Begriffe definieren und die dann nicht verwenden, beziehungsweise... Ja, aber so funktioniert Sprache. Wenn wir die dann halt nicht verwenden, dann hat es sich ja selbst bei uns nicht durchgesetzt. Dann wird es sich auch sonst wo nicht durchsetzen. Also, wie in der Open und in der Frauendivision gab es auch in der Mixedivision Spots zu vergeben für die im nächsten Jahr anstehende World Ultimate Club Championship in Limerick. Und deswegen wurde das dieses Jahr mit noch mehr Spannung erwartet. Und ich glaube, mein Tipp nach dem ersten Spielwochenende war ja, dass es ein Münchner Ding wird. Und es ist so ein bisschen so gekommen. Interessant war ja im Vergleich zum letzten Jahr, dass diesmal kein Favoritensterben gab im Viertelfinale. Interessant war auch das Wetter. Habe ich mir sagen lassen. Berichte mir davon. Die Mix-DM 1. Liga hat ja in Aachen stattgefunden. Da haben wir auch einen Stream bekommen. Vielen Dank dafür. Soweit der Stream irgendwie funktioniert hat, war das gut. Aber es kam halt auch viel Wasser runter und Plätze wurden gesperrt und dann mussten, glaube ich, am Samstag diverse Spiele in verkürzter Form stattfinden. Nee, diverse nicht. Okay, aber... Ich glaube, am Samstag, und das konnte man im Livestream auch sehen, musste ein Spiel wegen Gewitter abgebrochen werden. Ah, okay. Was dann aber irgendwie nochmal zu Ende gespielt werden konnte und es gab schon den Hinweis vom Platzwart, dass möglicherweise Sonntag die Spielfelder nicht bespielbar sind und dann gab es glaube ich Diskussionen darüber, welche Notfallvarianten man dann fährt, um das zumindest so weit auszuspielen, wie das für die Spot-Vergabe für die WUG wichtig ist, beziehungsweise um halt die Absteigenden zu definieren. Und das hat sich dann aber, nachdem es am Samstagabend wohl sehr doll geregnet hat, über die Nacht beruhigt und dann konnte Sonntag relativ normal gespielt werden. Insofern gab es so ein bisschen Unruhe in der Nacht von Samstag zu Sonntag, aber am Sonntag war es dann eigentlich ganz gängig, glaube ich. Ja, dann erklären wir mal die Spiele in den unteren Halbfinals mit 8 zu 6, 5 zu 9. Ich glaube, dass die stattgefunden haben auf Kunstrasen und verkürzte Zeit. Genauso wie Spiel und Platz 9 nicht stattgefunden hat. Ja, aber also die, ich glaube die Befürchtung war, dass es Sonntag gar keine Plätze gibt. Ach so, okay. Aber die gab es dann doch. Na gut. Ja, gucken wir uns doch die Viertelfinals mal an. Da gab es, ja, weiß ich nicht, ob man Überraschung sagen kann, aber im Spiel der Heidis gegen Würzburg Und da lagen die Heidis, die ja glaube ich eigentlich auch nochmal größere Ambitionen Richtung Weltmeisterschaft hatten. Mit im Universe 11 zu 12. Damit rückt Würzburg mit ins Finale und da treffen sie auf Zampal, die ihr Viertelfinale gegen die hässlichen Erdferke 14 zu 8 gewinnen konnten. Auf der anderen Seite keine großen Überraschungen. Tiefsee-Taucher schlagen eindeutig frühmixt und Disconnection schlägt Colorado, den amtierenden Meister, die vor zwei Jahren angefangen haben zu rekrutieren, für die Weltmeisterschaft und jetzt nur Fünfter werden können. Und Realität ist am Ende siebter Platz. Also... Ich behaupte mal, steht außer Frage, dass sie zur Weltmeisterschaft fahren. Das steht außer Frage, dass sie da als das Team nicht hinfahren. Aber die können sich natürlich einzelne Spielende möglicherweise in das ein oder andere Team integrieren. Da bin ich jetzt tatsächlich schon gespannt, wie sich das im nächsten Jahr entwickelt. Auch nur so eine Maximalanzahl von zwei, drei Leuten. Ja, aber die kann man ja ausschöpfen. Die kann man ja ausschöpfen, okay. Dann kommen wir zu den Halbfinals. Beide, ich sag mal relativ deutlich, Tiefseetaucher gewinnen 15 zu 8 gegen Disconnection. Damit war das halbe Münchner Finale schon gesetzt und auf der anderen Seite ziehen Zampal nach, die 15 zu 10 gegen Würzburg gewinnen. Und da war es mein prognostiziertes Münchner Finale. Ja, bestimmt. Nachdem Zampal letztes Jahr schon einmal im Finale stand, das Back-to-Back zu schaffen, schon mal ganz gut, nach dem Aufstieg von vor zwei, drei Jahren. Jetzt eine große Annahme im Mix-Ultimate in Deutschland da oben und verlieren aber dann im Finale gegen die Tiefstädter auch auf 15 zu 12. Ja, aber wir halten fest, München, die Mixed-Hauptstadt des Landes. Anscheinend, ja. Generell der Süden, wenn man jetzt Disconnection... Generell ist die erste Liga jetzt auch wesentlich südlicher geworden. Es sind nämlich drei Nordteams abgestiegen. Ja, das stimmt. Vorher noch klarstellen, Disconnection schlägt Würzburg und holt sich Bronze. Ja, 15 zu 12. und hoffen auf einen Spot auf der VUG. Denn wir müssen das jetzt ja irgendwie nochmal neu bewerten und auch für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer bewerten, Florian, denn so oft wir uns halt auch neben dem, neben der Podcastaufnahme treffen, quatschen wir auch über alle möglichen Dinge, aber halt auch immer mal über Ultimate und was so gerade Ergebnisse produziert haben, was passiert ist. Manche Dinge, die hier nicht im Podcast erwähnt werden sollten, wenige, aber halt auch ein paar, die irgendwie Sinn machen, hier nochmal breitzutreten. Die Qualifikationsplätze für die VUG haben wir in jeder Division zwei Spots, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Bei den Open Teams sind es Bad Skid und War City. Kein Problem, behaupte ich jetzt mal so. Oder zumindest keine interessante Fragestellung. Frauen haben wir Jinx und Zampal. Jinx und Zampal. Und jetzt haben wir mixt Tiefsee-Taucher und Zampal. Jetzt hast du quasi diesen Bogen gespannt mit Zampal mixt und Frauen. Und ich glaube, die Zampal haben sich dann dafür entschlossen, mixt zu spielen. Ich meine, das mal gehört zu haben. und geben dementsprechend den Spot in der Frauendivision zurück, und ich glaube da ist aber jetzt noch nicht klar, wer den annimmt. Also als erstes laut Seeding würden dann die Heidis den Spot annehmen können. Ja und wenn die nicht nehmen würden, dann wäre ja Muck. Dann wäre Muck. Was auch wieder lustig wäre, weil von denen ein Großteil Tissethaurer spielt? Ja, ich glaube, den würden die dann wahrscheinlich nicht nehmen. Dann wäre Freiburg wieder da. Mit Black Fox. Richtig. Und wenn wir noch irgendwie einen dritten Spot bekommen, und Disconnection doch spielen wollen, es könnte noch ein lustiges Stühletauschen geben. Wie heißt das? Spotverschiebung. Ja, nee. Bäumchen wechsel ich spiele. Ein Hin und Her. Also es ist noch nicht ganz ausdefiniert, wie jetzt die, Spots vergeben werden, aber das musst du ja allein schon mal schaffen, als Zampa dich da in zwei Divisionen überhaupt die, also dich quasi in diese unangenehme Entscheidungssituation zu bringen. Wenn du halt die stärksten Female Matching Players hast im Land, dann ist das nicht verwunderlich, dass du einerseits in der Frauendivision erster, zweiter oder dritter wirst. Und zweitens mit dem Team auch in der Mixedivision recht gut abschneiden wirst. Das sind natürlich extrem gute Bedingungen, um sie vorzubereiten, wenn du noch ein anderes WUG-Team mit in deiner Stadt hast. Da kannst du eigentlich ein gemeinsames Training machen und kannst dann jedes Mal am Ende von dem Training irgendwie gegeneinander spielen. Ja und dann spielst du auf der WUG gegeneinander. Das hoffe ich nicht. Triffst du irgendwie für das Final blöderweise oder so. Das wäre natürlich nicht so schlimm. Oder auf der EUCF. Wie Disconnection und Tiefsee-Taucher sich dieses Jahr, glaube ich, viermal auf offiziellen Turnieren getroffen haben und Disconnection jedes Mal den kürzeren gezogen. Aber ja, das ist ein leichtes Foreshadowing, glaube ich. Ganz leicht. Ganz leicht. Wir können ja nochmal, um die Mix-Saison gebührend zu verabschieden, nochmal drauf gucken, wie das im nächsten Jahr aussieht. Wie gesagt, Die Treppchen haben wir ja schon erwähnt. Nächstes Jahr kommen hoch in die erste Liga die Next-Gen Nürnberg. Direkter Wiederaufstieg. NXT aus Nürnberg, direkter Wiederaufstieg. Der Haxe Ultimate Club Berlin. Aus Berlin, direkter Wiederaufstieg. Ist wieder da. Dann kommt auch wieder Göttinger 7. die sind aufgestiegen. Die waren letztes Jahr nicht in der ersten Liga. Aber die kommen. Die kommen jetzt in die erste Liga. Ja. Und die Maultaschen, die im Süden quasi den zweiten Platz in der zweiten Liga holen. Aus Tübingen. Auch nächstes Jahr erstklassig. Herzlichen Glückwunsch. Jo. Abgestiegen aus der diesjährigen ersten Liga. Sind Diss Kick aus Berlin. Aus Berlin. Sturmflut aus Hamburg. Letztes Jahr aufgestiegen, dieses Jahr direkt wieder runter. Und Pizzavolante ne Quatsch, die Frizzly Bears und Gerritzried. Also hier das vorhin benannte durchwachsene Jahr von Aachen. Und Gerritzried Indoor Meisterin in der Mix-Division. Outdoor in die erste Liga aufgestiegen, glaube ich, letztes Jahr. Und dieses Jahr wieder abgestiegen. Oh ja, so. Gucken wir mal, wie sich das in den zweiten Ligen auswirkt. Hochkommen in die zweite Liga Nord. Die Enzonys und die Bonobos. Wieder zweitklassig. In der zweiten Liga Süd pusht ein weiteres Münchner Team nach oben, die Munich Mules und Disconnection 2, In der zweiten Liga Süd. Wow. Ja. Absteigende aus der zweiten Liga sind Baltimore, Ultimate Lübeck in der Norddivision. Die Goldfingers steigen ab und Hundflachwerfen Berlin steigt auch ab. In der zweiten Liga Süd gab es nur ein Absteigerteam, weil... Einer aus dem Norden runtergegangen ist. Genau. Ja, aus dem Süden runtergekommen. Das ist Air Support, Rammstein. Zwei Abstiege diese Saison schon. Zwei Abstiege diese Saison schon, ja. Ist halt dieser Stützpunkt, ne? Hast du Fluktuationen, vermutlich noch schlimmerer als in Studierenden, in Studentenstädten. Oder in Unistädten halt. Und damit, ja, ist... Ich suche gerade noch die Spirit-Ergebnisse. Meinst du, ich find die? Meinst du, die wurden irgendwo publiziert? Ich weiß es nicht. Wann war das denn? Im August? Nee, im September. Im September, ja. Natürlich nicht. Natürlich nicht. Werden nicht publiziert. Ich weiß von der 2. Liga Nord, dass Potsdam auf dem 2. Gelandet ist, aber nicht, weil das irgendwo publiziert wurde, sondern weil das innerhalb der Organisation der 2. Liga gepostet wurde. Ja. Packt das endlich in alte Organizer rein. Mann, Leute, ich werde wahnsinnig. Ich will nicht jedes Jahr auf irgendwelche Wurfposten-Mails warten, wo dann der Spirit verkündet wurde. Ja. Ist doch vollkommen unnötig. Vor allem nicht nach zehn Wochen, wo man denkt so, welche Turnier war das nochmal? Ach übrigens, das war noch. Ja. Nein, packt das direkt rein, dass man auch vom ersten zum zweiten Wochenende Korrektur an seinem eigenen Spirit machen kann, weil das verpflichtend ist, das auszufüllen. Dann weiß man, okay, wir waren da und da zu ruppig oder so. Wir müssen ruppig wieder einführen. Ruppig. Ruppigkeit. Ruppen. Ja, das war die Mix-Saison. Das war die Mix-Saison 2025. Das war die VUG-Qualifikations-Saison in allen Divisionen. Ja. Auf nach Limerick. Auf nach Limerick. Und für die Älteren unter uns, auf nach Nottingham. Aber da steht die Qualifikation noch aus. Exakt, dieses Wochenende. Viel Erfolg, Leute. Toi, toi, toi. Kim. Ei. Es gab schon wieder eine Rollstuhl-WM. Schon wieder? Die letzte ist vier Jahre her. Nee, vier Jahre nicht. Nee, so lange gibt es noch der Potschkast nicht. Nee, zwei Jahre, glaube ich. Zwei Jahre, ungefähr. Ja, tatsächlich konnte man die auch über den WFDF-Alti, den WFDF YouTube-Channel verfolgen. Ja, habe ich tatsächlich auch gemacht. Ich habe ein, zwei Spiele wirklich gesehen und zwischendurch wurde ich mit ordentlich derbe Metal gelöht wachgehalten. Die Pausenmusik war einfach die ganze Zeit so ein AI-generierter Metal. Ja, hallo. Das waren die Top Ten Litauens aktuell. Ja? Bestimmt. Ja, es gab wieder ein deutsches Nationalteam, was da hingeflogen ist. Mit ein paar wiederkehrenden Spielern. Die Gastgebenden haben ein ziemlich starkes Team gestellt. Ansonsten gab es noch, glaube ich, so eine Art Pick-up-Team. Das World-Team. Es gab ein Team aus Japan. Aus Japan sind die angereist. Ja. Geil. Das ist schon crazy. Und man munkelt. Dass Litauen, die diese Weltmeisterschaft für sich entscheiden konnten, quasi Heim-WM gewonnen, die haben, ich sag mal, einen eher ergebnisorientierten Ansatz gefahren. Diesmal, die haben nämlich ihr Rollstuhl-Basketball-Team dahin geschickt. Ist dir das aufgefallen? Das wusste ich ja noch gar nicht. Ja, das war deren Rollstuhl-Basketball-Team. Wow, okay, das erklärt die physische Fitness. Vielen Dank. Und auch den Mangel an Spirit-Verständnis, den das Spirit-Ergebnis mit 8,7 erklärt. Okay. Man munkelt, die hatten auch vor dem Turnier vom Spirit of the Game noch nichts gehört und hatten auch während des Turniers möglicherweise nicht so richtig die Zeit, sich damit ein bisschen zu beschäftigen. Hat dann nur für den sportlichen Aspekt dieser Weltmeisterschaft erreicht. Ja, und der war eindeutig. Der war sehr eindeutig, das kann man so sagen. Poolspiele alles gewonnen, Halbfinale 10 zu 1 gewonnen, Finale 10 zu 3. War jetzt nicht so spannend, aber es war auf jeden Fall spannend zu sehen. Also die letzten die letzte Rollstuhl-WM konnten wir nicht per Video live verfolgen und das war jetzt mal interessant zu sehen, weil ich hatte ja das Interview damals gemacht mit dem wie hieß die noch? Mit dem Nationalteam, der Rollstuhl-WM, wo ich dann auch meine Fragen gestellt habe, wie es überhaupt funktioniert, weil ich es mir halt nicht vorstellen konnte, ich war ja nicht da, aber diesmal hat es, konnte man es sehr gut sehen und verstehen, dass das sehr, sehr nah an Indoor-Ultimate ohne Rollstuhl dran ist. Mit Tanja und dem Team hatte ich ein Interview geschrieben. Fand ich spannend. Ich fand auch die Japaner wieder super spannend, die vergleichbar... Wie die Japaner ohne Rollstuhl Ultimate gespielt haben. Fand ich super. Ich fand's super krass, das jetzt endlich mal zu sehen. Wenn die die Scheibe fangen und dann die Bremsen reinhauen und dann so die vielen über Kopfhörfe. Ich würde das echt gerne mal ausprobieren. Ich nicht. Aber aus großem Respekt davor, dass ich Angst habe, mir die Finger irgendwo zwischen der Speiche zu hauen. Bei meinem Talent. Ja, vielleicht haben die so Discs auch. Wie beim Fahrrad, dass du dann quasi eine Disc da hast, dass du nicht reingreifen kannst. Das ist eigentlich bei den meisten Sportrollstühlen so, glaube ich. Ja, aber war jetzt nicht bei denen überall der Fall, so wie das aussah. Die sind doch Profis. Die brauchen das nicht mehr. Das ist windschnittiger und schneller. Nachdem das deutsche Rollstuhl-Itemate-Team bei der ersten Ausgabe dieser WM sich die Bronzemedaille holen konnten, hatte diesmal leider nur für den vierten Platz gereicht. Und da wissen wir jetzt nicht ganz genau, was wir damit machen sollen. Eigentlich gibt es einen New Splitter auf der DFV-Seite, der behauptet, dass das Rollstuhl-Team den Spirit-Sieg geholt hätte, geteilt mit dem World-Team. Ja, das läuft ja aus der Konkurrenz, da haben wir alle mitgespielt. Ja, vielleicht deswegen. Aber die Daten, die es auf der WFDF-Seite gibt, die spiegeln das nicht wieder. Nee, die sagen, da ist Deutschland Dritter geworden oder Zweiter dann nach Jahr. Vielleicht waren einfach noch nicht alle Ergebnisse eingetragen, als der DRV-Artikel geschrieben wurde. Das kann natürlich sein. Wir gratulieren, aber auf jeden Fall zu einem mit 11,6 sehr guten Spirit. Und wir kommen zum Höhepunkt des Podcasts. Ja, weiß ich nicht, das müssen alle für sich selbst entscheiden, aber zumindest zum Höhepunkt der europäischen Ultimate-Saison. Das Wochenende in Vroslav, wo alle, die es nicht in die Top 16 geschafft haben, eine Woche vorher zwei Tage Ultimate gegeneinander gespielt haben. Die E2-CF. Nein. Nein, die nicht? Nein. Wir reden von der EU-CF, dem Finalwochenende der European Ultimate Club Season. Und wir waren nicht dabei. Und wir waren beim Goldstrand, was auch sehr schön war, aber wir konnten quasi live eigentlich, also ich habe nichts gesehen. Ich habe erst am Sonntag so ein bisschen geguckt, was da überhaupt passiert ist. Ja, wir haben Samstagabend nochmal bei der Party in die Ergebnisse ein bisschen reingeguckt. Ja. Reingelunzt und dann, okay, wer ist schon rausgeflogen, wer darf morgen Finale spielen. Ja. Aber gesehen habe ich tatsächlich auch, als wir letzte Woche aufnehmen wollten, noch nichts. Was mir auch zugute kam, dass ich ein bisschen nachholen konnte. Wir kannten ja nur Ergebnisse, aber wie es dazu kam, haben wir jetzt nicht groß gesehen zu dem letzten Zeitpunkt. Aber jetzt, ich habe aufgeholt, du hast aufgeholt. Ich glaube, ich habe alle Finals gesehen. Ich habe Wall City gegen Clapham gesehen. Vielen Dank. Das Viertel, nee, das Halbfinale. Und Jinx gegen Boom Boom. Tequila Boom Boom. Was? Tequila Boom Boom? Ja. Das Spiel? Das Viertelfinale. Ja, dann habe ich Jinx gegen Tequila Boom noch gesehen. Willst du dann in dem Zusammenhang vielleicht gleich mit der Frauendivision anfangen? Ja, meinetwegen. Wir haben eine Titelverteidigung nach einem sowas von spannenden Finale, dass ich, trotzdem ich das Ergebnis kannte vorher. Aber es ein paar Tage nicht gesehen habe, während des Schauens dieses Finales vergessen hatte, wer eigentlich gewonnen hat. Optimal gelaufen, würde ich es mal nennen. Optimale Bedingungen, dachte ich, während des Kurses nach der Halbzeit. Ich weiß gar nicht mehr, wer gewonnen hat. Geil, denn das Spiel war mit das Interessanteste von den drei Finals. Ja, es war auch das Knappste. Das war das Knappste. Mit maximaler Punktanzahl. Vielleicht gucken wir uns nochmal kurz den Weg dahin an. BFD schaut, gewinnen ihr Viertelfinale mit 15 zu 10 gegen Eastblock aus Tschechien. Anschließend treffen sie im Halbfinale auf Jakka aus Frankreich. Klare Sache, 15-8 für Schaut, damit Finalteilnahme. Auf der anderen Seite... Die Gegner waren übrigens Mooncup. Also die dann Zweiter geworden sind. 2. gewonnen sind. Die haben gegen Rutt 15-13 gewonnen und dann gegen Tequila Boom Boom 15-10. Und Tequila Boom Boom, da hätte auch Jinx stehen können, die. Ich glaube im Vorfeld schon fest damit gerechnet haben, dass sie zumindest ins Halbfinale, wenn nicht sogar ins Finale kommen, aber im, Viertelfinale war Endstation, weil Tequila Boom Boom im Universe 13-12 gewinnt. Du hast das Spiel gesehen? Ja, soweit man es sehen konnte, denn die VeoCamp hat sich für andere Dinge interessiert als das Spiel. Ich habe es auch gesehen und dachte mir, meine Güte, manchmal ist KI auch einfach... Ja, dann kann man es auch sein lassen. Es war wirklich schwierig. Also, Jinx im Viertelfinale raus. Tequila Boomgum geht weiter, fliegt dann aber gegen Moon Cup raus. Und ja, auch im Spiel um Bronze unterliegt Tequila Boom Boom Jacca, die sich Dirty Gold holen und ja, dann zu dem, deiner Meinung nach, spannendsten Spiel, und ich glaube, die trage ich auch mit, Finale 15-14, Titelverteidigung für BFD schaut. Ja, und auch wenn ihr jetzt das Ergebnis wisst, Es gibt das Spiel mittlerweile auf YouTube zum Anschauen. Frei zur Verfügung, tut es euch an. Auch wenn erster oder zweiter Punkt, glaube ich, sehr viele Turns gab und beide Teams sich noch nicht so richtig reingefunden haben, danach richtig gute Qualität. Also es hat echt Bock gemacht anzusehen. Damit zwei World Games-Spielerinnen aus Deutschland. Europameisterin mitschaut. Ava Müller und Charlotte Schall, die wieder ein Highlights-Play rausgehauen hat. Eieiei. Richtig krasser Layout. Mit Faceplant und allem. Mit Faceplant? Ja. Aber wie die das Ding noch geholt hat. Guckt euch dieses Finale an. Guckt euch das Finale an. Sliden wir gleich rüber? Oder hast du noch was? Weiß ich nicht. Also ich hatte doch im letzten Jahr so bemängelt, dass die Spirit-Scores in der Mixed-Division immer so durchschnittlich schlechter waren als in der Frauen- und Open-Division. Oder zumindest hatte ich das in den letzten zwei Jahren im Hinterkopf. Dieses Jahr war es andersrum. Dieses Jahr waren die Mixed-Divisionen wesentlich spiriteter. Und in der Frauen- und Open-Division, ja, in der Open-Division war es jetzt nicht schlimm, aber in der Frauen-Division war die Hälfte im Durchschnitt und weniger. Also bei den Frauen, Spirit, geteilter zweiter Platz auf vier Teams verteilt. Aissini holt den Sieg beim Spirit mit 11,17 und danach Punkt gleich Spice Großbritannien, Smog Großbritannien, Fabulous Schweiz und Eastblock Tschechien. Aber unten Rules, Knowledge und Gebrauch wird allen irgendwie abgezogen, Vermeidenis war ein Problem und Fouls und Körperkontakt und da waren so viele, die unter 10 gelandet sind, das war schon eine Nummer. Unter anderem die Europameisterinnen von Schaut, die wohl sehr ruppig gewesen sein sollen. 1,67. Naja, war nur so eine Randbemerkung. Fand ich jetzt im Spiel, das ich gesehen habe, also dieses Finalspiel, gar nicht so schlimm. Das ist ja die Bewertung der Spielerinnen selber. Weitere deutsche Teams in der Frauendivision waren die Heidis. Die sind letzte geworden. Mit knappen Spielen. Ein Universe verloren, ein knappes Spiel gegen Smog verloren, in den Platzierungsspielen 9 bis 16 und dann am Ende gegen Spice verloren. Vielleicht auch noch mit zu bemerken, Fabulous 13. Platz und Ketchup Graz 14. Platz. Ist es Ketchup oder Ketchup? Naja, das war die Frauendivision. Mit welcher Division wollen wir denn weitermachen? Oder wollen wir die Frauendivision noch groß besprechen? Jinx viel zu früh rausgeflogen für die eigenen Erwartungen. dafür, dass sie Wildcard zweimal gewonnen haben, glaube ich. Also zwei Summer Tour und Spring Invite oder so. Oder Elite Invite. Ja, ich glaube, der Anspruch war da schon, irgendwie zumindest ins Finale zu kommen. Ja, Top 4, Halbfinale mindestens. They can't all be winners, ne? Ja. Ansonsten schaut, Finale, ja. War zu erwarten. Mooncup wird auch immer besser. Tja. Und auch diverse Spielerinnen und Spieler aus Franz, aus sie in Frankreich sind und hat zum Moon Cup gewechselt. Ja, wir beobachten ähnliche Tendenzen wie bei den anderen europäischen Teams in Open und Mixed Divisionen, die Spielermigration zu, in Anführungszeichen, vermeintlich besseren Teams, zu besseren Ergebnissen. Wobei in Frankreich mit Jaka ja auch ein Elite-Team existiert in der Frauendivision. Aber Frankreich ist auch groß, da ist unter Umständen Brüssel vielleicht auch näher für so ein Trainingswochenende mal. Ja, wer weiß. Ich schlage vor, wir gehen zur Mixed-Vision rüber, gucken, was da so passiert ist. Haben wir auch zwei deutsche Teams in den Viertelfinals gesehen und ein Österreicher Team im Viertelfinale. Vielleicht fangen wir mal mit Disconnection an. Die schaffen es nämlich, Viertelfinale Disco Bolo zu besiegen. 13-15 lösen damit ihr Ticket fürs Halbfinale und treffen da auf das österreichische Team Moskitos. Da blieb aber nur eine Niederlage über Moskitos gehen weiter ins Finale. Disconnection dann im Spiel um Platz 3 und da treffen sie auf die Tiefseetaucher, die im Viertelfinale Kus Padova mit 15,9 besiegen und im Halbfinale gegen Deep Space den Titelverteidiger, den zweimaligen Titelverteidiger, muss man ja sagen. Das Halbfinale war das Finale vom letzten Jahr. Genau. Verlieren. Und damit gab es ein Spiel um die Bronzemedaille mit nur deutschen Teams. Disconnection gegen Tiefseetaucher und dem deutlichen Ende für die Tiefseetaucher mit 15 zu 7. Das war das Foreshadowing von vorhin. Die Münchner Mixed Dominanz, von der wir vorhin schon berichtet haben. Und dann die für mich absolute Überraschung. Moskitos habe ich überhaupt nicht auf dem Zettel gehabt. Die wenigsten vermutlich. Ja. Moskitos waren auf 1 gesiedet? Initial Seed 1. Ja gut, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Ja, ich habe die trotzdem nicht auf dem Zettel gehabt. Ich habe die auch nicht auf dem Zettel gehabt. Wir haben ja letztes Jahr abgeschüttet. Fünfter Platz im letzten Jahr. Dieses Jahr einfach mal alle gewonnen. Und eindeutig. Und eindeutig, richtig eindeutig. Das Finale auch. Es sah nicht zu irgendeinem Zeitpunkt aus, als könnte Deep Space irgendwas gegen machen. Zur Verteidigung von Deep Space, die haben gefühlt das schlechteste Spiel seit Jahrzehnten gemacht. Also wirklich Jobs in der Endzone, Dinge geworfen und Entscheidungen getroffen, die sie sonst nicht so wirklich treffen würden. Aber im Vergleich zu dem, was ich vorher gesehen habe, ich habe das Spiel Tiefseetaucher gegen Deep Space mir noch angeschaut, da sah es auch noch nicht so rund aus und das haben sie dann 15-10 gewonnen. Aber im Finale Deep Space sah nicht gut auf Level aus und Moskitos auf der anderen Seite. Hat alles geklappt. Spiel ihres Lebens, das sah so gut aus. Ich stand da und dachte so, ja, weiß gar nicht, wie Deep Space das hätte anders machen müssen oder können, um das irgendwie zu verhindern. Es war einfach klar, dass sie das gewinnen, schon ab Mitte der ersten Halbzeit. Ja, also die hatten auf jeden Fall das Momentum, das lag sehr deutlich auf deren Seite. Und auch wenn die mal in Bedrängnis waren und mal einen Notwurf machen mussten, es kam an, es wurde gefangen. Die hatten sich ja auch relativ früh schon einen souveränen Abstand erspielt, wo ich echt überrascht war. Und den haben sie bis zum Ende einfach klar verteidigt. Und 15-10 für ein Finale auf europäischem Niveau ist auch eine Ansage. Es stand einfach 9-3 nach dem ersten Punkt der zweiten Halbzeit. Ja gut, das ist vorbei. Wobei Deep Space ja nochmal ein bisschen aufgeholt hat. Zwei Breaks haben sie geholt. Zwei. Klar, Moskitos hatten echt ein gutes Polster sich erarbeitet. Auf dem sie sich nicht ausruhen konnten, aber der auf jeden Fall verhindert hat, dass sie da großartig nervös werden mussten, als Deep Space in der zweiten Halbzeit nochmal ein bisschen aufgespielt hat. Insofern herzlichste Glückwünsche nach Österreich. Nach Bad Kloster, nee, nach Kloster Neuburg. Kloster Neuburg. Aus Kloster Neuburg. Wir haben die tatsächlich mal angeschrieben, aber die haben uns nicht geantwortet. Moskitos, falls ihr uns zuhört, Wir machen auch gern nochmal ein Interview mit euch, wenn ihr wieder auf Insta aktiv seid. Dann können wir das besser einordnen, denn meine jetzige Perspektive ist einfach nur, dass ein sehr gutes, junges Team gegen ein etwas älter gewordenes Team gewonnen hat. Denn Deep Space sah alt aus im Vergleich zu der Energie, die die Moskitos da auf dem Feld gelassen haben. Das war richtig großes Kino. Ja, Gratulation. Und es spiegelt auch so ein bisschen das wider, was wir bei der U24 gesehen haben. Stimmt, ja. Dass da aus Österreich auf jeden Fall in der Zukunft noch einiges zu erwarten ist. Und dann sage ich, das kann eigentlich nur gut sein. Ja, da lohnt sich der Trikot-Design-Wettbewerb ja richtig. Hat den mittlerweile einer gewonnen, wissen wir das? Ich weiß es nicht. Aber spätestens im nächsten Jahr, nee, da ist ja gar nichts. Da ist schon nichts. Ah, okay. Irgendeine Jugendveranstaltung. Ich tippe mal auf Rot und Weiß. So wie Lettland. Ja, das ist eher so dunkelrot und weiß. Weinrot vielleicht. Das, was ich beschrieben habe, dass die Moskitos als das jüngere, bessere Team, die Deep Space Leute geschlagen haben, die etwas alt gewirkt haben im letzten Spiel, habe ich das Viertelfinale in der Open Division, nee, das Halbfinale in der Open Division mit ansehen können. Clapham gegen Wall City. Das wirkte auch wie das jüngere, bessere Team schlägt das mittlerweile in die Jahre gekommene Team. Und ich glaube, das lag zum einen daran, dass Wall City ein Megaspiel gemacht hat, wo es Clapham ein, zwei jüngere Leute hatte, die sich einfach verletzt haben und nicht gespielt haben. Und es einfach nicht hätte so knapp ausgehen sollen. Hast du das Spiel gesehen? Nee. Gut, dann lass mir dir davon berichten. Ja, bitte. Es stand 12 zu 6 in der zweiten Halbzeit. Ei! Wirklich? Ja. Dann gucke ich mir das nochmal an. Es stand 12 zu 6. Und du siehst das Ergebnis ja gerade, ne? 13, 14, City. Ja, und ähnlich wie im Finale von das, was City ja gegen Mooncatcher gespielt haben, haben auch nur so 10 bis 11 Leute gespielt. Im Finale musst du dann halt auch die Top Dogs auf die Line bringen. Ja, und ich denke, wir haben zu viel Energie in dem Spiel gegen Clapham verloren. Unnötigerweise. Versuchen wir es nochmal kurz ein bisschen zu ordnen. Clapham eindeutig im Viertelfinale gegen Costa Rica, gegen Costa Rica Grandes, 15-8, BFD LaFotta fliegen gegen Wall City im Viertelfinale raus, auch im Universe, 13-12. Dann dieses eben von dir beschriebene Universe-Spiel, wo Clapham dann das Bracket verlässt. Das Bracket verlässt ist zu hart formuliert, oder rausgeht. Auf der anderen Seite Mooncatchers gegen Ruth, knappes Spiel nochmal, 15-12. Chevy macht kurzen Prozess mit Betz Gitt, 15-6, fliegt dann aber gegen die Mooncatchers im Halbfinale raus. Damit ein britisches Spiel um die Bronzemedaille, so wie in einer Mixedivision mit dem deutschen Spiel. Da können Clapham, nachdem sie ja die Meisterschaft dieses Jahr wieder geholt haben, das in Vroslav nochmal bestätigen. In WhatsApp nochmal bestätigen, genau. 15-12 für Clapham, damit Bronze. Und das finale World City gegen Mooncatchers. 15-13 für die Mooncatchers. Und deine Analyse war ja, dass Wall City ein bisschen die Kräfte fehlen, ob des Clapham-Spiels. Ich glaube aber, die Mooncatchers, die haben auch so souverän, glaube ich, das gespielt. Also obwohl das Ergebnis nicht so eindeutig klingt, finde ich... Das ist aber eindeutig, ja. Ich habe auch nicht gesehen, dass Wall City das irgendwie gewinnen könnte. Die sind nicht hinterher gelaufen, aber die sind den Punkten immer hinterher gelaufen. Hier und da haben sie einen Break zurückgeholt, aber viel zu wenig und zu spät. Wir haben eine Hammer zweite Halbzeit gespielt, also Wall City. Auf jeden Fall. Man kann nicht sagen, dass sie nicht wollten. Die hatten ein richtig gutes Spiel, aber haben es in der ersten Hälfte verloren. Ja, tja, da waren die Mooncatchers wahrscheinlich einfach so ein bisschen versierter auch bei diesen Do-or-Die-Spielen, gerade auf größter Bühne, dann das Grand Finale auch mit deren Starspielern, die ja das ganze Jahr über auch in den USA geübt hatten. Und das haben die dann auch nochmal in Wroclaw auf den Kunstrasen gezaubert und haben da im Prinzip nichts anbrennen lassen. Aber Wall City hat die gut contestet und auch viel Druck gemacht. Ich glaube, eine richtig verdiente Silbermedaille ist es für Wall City geworden. Auf jeden Fall. Also auch anders als ja beschrieben mit kein europäisches Turnier gewonnen, aber eigentlich super happy mit dem Ergebnis. Also nachdem man vor zwei Jahren Fünfter geworden ist und damit schon irgendwie Vereinsrekord aufgestellt hat und da waren die schon super happy darüber, haben noch Spirit gewonnen. Dann letztes Jahr wieder gegen Chuck zu früh rausgeflogen, alle bitter enttäuscht waren, aber es geht ja darum, wie oft kannst du verlieren, ohne aufzuhören. Das sind dann solche Ergebnisse, wenn du halt diese mentale Stärke beweist, zu sagen, okay, wir haben ein ganzes Jahr lang darauf vorbereitet und gespielt und dann bin ich gegen Chuck rausgeflogen. Egal, aufstehen, Dreck abwischen und weitermachen. Und dann landest du halt im nächsten Jahr im Finale. Und das rechne ich den Jungs da hoch an. Die haben gegrindet und bis ins Finale sich getragen. Bestes Ergebnis, glaube ich, für ein deutsches Team seit sehr, sehr langer Zeit. Ja, seit der Final-Teilnahme von Skid, oder? Ja, gut, die Mixed-Division. Ja, in der Open. Wir sind jetzt gerade bei Open. Aber in der Open-Division, ja. Also Gratulation an Wall Street. Auf jeden Fall. Ich glaube, die waren auch ein bisschen glücklich, dass kein französisches Team in dem Top-8-Bracket war. Glückhaft. Denn die haben sich alle unten rumgetummelt. Ich weiß gar nicht, was mit Chuck ist. Is no good, Chuck. Chuck hat sich auf dem 15. Platz einsortiert. Ja, und ist noch gut auf 14. Heidis, vielleicht auch nochmal spannend zu erwähnen. Die sind im unteren Bracket gelandet und gewinnen dann ihr erstes Spiel gegen Freespeed, 15, 11. Und fliegen dann aber gegen Bristol raus. Am Ende ist es dann ein Spiel um Platz 11 gegen Jet Set, was sie mit 15, 13 gewinnen können. Ja, elfter Platz, die Doppel-1 für die Heidis. Batskett hat es nach oben geschafft in die Top 8 und ist dann auf 8 gelandet. Niederlage gegen Chevy, Niederlage gegen Rutt und Niederlage gegen Costa Rica Grandes und damit Top 8 in Europe. Top 8 in Europe, da kann man sich so Trainingsjacken drucken. Kann man. Könnte man. Könnte man. Auch gut also ich fand das Finale in dem Stadion schade, dass man es nicht selber vor Ort miterleben konnte obwohl es wieder so nah war ist einfach Timing blöd aber ich finde die Location da richtig cool, Diese Felder da auf dem Stadion vorwiesen, dass man da so viel auf einmal spielen kann, ist einfach grandios. Ja, richtig gute Produktion. Alles, was von ITTV-Crew da übernommen wurde und gemacht wurde, war richtig gut. Die Stimmung da im Stadion kam auch ganz gut rüber. Man hat es richtig gehört, wenn da Lärm und Radau gemacht wurde von den sympathisierenden Teams oder Fans. Ich fand, die Finalspiele waren auch alle eine gute Werbung für unseren Sport. Dass das Mix-Finale jetzt so eindeutig war. Das sah trotzdem gut aus, was die da gemacht haben. Es waren viele coole Aktionen bei. Was es auch einfach für eine Leistung ist, auch diese Ausdauer aufzubauen. Du musst erst mal so eine EOCF spielen über so lange Zeit mit quasi der kompletten Saison in den Knochen und dann dieser Höhepunkt bis zum Ende die Spannung halten. Also Respekt vor allen Teams, die da am Wochenende, an dem Wochenende auch so gut das Ultimate dann noch in den Spielen zeigen konnten. Nächste Saison, 2026, wird die beeinflusst sein von der WUG. Auf jeden Fall. Und der E-WUG, nee, der DW-MUG. Ja, gerade die Club-Weltmeisterschaft-Saisons, die sind ja immer irgendwie speziell, weil die Teams dann auch nochmal krasser stacken und wir werden das nächste Jahr erleben, wie intensiv das wird und wie sich das dann auch auf die europäische Saison auswirken wird, weil die natürlich sich sehr gut eignet, um sich da entsprechend vorzubereiten auf dieses Weltmeisterschaft-Ding in Limerick. Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, dass es da vielleicht noch das ein oder andere Ergebnis ist, was noch deutlicher ist, wenn du halt die VUG-Teams hast, die dann auch diese internationale Erfahrung aus Limerick dann noch mit zur EUCF bringen. Das wird sehr spannend. Wann ist denn die VUG? Die müssen im August sein, oder? Ich glaube ja. August. Sind das schon Ferien? Da sind schon Ferien. Gucken wir uns da was an. Wer weiß. Wer weiß das schon? Wer weiß. Ja, das war die europäische Saison. Soll auch genügen dafür. Schaut euch die Spiele an. Auf Solid Sport von der EUF-Ding gibt es ein paar zum Gratisschauen. Die Finals sind alle auf YouTube. Falls ihr nicht sowieso live vor Ort wart wart. So wie die meisten unserer Hörerinnen und Hörer. Wahrscheinlich schon. Und wenn ihr vor Ort wart und gespielt habt, Applaus. Wie vorhin von Flo erwähnt, krasse Leistung, das durchgehalten zu haben. Willkommen in der Off-Season. Man sieht sich in der Halle. Uh, in der Halle. Ich kann das noch gar nicht. Ich sag da noch nichts zu. Alright. Stalling 10. Wir haben es anteasern lassen. Es ist WMUK-Quali am Wochenende. Ja. Die WMUG selbst hat nicht ausgereicht. Wir müssen nochmal ein Qualifikationsturnier spielen. Was heißt wir, die Teams, die Weltmeisterschaft spielen wollen, nächsten Juni, Juli. Der deutsche Meister Open tritt an. Der deutsche Vizemeister Open tritt, glaube ich, auch an. War das nicht Hamburg? Und der deutsche Bronze-Sieger Bonn tritt an. Sowie, damit das auch eine Qualifikation wird, denn man braucht ein paar Teams dafür. Für Darmstadt, Ars Ludendi. Vier Teams für zwei Spots, oder? Für drei Spots open. Für drei Spots open. Also es wird einen Verlierer geben. Ein Team wird nicht fahren. Alle anderen, egal. Welche Platzierung ist es? Ein bisschen für Seeding, aber eigentlich egal. Bei vier Teams, es gibt drei Spiele, die spielen alle nur an einem Tag, heißt Samstag und dann ist die Sache durch. Hoffentlich gibt es keinen Dreiervergleich, den irgendwie zum Weinen bringt. Ah, das wäre natürlich ärgerlich. Das wäre richtig übel. Bad Skit gewinnt alles und die anderen trennen sich irgendwie mit Dreiervergleichen oder so. Das ist ja richtig übel. Wir wollen es nicht beschreien. Wir wollen es nicht beschreien, aber es kann alles passieren. Es kann aber alles passieren. Ja. Bei den Frauen fahren wohl die Seagulls aus Hamburg. Bonn hat zurückgezogen. Und jetzt kommt der interessante Teil. Die Mixed Quali. Wir haben zwei Spots mixt. Und wir haben acht Teams. Acht, eigentlich waren es zehn. Jetzt sind es nur noch neun. Heißt es, sitzt ein Team auf dem Nachrückerplatz. Aber wird vermutlich nicht mehr in Frage kommen. Das glaube ich nicht, dass da noch was passiert. Wir haben acht Teams. Auch alle acht Teams mit einer Team-4-Anzahlung. Heißt, die meinen das alle ernst. Und es gibt nur zwei Spots, Leute. Zwei Spots. aktuelle Meister sind? Mainzelrenner. Zweiter Frankfurt, dritter Disconnection. Chillkröten auf vier, Sugar Mix auf fünf und dann kamen noch drei dazu. Berlo, Berlin, Triple M Münster und Eldorado Karlsruhe. Probiert's jetzt hier. Man muss nehmen, was man kriegen kann. Man muss nehmen, was man kriegen kann. Man hat realisiert, man ist alt. Vielleicht klappt's ja hier. Toi, toi, toi. Hast du Tipps? Ich meine, bei der WemoQuali Open bei den drei Spots, das tippt ein bisschen pointless. Wenn es nur einen Verlierer gibt, dann tippt man den Verlierer und das finde ich ein bisschen blöd. Deswegen möchte ich das nicht tippen. Aber bei acht Teams, die sich um zwei Plätze prügeln, ist es auch interessant, wer da oben rauskommt. Ich will mich eigentlich, ich habe da so wenig Einblick gerade. Gab es eine Entscheidung, wie der Spielplan da jetzt ist? Ist es zwei Vierer-Puls und ein Halbfinale oder zwei Vierer-Pools und dann nochmal? Ich weiß nicht, wie es jetzt am Ende geworden ist, aber ich würde zwei Vierer-Pools und Halbfinale irgendwie favorisieren, weil ich mir denke, okay, du hast dann in Anführungszeichen sinnlose Finale, aber du hast immerhin zwei Spiele mit den beiden Halbfinals, wo das so Games to go sind, wo du willst, ey, wenn wir die gewinnen und wenn wir da hinkommen in den Pools, dann ist das die Quali. Und dann hast du ein Spiel, was du gewinnst und dann kannst du dich freuen. Im Vergleich zu, wir spielen nochmal einen Round Robin und da kann nochmal alles passieren und da müssen wir am Ende die Punkte hin und her rechnen. Ja und nach dem zweiten Spiel ist eigentlich schon entschieden und das dritte Spiel ist dir egal. Aber den anderen ist es nicht egal. Den anderen ist es dann nicht egal und dann stehen das andere Team an der Sideline. Streck mich mal an. Ja, aber wir müssen nicht. Aber bitte. Ne, wirklich. Also ich bin da ein großer Freund von dem klassischen Achter-Spielplan, der dann einfach in den Halbfinals die Spots ausspielt. Dann ist es okay und dann können sich die Teams nochmal um das Seed betteln. Und die Spiel- und Platz 3 ist dann auch nochmal, falls es nochmal irgendwie einen Spot gibt. Kann ja alles passieren. Also da ist noch ein bisschen was drin, aber den Spielplan finde ich schöner. Alles klar. Sagen wir mal vier Teams, jeder. Ich kann nicht mehr. Du kannst nicht mehr, okay. Mainz-Rentner als Meister. Ja, die sind ja easy zu tippen. Die sind easy zu tippen. Disconnection, wegen Disconnection. Freiburg, die haben einfach einen riesen Pool, vermutlich an Leuten. Ja. Und die sind Meister geworden letztes Jahr. Und da auch ohne Konkurrenz. Also da war es ziemlich eindeutig. Berlo habe ich die Spielerliste gesehen, die sie online eingetragen haben schon mal. Und da sind ein paar starke Spielerinnen und Spieler drauf. Aber ich kann nicht einschätzen, wie gut und eingespielt die sein werden. Und als viertes, ich weiß nicht, was hinter Triple M Münster steckt. Das ist so ein bisschen Wundertüte. Und Colorado vielleicht auch. Schwer einzuschätzen. Ja, Frankfurt kannst du auch nicht abschreiben. Wenn du überlegst, wie die letzten europäischen Sachen noch gespielt haben, die letzten zwei Jahre. Ja, die sind Zweiter geworden bei der Mix-Meisterschaft. Die haben Disconnection geschlagen. Wir müssen uns heute auf nichts mehr festlegen. Wir lassen uns einfach mal überraschen von den Ergebnissen. Drücken allen Teams die Daumen, dass sie da eine geile Quali spielen. Adäquates Wetter haben. Ja, da mache ich mir keine Sorgen. Anfang Oktober, goldener Herbst. Goldener Herbst. Da kann ja nichts passieren. Da kann gar nichts passieren. Wunderbar. Jetzt hatte ich hier Strand-WM stehen, aber unsere nächste Folge soll diesmal ganz sicher, Diesmal wirklich ganz sicher am 14.11. Rauskommen. Weil du im Urlaub bist und dann nochmal Konferenz ist. Heißt, wir können die drei Wochen wieder nicht einhalten. Was ein bisschen blöd ist, aber wenn wir mal ehrlich sind, neben der WOMO-Quali passiert ja auch gerade nicht viel. Dann haben wir... Und dann können wir vorausblicken auf die Beach-WM. Die können wir vorausblicken auf die Beach-WM und haben nochmal eine Folge im Dezember zum Abschluss des Jahres. Währenddessen geht ja auch die Indoor-Saison los. Ja. Vielleicht passiert da ja auch noch lustige Dinge. Freut euch auf die Hallen, Leute, auch wenn jetzt noch Oktober ist. Und genießt das Wetter. Genießt das Wetter. Ja, dann soll es das gewesen sein für diese 44. Folge und den Abschluss von so vielen Saisons auf einmal. Herausfordernd war das. Und ich glaube, man hat zum Ende auch gemerkt, dass wir ganz schön matschig schon sind in der Birne. Insofern, macht es alle gut, passt auf eure Knochen drauf. Wir hören uns. Schönes Knochenende. Diesmal wirklich, wirklich, wirklich ganz sicher. Zumindest sagt Kimnet am 14.11. wieder. Bis dahin. Tschüssi, ciao. Ciao, Kölschuhe. Ciao, Kölschuhe. Ciao, Kölschuhe.