Stalling | der Ultimate Podcast

mit Flo & Kim

#37 | Norbert Beck

21.03.2025 91 min

Zusammenfassung & Show Notes

Auf deiner Stirn steht Ultimate,
zwei Gangster sind am Mikrofon
Was wollt ihr tun?

Wir sind zwei echte Gangster, wir machen Podcasts mit Ausdrücken.
Wir sind zwei echte Gangster, wir hören Podcasts ab sechzehn Jahren, obwohl wir über dreißig sind.
Wir sind zwei echte Gangster, wir hören Techno und brannten CDs.
Wir sind zwei echte Gangster, wir scheißen auf die richtige Interpunktion;

Außerdem ein gibt's ein Interview mit Norbert Beck, Deutschlands vermutlich, weisesten Ultimate Spieler von den ALTimates vom TV Schlierbach. Hinzukommt unser alltägliches Gebrabbel über die übliche Ultimate Welt und die Rubriken aus unserem Standard Repertoire...

also was wollt ihr tun? Anhören, is ja wohl klar...

grüße F&K


 
Shownotes:

Stalling Podcast Insta |
Link

Stalling Podcast Mail
| stalling-podcast@web.de

Kiml feat. Flasper - Ich regel das |
Soundcloud

Kryptik Kim feat Floeso - An der Sideline wird geWhat?! |
Soundcloud

Stalling_on_Couch - Looking for a man in deepspace | Insta

Doku zum Cold Opener | YT Link

Norbert Beck & TV Schlierbach | Blogpost

WUCC '26 | WFDF




 

Stalling Podcast Insta | Link

Stalling Podcast Mail
| stalling-podcast@web.de

Kiml feat. Flasper - Ich regel das |
Soundcloud

Kryptik Kim feat Floeso - An der Sideline wird geWhat?! |
Soundcloud

Stalling_on_Couch - Looking for a man in deepspace | Insta

Doku zum Cold Opener | YT Link

Norbert Beck & TV Schlierbach | Blogpost

WUCC '26 | WFDF

Transkript

Anmachen! Ich will den Podcast hören! Los! Sofort! Ich will den Podcast hören! Los! Starte den verdammten Podcast! Ich sag's nicht noch einmal! Los! Weg! Was ist das? Oh Gott, was ist geschehen? Ich will, ich will den Podcast hören. Starte. Jetzt, jetzt geht's los. Jetzt geht's los. Jetzt geht's los. Es lädt. Es lädt. Ich will nicht, dass es lädt. Wenn es lädt, dann muss man immer so lange warten. Ich will nicht warten. Ich will jetzt Story Podcast hören. Positiv denken. Einfach positiv denken. Es geht los. Es geht los. Music. Folgen und es wird noch heißer. Willkommen zur nächsten Folge Stalling Podcast. Mit mir vor dem Mikrofon der Daniel Gabriel Fahrenheit in Sachen Coolness. Unübertroffen. Euer Kim Gietzen. Minus 17,8 Grad Celsius. Kälter wird es bestimmt nie werden. Und selbstverständlich auch dabei der absolute Nullpunkt des deutschen Frisbees. Die coolste Sau außerhalb des TVs. aus. Lord Kelvin Cringe und seine eiskalte Schulter. Mr. Minus 273,15 Grad Celsius. Florian Fischer. In der Wissenschaft gibt es nur Physik, der Rest ist Briefmarkensammeln. Wann haben wir uns denn gequält mit diesem Intro? Ja, Wahnsinn. Ich war vorhin noch sehr stolz darüber. Mittlerweile geht's so. Ist okay, vielleicht fangen wir einfach an. So, wir haben einen Präsentator vor den Latz geknallt bekommen. Nicht von der Person selber, sondern von jemand anderem nominiert. Haben wir abgefragt, ob diese Nominierung... Nö. Haben wir nicht. Wir machen einfach Name-Dropping jetzt. Wir machen jetzt Name-Dropping. Malte Sparnuth präsentiert als Nummer 37. Diese Folge zusammen mit der unangefochtenen Nummer 37 der Goldfingers? Nico Rauschenbach. Nico Rauschenbach. 37 seit ewig, oder? Und der ärztlich empfohlenen Mindestkörpertemperatur. Ist schon nicht schlecht. 37 Grad ist okay. Weitere Dinge, die die 37 hat. Eine glückliche Zahl, die 11. Die dritte einzigartige Primzahl und die achte sexy Primzahl. Wieso ist die sexy? Das müsste ich nochmal herausfinden. Wie, das hast du nicht nachgelesen? Ich habe nur von Wikipedia abgelesen. Okay. In der Mathematik bezeichnet man Primzahlen, deren Differenz 6 beträgt als sexy Primzahlen. Zum Beispiel sind die Zahlen 5 und 11 sexy Primzahlen. Okay. Und 37 und 29 sowie 43. Sind die sexy Primzahlen? Ne, Mann, das erschließt sich dann irgendwie. Ich glaube, das mit den Zahlen machen wir nicht nochmal. Warum nicht? Ich finde das eigentlich eine ganz spannende Nummer. Ich meine, unser Sport hat sehr viel mit Zahlen zu tun. Unser Podcast ist sogar nummeriert, was die einzelnen Rubriken betrifft. Ach so, ja gut, dann schauen wir mal, was die nächsten Zahlen so an sexy Infos ergeben. Ansonsten fällt mir nur weitere sehr berühmte Persönlichkeiten mit der 37 auf dem Rücken ein. Lickloss. Aus Marburg zum Beispiel. Ah. Tim. Ja, Tim, der früher... Weißt du nicht. Der Lasse beerbt hat, oder? Nee, der hat Döscher beerbt. Ah, der hat Döscher beerbt. Oh mein Gott. Denn Steffen hat immer noch die 37. Stimmt. Naja, aber Tim hat mir diese Indoor-Saison ein, zwei Mal den Schneider abgekauft. Auf meiner ISO-Position. Deswegen hat er hier einen Name-Drop verdient. Okay, von dem Typen, der die Nummer 50 trägt. Nicht mal eine Primzahl. Ja, zu dem Zeitpunkt hatte ich die 35 an. Oh. wie du dich erinnerst. War ich nicht dein Kryptonite? Stimmt, Mr. Kryptonite. Da erinnere ich mich gerne zurück. Ist noch nicht so lange her, aber es war schön, dich da spielen zu sehen. Aber wir haben noch einen ganz besonderen Präsentator für diese Folge. Also, ja. Es ist eine wunderschöne Folie. Meiner Meinung nach die most sexiest Folie der gesamten Präsentation, die auf der Jahreshauptversammlung der Ultimate-Abteilung gelaufen ist. Die Folie mit der Nummer 37 und der vielsagenden Überschrift Sonstiges und den zwei tollen Anstrichen DFV-Feier am 8.11. 2025 und neue Nazio-Trikots. Und so klein, dass man es kaum sehen kann. Es ist so viel Platz auf dieser Folie. Ja, also jemand, der professionelle PowerPoint-Kurse gibt, der hätte an dieser Folie einiges zu schaffen. Aber was sagst du? DFV-Party. Es wären noch... Achter, Elfter? Es werden noch Wetten angenommen, ob wir eingeladen werden. Was? Warum? Ich habe ja jetzt davon erfahren bei der Jahreshauptversammlung, die ich für den Brandenburgischen Frisbeesportverband besuchen durfte. Als Nicht-Delegierter, weil die neue Ultimate-Beauftragte im Brandenburgischen Frisbeesportverband auch gleich die Delegierten, unsere einzige Delegiertenstimme wahrgenommen hat. Oh, sehr gut. Du warst quasi Gasthörer. Ich war Gasthörer, ja. Hast dir deinen Gasthörerschein mit der Folie 37 nach Hause geholt. Ja, den habe ich gescreenshuttet, damit ich dir mal zeigen kann, was da an dem Abend so Spannendes los war. Und am besagten 8.11.2025 findet, lass mich lügen, ich glaube irgendwo in Bensheim oder so, eine noch nicht näher in ihrer Ausgestaltung definierte Partystadt. Eins, zwei, ja. Zum einen das 35-jährige Jubiläum des DFVs und zum anderen die letztjährige Aufnahme in den DOSB zelebrieren soll. Mit wohl allerhand verdienten Spielerinnen, Spielern, Funktionären natürlich auf so einer Party. Da fällt mir glatt jemand ein, warum du vor Ort sein könntest. Warum ich vor Ort sein könnte? Und auf die Kinder im Hotel aufpassen. Ja, vielleicht fahren wir da ohne Kinder hin. Falls ich da mit hinfahren darf, ich weiß ja noch nicht. Ja, ja. Vielleicht kriegt sie ein Plus Eins. Ich meine, im Gegensatz zu dir bin ich nicht auf der Wall of Fame vertreten. Insofern, eigentlich müsstest du eine Einladung sicher haben. Mein guter Freund aus Berlin, der nichts mit Ultimate zu tun hatte und da Lehrer ist, der hat letzte Woche einen Schüler gehabt, der irgendwo erzählt hat, dass er Ultimate spielt und, Und besagter Lehrer hat dann den Schüler gefragt, ob der mich kennt. Und ich glaube, die Antwort war nein. Was schon mal ein Riesenkratzer für mein Ego war. Ich bin so froh, dass du dich trotzdem hier vor das Mikro traust heute. Ja, und dann hatte er anscheinend zu viel Freizeit und hat mich gegoogelt. Und dann kam er auf diese DFV Wall of Fame Seite, wo ich immer noch mit diesem Panne-Foto sitze. Ich finde es sehr schön, wie du da getroffen bist. Ja, da war ich sehr überrascht. Okay. Wir schauen mal, ist ja noch hin. Wir warten mal ab, wie das mit den Einladungen vielleicht fortschreitet. Bis November ist ja auch noch ein bisschen Zeit. Exakt. Ja, die letzte Folge zum ersten Mal auf Englisch in den Interview, zumindest teilweise. Teilweise, ja. Und dann hat uns der gute Rowan auch über sein Instagram-Account geteilt. Gepusht hat er uns. Und offenbar hat eine ganze Menge FollowerInnen. Ja, er hat uns in neue Sphären gepusht. Ja. We're famous now. Wir hatten auf den Post, den er geteilt hat, 4600 Views. Normalerweise bewegen wir uns so um die 1500 oder so. Ich möchte jetzt mit Sie angesprochen werden. Nix da. Das kannst du voll vergessen. Du bist schon ganz rot im Gesicht. Der Fame ist dir zu Kopf gestiegen. Aber wirklich, oder? Das ist der Alkohol wieder. Kannst du dich erinnern? Hä? In Malz Bier ist gar kein Alkohol. Kim trinkt heute schön Karamalz. War im Angebot. Und hab ich ewig nicht getrunken. Gibt's nur im Osten hier, oder? Ich hab das in Westdeutschland noch nie irgendwo gesehen. Wo kommt das denn her? Aus Ostdeutschland oder nicht? Weiß ich aus Ostdeutschland. Ja, irgendeins der neuen Bundesländer. Ja. Es wird immer charmanter. Mannheim. Ja. Wer kennt es nicht? Ich würde eher Wiedermalz mit einem ostdeutschen mit einer ostdeutschen Herkunft verbinden. Ja? Ja, vielleicht. Alte Männer googeln im Netz. Ja, aber wozu man sich am Dienstagabend, an dem wir heute aufnehmen, trifft so. Ja, andere gehen zu Wall City Tryouts. Ist das heute? Das ist heute, das offene. Wiedermalz ist Kronbacher. Ja, ursprünglich. ursprünglich selige Stadt. Ja. Offenbach-Hessen. Verdammt. Es gibt so viele selige Städte. Gut, beides nicht. Okay, also wir halten fest, Malzbiere eher westdeutsche Herkunft. Deswegen trinkst du das auch und ich trink die Spezi. Von Paulana. Andere Speziesorten sind available. Ja, zum Beispiel Mischmasch aus Hamburg. Ja, oder Spezi einfach nur. Mit dem blauen. Gut, dass wir auch diese Getränkenummer mal ausgewertet haben. Fakt, wir haben 647 Follower in und auf. Wo wir gerade bei Spezi waren. Insta. Ja, aber bevor wir dahin gehen. Nein! Du kannst mich nicht so abwürgen. Doch, weil wir sonst nicht wieder zurück zu Spezi kommen werden. Okay. Wir waren ja in Mainz und alles war chick und tutti. Und dann haben sie drei Kästen Spezi Zero angekarrt. Und ich glaube, im Nachhinein. Wie viel haben sie denn zurückgegeben? Drei. Ich glaube, das war auch irgendwo ein Fehler oder irgendwer hat sich da vergriffen. Wurde mir im Nachhinein gesagt. Ja, natürlich. Man muss sich das dann versuchen, auch irgendwie einen Schuldigen zu finden. Der sollte am besten nicht anwesend sein, sondern der hat nur die Getränkebestellung gemacht, hat dann das dahin gebracht, ist sofort wieder weggefahren. Niemand ist da. Aber sonst war es schick. Ich habe, glaube ich, noch nie eine Spezzi Zero getrunken. Ja, haben wir dann dort vor Ort. Wir haben uns zu sechst oder siebt eine geteilt, weil jeder es einfach nur probiert hat und dann dankend abgegeben hat. Dieser Süßstoff, der ist schrecklich. Schrecklich. Aber zurück zu nicht so schrecklichen Dingen. Unsere explosiven Reichweite nun. Denn wir haben fast 1000 Follower. 647. Das kann man aufrunden. Aber wir hatten tatsächlich beim letzten Mal, waren viele dabei, die sich das eingeguckt haben, aber nicht, noch nicht unsere Podcast-Account folgen. Also, falls ihr uns jetzt gerade hört und ihr nebenbei sowieso auf Insta rumscrollt, dann folgt uns doch einfach mal. Dann könnt ihr uns nämlich auch direkt schreiben. Ja. Und es in die Folge schaffen. Genau. Zum Beispiel sind wir aktuell auf der Suche nach einer Person mit der Nummer 38 auf dem Trikot. Wir brauchen für die nächste Folge Präsentatorinnen Also wenn ihr jemanden kennt oder jemanden kennt, der jemanden kennt, die 38. Und diese Rolle würdig ist. Ich bin tatsächlich, wenn wir das weitermachen, bin ich echt gespannt, wenn jetzt eher beliebtere Nummern kommen. Die sind ja alle schon da drunter. Ich glaube, wir müssen irgendeinen Weg finden, die unter 36er nochmal wieder reinzukriegen. Wir machen erst 100 Folgen und dann fangen wir nochmal an. Oh, 101 wird dann... Ah, ich verstehe. Also, Geduld. Music. So, Florian, ich hatte zwei Ideen für Wurf der Woche. Zwei Ideen? Manchmal scheitert man an einer, aber du hattest gleich zwei. Ich hatte gleich zwei, aber du wirst diese Woche halt nur eine bekommen, weil die andere muss ich mir halt für in zwei Folgen aufsparen. Ich habe da so einen Hinweis reingeschrieben. Ja, ich sehe den. Kennst du das, dass oft mit diesem Kürzel abgekürzt wird? T, T, S, alles in Großbuchstaben. Ja, das ist ja Akronym für Die Tiefsee. Nee. Das ist ein Frauenteam aus dem Baltikum. Ah, okay. Ich habe jetzt eher quasi bei uns geguckt, aber ich glaube, ich habe es schon mal gelesen, aber ich weiß auf keinen Fall, wofür es steht. Ich glaube, Drop That Smile. Ah, okay. Ja, und mein Wurf dieser Woche ist die Scheibe fallen lassen. Ein unterschätzter Skill. Was ist denn jetzt daran ein Wurf? Exakt das nämlich, dass ich unter anderem auch mal in der letzten Saison so eine Situation hatte, wo ich war mit Aufbauspieler oder halt als Nächster dran, mich irgendwie freizulaufen, um eine Scheibe zu bekommen und habe meinen Cut direkt auf die Person, zugemacht, die die Scheibe hatte und die hat mich schreiend verwiesen, zu nah! Und ich habe mich nicht beirrt, lassen, bin weiter auf sie zugelaufen, bis ich quasi unterhalb einem Meter in ihrer näheren Umgebung war und ihr gesagt, gib kein zu nah. Denn prinzipiell reicht es ja, wenn du die Scheibe einfach nur loslässt, keinen Kontakt mehr mit der Scheibe hast und die andere Person die Scheibe wieder fängt. Dafür muss die Scheibe nicht mal den Raum, den sie den Ort, den sie im Raum, einnimmt, verlassen, kann quasi in einer so blitzartigen Sekunde passiert sein, dass es keine Übergabe ist, sondern als Pass zählt. Und das ist das Scheibe fallen lassen, was ich meine. Okay, jetzt verstehe ich das natürlich, was du meinst. Ich sag mal, näher das Loslassen und das wieder. In Besitz nehmen aneinander ist, umso höher ist natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass man irgendwie ein Handover-Ecord bekommt. Ja, ja, natürlich. Also es muss schon eindeutig sein. Insofern, wenn die Scheibe ihren physischen Ort nicht verlässt, dann ist, glaube ich, die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Hand-Over-Accord bekommt, sehr hoch. Wenn sie dagegen so ein bisschen runterfällt, einfach ohne, dann, okay. Genau, und finde eine unterschätzte. Eine unterschätzte Fähigkeit, das gut zu nutzen. Du hast, das in vielen Situationen, beispielsweise Scrush in der Zone, wo du einfach von hinten jemand an dir vorbeiläufst, du lässt die Scheibe einfach nur in seinen Laufweg fallen, er oder sie nimmt die auf und kann durch das Auslaufen zu ihrem nächsten Pivot-Point drei, vier Meter gut machen und das machst du dann immer und immer wieder. Oder du stehst in der Endzone, hältst deine Hand und machst so ein Pivot in die Endzone rein, dein Pivot ist natürlich außerhalb, aber der Rest seines Körpers steht da rein und irgendwer in der Endzone läuft einfach dran vorbei und lässt die Scheibe fallen und nimmt die mit. Das macht man Indoor zum Beispiel ganz gerne. Okay, und würdest du sagen, es benötigt eine besondere technische Fähigkeit das zu tun? Nee, ich habe eher so Gedanken, dass es so eine Gratwanderung ist zwischen so einem Dishy Pass, der halt schon Spin hat und auf kurze Distanz und eine ähnliche Funktion erfüllt, sag ich mal, aber den du halt auch wirklich benötigst, falls es irgendwie sonderlich sehr windig ist, beispielsweise. Dann muss der halt einen leichten Spin haben. Aber wenn es wirklich nur so eine. Sekundenloslassbewegung ist, dann braucht die Scheibe da gar keinen Spin. Einfach nur loslassen, solange die nicht direkt umkippt und irgendwie blöd zu fangen ist, sollte das machbar sein. Aber du bist schon noch ein bisschen in der Halle, ne? Ein bisschen in der Halle, aber Outdoor finde ich den auch sehr nützlich. Gebe ich dir schon recht, man kann den schon überall anwenden. Aber draußen mit ein bisschen Wind und dann einfach so ganz ohne, ist natürlich risky. Deswegen sagst du, das unterschätzt und man muss es üben. Exakt. Und weil es halt auch so eine Gratwarnung ist zwischen, ist es jetzt ein Dischi oder habe ich die Scheibe einfach nur fallen gelassen? Ja, das ist... Krass, dass du darauf gekommen bist und dann trotzdem noch eine zweite Sache im Petto hast. Für nächstes Mal, aber die muss ich mir auch irgendwann mal kurz aufschreiben, aber ich die vergesse in sechs Wochen. Gut, dann schreibt ihr es bitte auf. Eventuell bettel ich dann einfach in drei Wochen an, falls ich keine Idee habe. Okay. Wir freuen und sehr heute bei uns zu Gast Norbert Beck. Er ist der offenbar wirklich amtlich festgestellte älteste aktive Ultimate Frisbee Spieler in Deutschland. Herzlich willkommen Norbert. Herzlich willkommen. Ja, danke. Mich wundert das ja schon ein bisschen, dass ich der Älteste sein soll. Tatsächlich. Als allererstes natürlich erstmal alles Gute nachträglich zum 70. Geburtstag. Dürfen wir fragen, wie lange es jetzt her ist? Seit ich Geburtstag habe. 13.3. habe ich Geburtstag. Also am Donnerstag letzte Woche. Okay, also noch relativ frisch. Frisch. Genau. Wir sind über einen Blogbeitrag auf dich aufmerksam geworden und haben uns sofort gedacht, wir müssen unbedingt mal mit Norbert sprechen und würden gerne so ein bisschen erfahren, wie du überhaupt zum Ultimate gekommen bist und wie lange du schon dabei bist. Vielleicht kannst du uns mal kurz mitnehmen an deine Anfänge. Ja, eigentlich hat alles damit angefangen, dass ich die Enkel, also meinen ältesten Enkel, damals vor sechs Jahren, sieben Jahren muss es her sein, am Wald, am Sportplatz vorbeigeschoben habe, weil der immer wahnsinnig schlecht eingeschlafen ist. Und da haben auf dem Sportplatz der Heidelberger oder Schlierbacher, Schlierbach ist ein Ortsteil von Heidelberg, der liegt wunderschön am Waldrand, haben doch ältere Herren Frisbee gespielt. Und irgendwie war ich am Ende meiner beruflichen Laufbahn und habe gedacht, ja irgendwann mal, jetzt muss man mal wieder was Neues anfangen. Und ja, fand das ganz interessant, sage ich mal so. Was sich herausgestellt hat, was ist, wie heißt das, wenn man über 48 ist und spielt gegen andere Mannschaften? Das ist die Altersdivision Great Grand Masters. Genau, das waren Meisterschaften, die Martin, die er damals offensichtlich hier in Flirbach ausgetragen hat und das ich zu Zufall gesehen hatte. Und dann war früher da drauf der Neujahrsempfang vom Stadtteilverein Flirbach. Und da stellen sich auch die örtlichen Vereine vor. Und da habe ich Martin getroffen und habe gefragt, hey, kann ich mal mitspielen? Dann habe ich mir vom Nachbar noch eine Turnhose ausgeliehen, weil sowas hatte ich nicht. Und habe mir ein paar Turnschuhe, die nicht kreiden, rausgesucht, weil in der Halle, also im Februar spielt man ja noch bei uns in der Halle. Und da habe ich dann das erste Mal mitgespielt und hatte Spaß dran. Allerdings haben mir damals noch alle Knochen wehgetan nach dem ersten Spiel. Mein lieber Schwan, war dann schon ziemlich fertig. Ich glaube, das können alle sehr gut nachvollziehen. Ja, auf jeden Fall. Das hat sich aber im Laufe der Zeit relativ schnell gegeben. Also in der Zwischenzeit tut mir nichts mehr weh, wenn ich in der Spiele, sondern mir geht es eigentlich gut. Ja, das waren die Anfänge. Und ja, gleich ein Jahr später, ja noch nicht mal ein ganzes Jahr später, durfte ich an den ersten, das war ja alles noch vor Corona, an der ersten, ja, wie nennt es das jetzt, Spiel auswärts teilnehmen. Und das war in Stuttgart. Das war ein Turnier. Da waren eigentlich für Anfänger. Und wir als Ultimates, also über 48-Jährige alle, waren dazu auch eingeladen und durften gegen lauter Sportstudenten aus Erfurt und wer weiß wo, egal woher, Stuttgart und so weiter spielen und haben gewonnen. Wir haben das Spiel gewonnen. Wir waren nur zu sieb dort und es wurde fünf gegen fünf gespielt. Und das hat schon tierisch Spaß gemacht und seither bin ich dabei und mir geht es immer noch gut dabei. Stark. Du spielst bei den Altimates, hast du gesagt. Richtig, genau. Wie haben sich die zusammengefunden? Ihr habt gesagt, ihr seid alle ähnlicher Jahrgang ungefähr? Ja, also sage ich mal, spielen tun wir ja eigentlich, wir sind eine Unterabteilung, wenn man so will, vom TV Schlierbach. Also es spielen dort alle Altersklassen eigentlich ab 19. Also die älteren Ultimates, die eigentlichen Ultimates-Spiele, haben damals noch ihre Kinder mitgebracht gehabt. Die haben mitgespielt. Die sind allerdings jetzt irgendwo studieren und wieder weg und nicht mehr da. Aber es kommen auch immer wieder junge Leute, die hier in der Nähe wohnen und spielen bei uns mit. Nur Ultimates darf man sich halt nur bezeichnen, wenn man mindestens die 48 Mal überschritten hat. Also hast du noch ein paar Jahre, Florian. Ja, ich habe noch sieben Jahre, ich werde dieses Jahr 41 sein. Okay, super. Ja, also ich spiele eigentlich jeden Donnerstag gegen, sage ich mal, die jüngsten sind 18 oder 19 und dazwischen haben wir alles. Ich finde es spannend, dass du diesen Schritt gemacht hast, den auch viele, die diese Sportart angefangen haben, machen aber zu einem ganz anderen Zeitpunkt. Der Großteil der Leute sind halt Studierende, die in eine neue Stadt gezogen sind, neuen sozialen Umfeld suchen und eine neue Sportart anfangen. Und du bist an dem Punkt, ja, jetzt bin ich fertig mit meiner beruflichen Laufbahn, jetzt mache ich mal was Neues, habe ja die Zeit dafür. Das finde ich sehr interessant. Vorher habe ich keinen Sport gemacht. Ich habe überhaupt keinen Sport gemacht. Also sage ich mal noch zum, ich habe mal studiert, aber noch ein Ingenieurstudium damals. Und da gab es Hochschulmeisterschaften, Handball. Und da ich eine zu kleine Hand habe, war ich also Torhüter. Und das war das Einzige, was ich in meiner sportlichen Laufbahn hatte, war mein Handbandtorwart. Aber danach habe ich nie wieder Sport gemacht oder sonst was und mich irgendwie einigermaßen gut gehalten offensichtlich. Auf jeden Fall. Das klingt auf jeden Fall sehr respektabel, wie du dich gehalten hast, weil Florian und ich kämpfen jetzt schon mit unseren Knien und wir sind gerade so halb so alt. Da habe ich mir gedacht, weißt du, den Vorteil habe ich. Ich habe mir die Knie nicht kaputt gemacht in jungen Jahren. Das ist eine weise Entscheidung gewesen. Jetzt kannst du das umso länger betreiben. Genau. Du hast ja schon gesagt, ihr habt auch so andere Turniere gespielt. Nehmt ihr auch an deutschen Meisterschaften teil oder fahrt ihr einfach zu den klassischen Freizeit-Spaß-Turnieren? Ja gut, also erstmal gab es ja da dazwischen gar keine Turniere, weil wir ja diese Covid-Probleme hatten. Ja, das stimmt. Und da ging ja gar nichts mehr. Und da war das Schöne auch. Wir haben uns einfach als vier, fünf, sechs Leute getroffen, sind auf eine Wiese gegangen und haben auf Abstand einfach Frisbee geschmissen oder geworfen. Und also das heißt, wir haben einfach weiter gemacht. Allerdings jetzt nicht im Spiel, sondern das war, finde ich, fand ich ganz toll, weil also dieser Lockdown, das war ja dann doch schon ein bisschen, ja, sag ich mal ganz einfach. Und so ist man da auch ein bisschen drin geblieben, sag ich mal. Und das war, also ich fand das super. Dass wir das so umschiffen konnten. Und was sollte schon passieren, wenn man sich aus 20 Meter Entfernung eine Scheibe zuschmeißt? Also Atemluft vom Gegner kriegt man da garantiert nicht mehr ab. Ja, genau, genau. Das war auf jeden Fall eine grandiose Möglichkeit, die Zeit zu überbrücken, auch wenn man sich natürlich gewünscht hätte, dass es vielleicht irgendwie... In der letzten Zeit haben wir nicht mehr genug Spieler zusammengekriegt gehabt, also, sage ich mal, als Ultimates aufzutreten. Aber es gab vor kurzem zwei Sachen. Erst einmal ist unser Teamleiter der 60 geworden und der hat ein Turnier veranstaltet hier in Heidelberg. Das waren jetzt lauter Uni-Leute letztendlich. Einmal Uni Mannheim, Uni Heidelberg, dann die Neckarwiese. Die Neckarwiese sind bei uns eigentlich auch Studenten. Die Heidis waren dabei. Und er hat so seinen Geburtstag gefeiert, indem er also ein Turnier organisiert hatte. Da hat auch der Marc mitgespielt, da der, ich glaube, der stellvertretende Leiter vom Freakspielverband Baden-Württemberg ist. Der ist auch bei den Ultimates. Wie die sich getroffen haben, alle uns zusammenfinden, zusammengefunden haben, das weiß ich nicht. Also da fehlt mir die Geschichte. Da müsstet ihr den Martin interviewen, der ja schon viel, viel, viel, viel, viel, viel länger spielt wie ich. Und ich weiß nicht, ab welchem Lebensjahr der schon gespielt hat. Und ja, das weiß ich nicht. Ja, aber es ist, was ein bisschen traurig ist, dass von dem ersten Mannschaft von zwei nicht mehr leben. Beide doch im Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Also so werden die Ultimates auch nicht mehr. Das war ein bisschen schade. Und da war ich denke da immer noch Drach. Und das andere war jetzt die Uni Heidelberg, also Uni Sport. Heidelberg hat das nächste Turnier. Das war jetzt im Februar, glaube ich, gemacht. Hier waren natürlich auch wieder lauter Unimannschaften eingeladen und wir. Und war spannend. Also das heißt, wir spielen dann als, ja, sag ich mal, Jüngster um die 50 rum gegen Spieler, die um die 25 rum sind, sag ich mal so. Ja, wie reagieren die so, wenn die auf euch treffen? Also das ist ja auf jeden Fall für Leute, die Alte mitspielen, eher so ein Ding der Seltenheit, dass man mal gegen ältere Menschen spielt. Ist es für die vollkommen easy oder gibt es da auch mal irgendwie so komische Blicke? Also sind schon manchmal erstaunt, wie fit wir noch sind. Also das ist schon so, dass die schon manchmal Bauklötzchen staunen, also dass wir noch eine Chance haben. Also ich merke nur, dass wir, wenn es länger geht, dann etwas doch ab uns nicht mal so gut geht, weil, sage ich mal, das Freispielen dann schwieriger wird, weil wir dann doch in der Geschwindigkeit doch etwas langsamer werden wie diese jungen Leute. Aber ganz zu Anfang haben wir immer sehr, sehr gute Chancen. Das ist, was einem auch so viel Spaß macht. Ich würde ja nie so schnell laufen, wenn ich nicht so etwas hätte wie einen Hund, der, wenn da der Frisbee vor einem fliegt, dann muss er hinterher. Ja, das ist immer eine gute Motivation, so eine fliegende Scheibe. Ja, ich könnte keinen Sport machen, wo ich jetzt durch den Ball zocke, ganz alleine und wirklich gegen die Uhr oder sonst was. Das würde überhaupt keinen Spaß machen. Ich glaube, ich würde nach einer kurzen Weile abbrechen und sagen, das ist so viel zu anstrengend. Wenn du aber hinter so einer Scheibe herwälzt, dann merkst du das gar nicht. Du willst ja die Scheibe haben. Wie sieht es denn aus? Verfolgst du so den Rest des Spielbetriebs in ganz Deutschland oder sagst du, das ist mir vollkommen egal, ich will einfach nur diesen tollen Sport betreiben und Spaß haben mit meinen Teammitgliedern? Naja, ich war schon mal, sag ich mal, auf YouTube und so weiter und habe mir mal Spiele angeguckt. Das habe ich schon gemacht letztendlich. Und natürlich, sage ich mal, wenn es jetzt am großen Feldspielen geht, hätten wir schon, sage ich mal, ein bisschen Probleme, sage ich mal. Ich bin ja erst sechs Jahre dabei. Das heißt, man muss sich ja in den sechs Jahren lernen, die Wurftechniken und so weiter und so fort. Und sage ich mal, auf große Distanz bin ich noch nicht so besonders gut. Also was, weite Würfe, das werde ich wahrscheinlich auch nie mehr so hinkriegen. Das ist nicht mein Ding. Aber was mir auf dem Platz halt dann draußen gefällt, ist, dass man nicht so abhubbremsen muss, wenn da eine Wand dann kommt, weil das zu Ende ist. Und man sich doch besser freispielen kann, also mehr Platz hat. Und man ab und zu als Verteidiger den Wind noch hat. Das ist dann schon sehr interessant. Du hast im Prinzip ja schon gesagt, ihr spielt sowohl in der Halle im Winter als auch dann auf einem großen Platz draußen. Genau. Hast du schon mal Beach-Alte mitgespielt? Was ist das? Beach Ultimate? Am Strand. Nee, nee, nee, mit Sand. Ja, ja, das habe ich auch schon gesehen. Das ist, glaube ich, ganz schön anstrengend, wenn das Sand zumindest mal tief ist. Wenn das Sand harte ist, mag das noch ganz gut gehen. Nein, habe ich noch nicht gespielt. Nein. Okay, das wäre auf jeden Fall nochmal eine Richtung, die man noch gehen könnte. Ich kann sagen, dieses Jahr findet wieder eine Great Grandmasters Weltmeisterschaft statt. Lass mich lügen, auch wieder in Portugal? Aha, okay. Ich bin nicht ganz sicher. Ja, kann sein. Aber Kim und ich, wir haben im vergangenen Jahr die Weltmeisterschaft in der Open-Division gespielt in Portugal. Und im Nachgang dazu gab es auch nochmal eine Great Grand Masters Beach Ultimate Club Championship. Sehr langer Name. Und ich glaube, die gibt es wieder. Also falls ihr mal expandieren wollt und gegen ähnlich alte, also das klingt jetzt immer so doof, wenn ich sage ähnlich alte, aber gegen altersgleiche Leute spielen wollt, dann könnt ihr ja da mal euch auch umgucken. Es sind nicht alle, die bei uns spielen, so, sage ich mal, ehrgeizig, dass sie wirklich jetzt, sage ich mal, dann für bis nach Portugal fahren würden oder so weiter. Ich glaube, da kriegen wir nicht genug Leute zusammen. Mich selber? Ich wüsste noch gar nicht so genau. ob ich dann mir das doch noch so ergreizen würde, dass ich sage, Portugal ist toll, die Küste ist toll. Das muss es dir doch nochmal geben oder so. Kommt die Zeit, kommt der nächste Moment. Als Zuschauer könnte ja dieses Jahr sogar schon das erste Spielwochenende für dich interessant sein, dass zum Beispiel in Frankfurt am Main spielen die Open-Divisionen. Und das ist ja gar nicht so weit weg, oder? Nee, Frankfurt ist nahe als eine Stunde von uns. Da kann man sich am 6. oder 7. September die erste Liga der Open Division angucken. Das sind alles 60 Minuten im Auto oder so. Ja, die Heidis spielen auch dort. Ja, das kann ich mir vorstellen. Da verlieren wir auch manchmal junge Leute dran, weil wir dann, sage ich mal, zu wenig den Punkt drauflegen. Jetzt der Taktik und was es alles so gibt noch, sondern mehr, sage ich mal, aus Freude spielen, sage ich mal so und zu wenig Junge haben. Und wenn dann hier sehr ehrgeizige junge Spieler bei uns angefangen haben, das Grundhandwerk gelernt haben, dann wollen sie auch mal bei den Heides, bei den Meisterschaften auch noch ein bisschen mehr lernen, weil sie dann ja schon etwas herausfordernder ist, sage ich mal, ganz einfach so. Ja, natürlich, aber umso lobenswerter, dass ihr die Möglichkeit bei euch eröffnet, diesen Sport überhaupt kennenzulernen und dass sie dann, wenn sie vielleicht auch noch nach anderem Streben dann irgendwo anders hingehen. Das ist ja relativ natürlich. Das haben wir, glaube ich, in allen Vereinen, die vor allem auch so ein bisschen an der Graswurzel arbeiten und die Leute entweder direkt als Juniors hochziehen oder denen einfach die Möglichkeit, sehr ortsnah, wohnortnah Ultimate spielen zu lassen. Wie weit ist denn Schlierbach von Heidelberg entfernt? Es ist ein Ortsteil von Heidelberg. Heidelberg ist immerhin nicht mehr ganz klein, sondern wir haben sieben oder acht Ortsteile. Und Schlierbach ist ein Ortsteil von Heidelberg. Und die Heidis sind nicht in Heidelberg, sondern in Eppelheim. Das ist aber gerade über die Autobahn drüber. Also das ist fast zusammengewachsen. Also Stadtgrenze Heidelberg mit Eppelheim, da ist ein Industriegebiet dazwischen mehr, aber auch nicht so ungefähr. Und eine Autobahn. Also Capri-Sonne ist dazwischen quasi. Ja, Capri-Sonne ist am einem Ende. Richtig. Ja, ich finde die Vorbildfunktion eigentlich ganz gut, die ihr da angesprochen hattet, weil das ja nicht nur eine Vorbildfunktion von euch für die jüngeren Spieler ist, sondern, wenn die Leute das jetzt hier hören, auch eine Vorbildfunktion ist für alle Leute, die noch Ultimate spielen und dann die 48 knacken. Und ich denke, jetzt bin ich auf Ultimates Level. Und es ist auch cool zu sehen, dass dann da sogar noch so viele Leute spielen, dass ein, ein ganzes Team zusammenkommt. Ja, das ist richtig. Das kann doch auch in die Richtung mal die Inspiration sehen. Ich habe auf euren Fotos gesehen, zu dem Blogbeitrag, dass ihr alle so Trikots tragt mit eurem Alter, beziehungsweise bei dir steht jetzt 70 plus. Du bist dann logischerweise der Erste, der die Ehre hat, diese Trikot zu tragen, ja? Genau, ich habe das Trikot jetzt hier bekommen. Also es wird immer ein Fünfer. Mein erstes Trikot war gleich das 65 plus. Das hatte ich nach einem Dreivierteljahr bekommen, weil ich sonst hätte nicht bei dem ersten Turnier mitspielen können. Da braucht man ja ein Hemdchen, damit man sich wenigstens unterscheidet. Und ja, jetzt habe ich 70 plus überreicht bekommen. Und ja, es gibt noch eins oder zwei, die haben immerhin schon die 65 plus erreicht, mit denen wir zusammen spielen. Und also so weit weg sind die anderen nicht hier. Okay, also die sind dir quasi auf den Fersen und ihr müsst fleißig Trikots nachproduzieren in den kommenden Jahren. Das wollen wir mal sehen und mal hoffen, weil irgendwo macht es mich da schon ein bisschen stutzig, dass ich der Älteste sein soll. Das wundert mich schon ein bisschen arg, weil fühlen tue ich mich jetzt nicht so in der Richtung und für mich ist es normal. Und wie Martin jetzt daherkam und das recherchiert hatte, war ich doch schon etwas erstaunt. Und dann habe ich gedacht, naja, mal sehen, wie lange das noch geht. Es kann natürlich sein, dass jetzt dadurch, dass es auch so ein bisschen Aufmerksamkeit erfährt, nochmal jemand um die Ecke kommt. Aber du bist immerhin der älteste aktiv gemeldete Spieler. Das ist ja schon mal gesichert. Insofern kann man dir dazu nur gratulieren. Und ich finde, dass es wirklich eine ganz tolle Nummer ist, dass ihr so zusammenspielt, dass ihr quasi die gleiche Freude habt wie andere in anderen Altersgruppen und Altersklassen. Und dass ihr diesen Sport so feiert, das finde ich richtig toll und sympathisch. Ja, ich kann eigentlich nur jedem empfehlen, alte Milch zu spielen. Es ist ein toller Sport. Amen. So ist es. So kann man es auch sagen. Norbert, wir haben für dich zum Abschluss noch eine kleine Schnellfragerunde vorbereitet. Ich werde dir immer zwei Begriffe oder Tätigkeiten sagen und du sagst, was dir besser gefällt. Das ist eigentlich relativ einfach. Bist du bereit? Ja, meinetwegen. Dann geht's los. Vorhand oder Rückhand? Vorhand. Zelt oder Hotel? Hotel. Offense oder Defense? Offense. Kleine Pässe oder lange Pässe? Eher die kleineren. Indoor oder Rasen-Ultimate? Also im Winter schon eher indoor, aber im Sommer eher outdoor. Overhead oder Knife? Ja, ich bin schon eher der Overhead-Fan. Kurze Nachfrage, wie sieht es aus mit dem Scuba? Ist der eine valide Option? Das weiß ich gerade gar nicht, was das ist. Alles gut, überhaupt kein Problem. Dann letzte Frage, Zonen oder Personenverteidigung? Oh, Personen. Okay, das waren alle Fragen. Norbert, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast dich mit uns zu unterhalten. Wir schicken ganz liebe Grüße nach Schlierbach und ja es war uns eine große Freude. Vielen Dank Norbert. Gerne. Dann euch noch alles Gute und spielt mit der gleichen Freude. Aber immer. Dankeschön. Danke sehr. Ciao. Tschüss. Tschüss. Music. Perlen der Wurfpost, Montag, 1. April 2019, 22.54 Uhr Mitfahrgelegenheit Paganello Leipzig gesucht Liebe Liste, ich suche noch nach einer Mitfahrgelegenheit am Montag, den 22.04. Von Rimini zurück nach Leipzig bzw. Gen Norden. München würde mir auch schon viel helfen. Also, falls jemand Montagabend noch nach München fährt und ihr noch einen Platz frei habt, freue ich mich, wenn ihr euch per Mail bei mir meldet. Liebe Grüße. Music. Und das ist eins kreative creative Scheibenidea. Alright. Give it to me. Beeindrucke mich. Dann nehme ich nicht die Idee, die uns zugespielt wurde, die heben wir uns auf. Okay, dann heben wir uns die auf. Die Person weiß, dass sie jetzt auf einer Liste steht. Michael, du stehst auf unserer Liste. Ich habe mir mal wieder selber was ausgedacht. Und ich habe das Gefühl, dass ich mit dir jemanden an der Hand habe, den das vielleicht brennt, interessieren kann, als jemand, der in letzter Zeit sehr viel das Fitnessstudio besucht. Ich höre und bin geschmeichelt. So einfach geht das, man muss dir bloß sagen, dass man sieht, dass du das Fitnessstudio besuchst. Du schickst dir auch jedes Mal ein Foto davon. Um euch zu motivieren. Um mich zu motivieren. Das demotiviert mich eher, wenn du mir ständig ein Foto schickst, wie du deinen Körper stehlst und ich denke mir so, oh fuck, ich müsste mal wieder zum Training gehen. Aber ey, gestern warst du da. Wir haben seit Ewigkeiten mal wieder gespielt und ich bin froh, dass du es überlebt hast. Beziehungsweise deine Schuld hast überlebt. Danke, danke. Danke, dass du jetzt sowas sagst, aber gerade eben im Interview mit Norbert war das offenbar nicht so dein Fokus. Ja, das Interview mit Norbert ist so ein Ding, das für die Ewigkeit steht. Das hier ist jetzt eher so zeitgemäß. Okay, also pass mal auf. Ich hatte die Idee, wir haben ja jetzt auch schon den Wurf der Woche hinter uns gebracht und zum Werfen, wir hören ja immer zwei Sachen. Nämlich zum einen die technische Ausführung und dann zum anderen natürlich auch die Kraft, die du mit deinem Körper erzeugen kannst. Die du dann, wenn alles gut läuft und die Technik top sitzt, natürlich mit möglichst wenig Verlust auf die Scheibe überträgst. Und ich weiß nicht, ob du in deinem Fitnessstudio, wo du bist, sowas auch hast, aber ich beim Reha-Sport, da wo Menschen in meinem Alter hingehen, Da gibt es so eine Seilzugmaschine, wo man unterschiedliche Wichte einstellen kann. Ja, habe ich auch. Und bei der ist es so, dass du auch an den Enden dieser Seilzüge unterschiedliche Griffe hast. Ich glaube, langsam kann ich dir folgen und weiß, wo die Reise hingeht. Okay, für alle, die das möglicherweise noch nicht können, ich führe das einfach weiter aus. Bitte. Meine Idee wäre, um wirklich nochmal ein bisschen hoch an Griffkraft und der Technik, die du hast, zu üben, anstelle von diesen Griffen, die da normalerweise dran sinkt, oder Schlaufen oder was auch immer da dran ist, da am Ende dieses Seilzugs eine Scheibe zu befestigen, indem man, keine Ahnung, in die irgendwie ein Loch macht und das vielleicht so verstärkt. Das weiß ich jetzt noch nicht genau, wie das sich dann in der Praxis bewährt, wie lange das hält. Damit du dann einfach mit ihr Wichten Drehungen mit der Scheibe üben kannst und dann nicht diese ihr fühlt, ich mach das doch ab und zu mit diesem Griff, aber da stört es mich manchmal, dass der so. Dass der mir dann irgendwie an der Hand schubbert oder so und da dachte ich, es wäre vielleicht ganz geil, genau diesen Griff von der Scheibe zu haben, um das einfach damit ein bisschen besser simulieren zu können und das wäre die Idee und vielleicht, Ich bin draufgekommen, deswegen ist sie wahrscheinlich jetzt absolut nicht gering, dass vielleicht andere Leute auch schon auf die Idee gekommen sind. Darum geht's ja nicht, aber ja, kommt noch mehr? Nein. Weil ich bin jetzt schon baff, also mit die beste kreative Scheibenidee, die ich glaube ich von dir gehört habe. Wirklich? Ich finde es sau interessant, ich überlege wirklich irgendeine kaputte Scheibe von mir zu nehmen und das mal auszuprobieren. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich stand halt heute noch am Latzug und habe diese Drehbewegungsübung gemacht. Ja. Und jetzt mir vorstelle, wie ich das mit einer Scheibe mache. Ich habe halt gemerkt, so meine Rückhanddrehung, also von links nach rechts, kein Problem. Tausende wiederhole. Andere Seite, gleiche Übung. Da habe ich dann schon mehr gemerkt. Und das mal mit einer Scheibe zu machen, ist super. Also es ist auf jeden Fall immer interessant, das auszugubrieren. Okay. Also allen Ultimate Fitness Influencern auf dieser Welt, gratis für euch dieser Tipp. Ich probiere das mal aus. Ich brauche jetzt nur eine kaputte Scheibe dafür. Aber da liegen ja genug rum. Da müssen wir eigentlich, da finden wir eine. Und die gehen auch immer kaputt an dieser einen Stelle. So dieser klassische erste Schnitt. in der Scheibe ist ja immer im Ring, wo dein Daumen drauf ist, an dieser einen Stelle. Ja, das kann gut passieren. Da ist immer sehr häufig der erste Schnitt und da passt dann super ein Karabiner durch oder sowas. Die Frage ist, wie lange hält es? Also je nachdem, wie viel Gewicht du hoch rufst, den Latzug, heißt es ja offenbar, Heiketzi lernt, dranhängst, ist natürlich die Belastung auch krass. Stimmt. Vielleicht könnte man sogar irgendwie so ein System bauen. Weil ansonsten zieht sie natürlich nur in die, also aus einem Punkt. Jetzt, wo ich sogar nachdenke, es wird hart die Scheibe verziehen, wie wenig Gewicht du da dran legst. Jaja, aber vielleicht kann man irgendwie eine Rolle oder so mit in die Scheibe bauen, sodass sie zumindest rollt. Also, dass man sie im Handgelenk drehen kann. Ich glaube, da müssen wir noch ein bisschen dran fallen. weil so simpel wie es auf den ersten Blick wirkt in meinem Kopf, so schwierig stelle ich mir jetzt die Umsetzung vor, dass ich damit mehr als zwei oder drei Wiederholungen mache, weil danach die Scheibe einfach getackt ist. Es ist jetzt hier der neue Vertical Sky Trainer ist jetzt dieses Ding für Kraftanwendung. Wir können jetzt noch ein Patent anmelden bis Freitag, dann kommt die Folge raus, dann haben wir verloren. Dann haben wir verloren. Wir haben verloren. Viel Spaß allen Materialwissenschaftlern und Maschinenbauer innen dieser Welt. Versucht euch. Allgemeines Ultimate und europäisches Aufrüsten habe ich es genannt. Aufrüsten ist kein gutes Stichwort. Weiß ich, aber mir fiel kein besseres Wort ein. Ja, weil du schon so indoktriniert bist. Aufrüsten, aufrüsten. Dann nennen wir es einfach allgemeines Ultimate, so wie sonst auch. Nein, ist schon okay. Europäisches Aufrüsten hast du jetzt gesagt. Was meinst du denn damit? Was meine ich damit? Es kommt die Outdoor-Saison auf uns zu. Mit großen Schritten sogar. Mit großen Schritten. Vor dem Tag der Aufnahme kam noch der EUF Newsletter raus mit wer wann wo spielt an europäischen Teams etc. In-Wides, normale Saison etc. Alti TV hat drei Folgen produziert, wo sie darüber quatschen, wie die nächste Saison aussehen wird, wo sie die verschiedenen Teams einordnen und versuchen irgendwie zu spekulieren, wer was wo gewinnt. Machen wir heute nicht. Worüber ich mit dir reden will, ist eher der Umstand, dass er auch dort beschrieben hat, dass eigentlich fast nur Clapham sagt, hier, du kannst bei Clapham spielen, wenn du in London lebst. Sonst nicht. Ja, weil die wahrscheinlich keine Probleme haben. Exakt, weil die keine Probleme haben. SpielerInnen oder Spieler sind es ja bei Club zu finden. Und es wird auch vermutlich einzelne andere Teams geben, bei denen es einfach sich so ergibt, dass sie so eine Politik führen. Aber es gibt auch jede, jede Menge andere Teams, insbesondere in diesem Jahr, wo es um die Qualifikation für die Klub-Weltmeisterschaft nächstes Jahr geht, die, wie habe ich das hier formuliert, ihre Ligen schröpfen für die Klubsaison. Wir haben schon letztes Jahr mit, glaube ich, Karlsruhe als erstes Team, was diese Ankündigung gestartet hatte. Über die Wurfos. Über die Wurfos, gemeint, yo, wir wollen 2026, also in zwei Jahren, Klub-WM spielen. Wir fangen damit jetzt an, damit wir Frühsaison starten können und dann 2025 OP spielen und gucken, wie weit es geht. Und jede Menge andere Teams haben das auch gemacht. Die Heidis zum Beispiel. Die Heidis zum Beispiel, die haben sich auf Open und Frauen konzentriert. Die haben sich vor allem auf die Erdferkel gestürzt, habe ich das Gefühl. Auf die Landtag. Entschuldigung. Ja, und ähnliches ist ja auch in Berlin und in München mit den Zampal, die auch zum offenen Trainingslager eingeladen haben und versuchen, den Münchner Großraum dafür zu begeistern, in das zweite große Münchner Mix-Team zu migrieren, nachdem sie letztes Jahr Vizemeisterin geworden sind. Und wenn wir mal so aufzählen, wer da noch so in Frage kommt und große Zugwirkung hat, Hamburg beispielsweise, in der Open- und in der Frauendivision, zieht das Personal aus den größeren umliegenden Gegenden. Berlin, Wall City und Jinx ziehen von den weniger starken Teams die Spielerinnen. Und Heidelberg hat dann im Breitschauer unten, genau wie Karlsruhe, Direktorkonkurrent. Und ich bin gespannt, was das bedeutet für die Nationallige dieses Jahr. Mein Gedanke ist, okay, jetzt sind die ganzen besten Spielerinnen und Spieler aus den Teams, die nicht um die ersten vier Plätze spielen, da nicht mehr. Überleben die Teams das? so, wie bitter wäre das, wenn jetzt die Landtag-Knaben beispielsweise absteigen würden oder ein anderes starkes Team, das sonst noch in der ersten Liga, vertreten war und dann ihre besten Spieler verloren haben und dadurch ihr System nicht mehr auf die Kette bekommen oder ihre Angewohnheiten nicht ändern, etc. Oder einfach nicht genug Leute haben. Ich meine, es ist einfach, glaube ich, ein Fakt, das hast du ja jetzt so ein bisschen versucht durch die Blume zu beschreiben, dass die kleinen Teams einfach unter der neuen europäischen Saison und der Anzahl an Spielenden, die die Teams dann brauchen, um diese Saison erfolgreich irgendwie bestreiten zu können, leiden und da einfach viele Spielende weggehen. Ich meine, ihr könnt es auf der einen Seite verstehen, ne. Hat schon eine große Sogwirkung, wenn man denkt so, die spielen dann in ganz Europa Turniere, treffen auf ganz andere Teams, die haben auch größere Turniere, weil wir in Deutschland, wenn wir uns jetzt mal die DM-Saisons angucken, wir spielen ja fast nur immer in den Ligen, weil kaum, dass man irgendwie mal mehr trifft. Und gerade die europäische Saison hat für mich diesen Charme, dass man wieder auf diesen Turnieren einfach eine Vielzahl von den Teams hat, die man hier auf so einer normalen DM trifft. Und natürlich da viel mehr Eindrücke sammeln kann, viel mehr Competition an der Stelle hat. Und wenn du Bock hast auf Wettkampf und du willst europäisch spielen, du willst dich da in diesem Bereich ausprobieren, dann musst du halt zu einem großen Team gehen. Und auf der anderen Seite, die großen Teams brauchen das halt einfach, weil du kommst halt vielleicht nicht mal mehr mit 20 Leuten durch die Saison, du brauchst einfach mehr, weil es gibt ja immer ein paar, die irgendwie zu einem Turnier nicht können und dann brauchst du einfach Backup, damit du dann trotzdem spielfähig bist. Naja, ist ja in Deutschland noch kein Problem, wir haben den Appendix noch nicht geupdatet, es gibt keine Limitierung, was Spielerinnenanzahl in Teams gibt. Also aus der Jahreshauptversammlung kann ich dir sagen, dass das Appendix Update irgendwie kurz bevor steht. Also es kann gefühlt jeden Moment so weit sein. Es kann so, es fühlt jeden Moment so weit sein, dass einfach begrenzt wird der Roster auf 24 Leute. Und der letzte Tiebreaker? Der wird ja auch geändert, weißt du, was es wird? Oh, was wird's? Der letzte Tiebreaker ist dann ein Wurf bis zum Brick oder wer am nächsten an den Brick ranwirft. Also effektiv könnte man sagen, der letzte Tiebreaker im Ultimate ist zukünftig Disc Golf. Im Prinzip ja, ja. Wie ist das denn passiert? Ja, man hat quasi versucht, diese zufällige Entscheidung eines Münzwurfs oder eines Scheibenflips rauszunehmen und dann doch noch irgendwas, irgendwie was mit Frisbee. Werfen die dann beide mit derselben Scheibe? Ich, keine Ahnung. Oder muss die Scheibe nur gleich sein? Das weiß ich nicht, das müssen wahrscheinlich die Captains oder keine Ahnung. Vielleicht bildet man zukünftig auch Spielende aus. Man braucht immer noch so einen Discolfer. Das ist unser Brim-Werfer. So ein Special-Team. Für den letzten Timebreaker haben wir immer noch einen Discolfer mit dabei, der dann bereitsteht. Der Coach meistens. Darf der Non-Playing-Coach das machen? Das weiß ich nicht. Wahrscheinlich müssen die das Spiel berechtigt sein. Aber wenn der Coach nicht gemeldet ist, dann kann er vielleicht nicht. Aber er muss halt melden. Ja, wow. Der Discolf als Kicker. Spannend. Wusste ich noch nicht, aber weiß noch nicht, wie ich darüber denken soll. Lass das mal sacken an dieser Stelle. Du kannst dich schon mal ein bisschen warm tippen mit wird dann bestimmt spannende Diskussionen auf Reddit geben dazu. Vermutlich. Die gibt es wahrscheinlich für den englischsprachigen Bereich, weil es ist ja vom WFDF abgekupfert, abgeschrieben Ja, die gibt es dann vermutlich schon. Die gibt es ja schon. Naja, aber auf jeden Fall wird es dann ein Faktor sein, wenn die Roster-Size auf 24 begrenzt ist und du keine 30 Leute mehr brauchst, sondern nur noch einen 30er Trainingskader hast oder sowas. Und alleine das zu stemmen, kann in Deutschland keine 10 Teams. Ne. Nicht, wenn nicht andere Teams darunter ihre Spielerinnen und Spieler abgeben, ja. Ja. Interessant finde ich die ganze Sache halt auch jetzt, die nächste Outdoor-Saison. Wenn du dann durch die verschiedenen Divisionen gehst, Wie viele Spots wird es geben für die VUG für Deutschland? Schätzungsweise pro Division? Vielleicht? Vielleicht vier mixt? Meinst du so viele? Oder drei? Ich würde erst mal von 2-2-2 ausgehen. 2-2-2, vielleicht drei mixt. Ja, könnte passieren. Wer weiß, ne? Und dann zählst du mal auf, wer da jetzt sich festspielen wird für diese Saison und Ambitionen hat in den verschiedenen Divisionen. Dann kommst du schon so, okay, da sind sechs Leute. die schon Samstagabend zweiten Spieltag der Spielwochenende ziemlich bedrubst reinschauen werden weil Viertelfinale verloren Wenn ich daran denke, was letztes Jahr auf der Mixed-M passiert ist das große Favoritensterben wo drei und vier jeweils eins und zwei geschlagen haben in den Crossover-Viertelfinals Ja, aber das passiert nicht in einem WUG-Jahr also in einem WUG-Qualifikationsjahr Dein Wort in Gottes Ohren Gehörgang, sagt man Gehörgang, meinetwegen. Ich bin gespannt, was das wird. Die können ja dann trotzdem noch rübergehen, oder nicht? In die anderen Teams? Für die VUG sollte das eigentlich kein Problem sein. Zwei bis drei Leute, ne? Der Rest muss eine Time of Playing Together beweisen. Ja, aber so viel werden die Teams ja auch gar nicht brauchen. Die sind ja jetzt schon voll. Dann ist ja eher das Problem, dass du volles Team hast. Oh, da sind noch zwei, drei andere geile Spieler, die sich jetzt nicht qualifiziert haben. Wen von meinen kicke ich jetzt raus? Man wünscht es niemanden, aber es können ja auch immer noch Verletzungen dazukommen. Das auch. Und dann hast du vielleicht wieder Platz für genau diese ein, zwei, drei SpielerInnen. Ja, es könnte... Es bleibt spannend. Wir stecken da nicht drin, wir sehen nur von außerhalb, was passiert. Apropos, wir sehen von außerhalb, hast du... Natürlich hast du es schon mitbekommen, dass die WUG jetzt vergeben ist. Wir wissen, wo es 2026 hingeht. Ja, es geht zurück auf die wunderschöne grüne Insel. Dem Drecksloch Limerick. So schlimm ist es nicht. Limerick ist okay. Ist nicht die schönste Stadt der Welt. Ist auch nicht die zweitschönste Stadt der Welt. Ist nicht mal... Aber die haben viele, viele schöne Rasenplätze. Auf jeden Fall. Also die Sportplätze, top. Top E-Bayer, gerne wieder. Gerne wieder. Die Stadt selbst, meh. Ja? Meh. Die Gegend um Limerick, wunderschön. Also Natur, der Baron Richtung Norden, diese Steinwüste, alles super toll und interessant. Und ich glaube, ich hatte es ja schon vor Jahren mal... Ja, ich glaube auch, du bist mittlerweile bekannt als großer Irland-Freund. Fahrt nach Galway, fahrt nach Cork, meinetwegen auch nach Dublin. Und spielt alltid mit in Limerick. Ja, genau. Meinetwegen auch nach Dublin. Es gibt so viele schöne Orte in Irland, aber Limerick bleibt da so lange wie nötig. Ja. Seitdem die Bekanntmachung raus ist, glaube ich, stellen sich ganz viele Leute eine Frage. Soll ich mir eine neue Regenjacken kaufen, ja oder nein? Eine? Eine für die ersten zwei Tage. Ja, die eine ist doch dann nass und am nächsten Tag brauchst du eine neue. Aber ich glaube, also nach der WEMUG und der Europameisterschaft ist das dritte Turnier, also das dritte fette Turnier, was sie da machen, ich glaube, das wird 26 Grad, die Sonne wird ballern. Selbst dann gehst du nicht falsch damit, wenn du nach der Landung erstmal in Primark rennst und dir günstig einen Regenschirm kaufst. Ja. Das habe ich zumindest die letzten Male immer als erste Abendshandlung gemacht, wenn ich in Irland angekommen bin. Okay, jetzt schon Pro-Tipps für 2026. Ja, Primark, Regenschirm für 2 Euro oder was das war. Hast du, ich fahre mal ganz frei heraus, hast du Ambition? Ich für Limerick 2026. Also ich habe es jetzt mal so offen gefragt, nicht, also ich habe es mal so offen gefragt. Ich wüsste nicht, in welcher Division ich hilfreich glaube ich wäre gerade. Ich spiele in keiner Division in der ersten Liga und da müsste ich ja jetzt schon in irgendeinem Team spielen, das sich qualifizieren will. Okay, ich habe es mit Absicht so offen gefragt, weil ich dachte, so wird es vielleicht einfach hoch Spectator sein, aber du hast natürlich erst mal auf dich als Spieler bezogen, was ich durchaus lobenswert finde. Ja, noch so ein bisschen sportlicher Ehrgeiz ist ja existent. Ja, natürlich. Wissen wir. So eine VUG ist natürlich auch besonderend, aber die ist ja auch was Besonderes, wenn man die erlebt, ohne dass man sich den ganzen Tag immer so anstrengen muss. Ja, man kann dann im Trocknen sitzen. Naja, im Trocknen in Limerick gab es ja nicht. Auf diesem ganzen Gelände keine trockenen Flecken. Nicht mal im Stadion kannst du trocken sitzen. Das stimmt. Ja, weiß ich nicht, kann mir vorstellen. Ich mache gerne Urlaub in Irland. Okay. Mal schauen, was nächstes Jahr geht. Gut, also... Und wenn man dann Zwischenstopp in Limerick macht für ein paar Tage, wenn es nur die Finaltage sind... Genau, man muss sich ja nicht die ganze Vorrunde gönnen. Man muss sich ja nicht die gesamte Woche dahin stellen. Obwohl ich finde, dass es schon immer ganz geil ist, wenn man so in den Pool-Spielen schon mal so ein paar Mannschaften ganz entspannt angucken kann, die man sonst nicht sieht, die du vielleicht im späteren Verlauf des Turniers auch nicht mehr in den großen Spielen siehst. Ist noch ein bisschen. Eigentlich muss man immer noch einen Pool-Tag mitnehmen. Und dann quasi die K.O.-Phase. Ja, letzten Pool-Tag, man weiß, okay, hier geht es darum, darum. Und nicht Erster Spieltag, ja, keine Ahnung, wir gewinnen, mal sehen. Da ist egal. Das kannst du auch online gucken. Oder wenn du in deinem Hostel in Cork sitzt. In Cork. Wie lange fährt man von Cork nach Limerick? Zu lange, oder? Eine Stunde, anderthalb. Eine Stunde bloß. Anderthalb. Mit dem Zug. Das war nicht heute. Irland ist nicht groß. Also du fährst ja von Ost- zur Westküste vielleicht in zweieinhalb, drei Stunden mit dem Bus. Also es ist nicht riesig, dieses Land. Und die Züge fahren immer sehr pünktlich, weil nicht so viele Züge da sind. Die haben ja auch so teilweise eingleisige Strecken noch, ne? Ah, okay. Wir schweifen ab. Oh Gott. Die Planung machen wir nächstes Jahr oder wann anders. Ja, ich hab ja nur mal gefragt. nur mal so. 2026 ist nicht mehr lange. Ist nicht mehr lange hin. Was ist sonst noch so passiert? Eine Sache hatte ich noch. Ich habe Gemrichheim in Bad Skit Trikots. Habe ich auch gesehen, ja. Halbzeit-Show von irgendeinem Basketballspiel Ultimate promoten sehen, nenne ich es mal. Und ich habe das schon mal gesehen. Ich glaube, Hamburg hat mal bei irgendeinem American Football Spiel in der Halbzeit-Show irgendwie zwei, drei Punkte gespielt. Ja. Das ist eigentlich ganz naheliegend, weil die Leute verstehen schon so ein bisschen, worum es geht. Ends so ein Sportarten. Ja, und die trainieren da auf demselben Platz wie die Footballer. Das fand ich auch interessant. Ich gehe vermutlich recht in der Annahme, dass das schon ein paar Mal irgendwo überall in Deutschland passiert ist, in so einer Art Halbzeitshow-Sache. Ich hätte auch sehr gerne zum Beispiel im Kalibknecht-Stadion mal ein Ultimate-Spiel gemacht. Da darfst du ja Rasen im Arsch, wenn wir doch auch nur zwei Punkte spielen. Ja, ist ja egal, aber wir haben auch so einen Rasen gespielt. Und der ist ja im Kali noch nicht mal high-end. Ja, okay. Naja, mein Punkt war halt auf jeden Fall, das hat es ja halt schon diverse Male in Deutschland gegeben, an verschiedenen Orten, aber die haben da Indoor gespielt mit dem deutschen Indoor Meister Open, dem Trippel-deutschen Meister Indoor. Konnten die Zuschauer das wertschätzen? Oder war denen bewusst, auf welchem Level da Indoor eigentlich gespielt wird? Weil nein einfach nein einfach nein es gibt 100 teams in deutschland die open window gespielt haben und da hast du den deutschen heißt dann die spielen in halbzeitpause ja ich glaube bessere werbung ging gar nicht zumindest nicht für indoor ultimate outdoor wäre noch mal eine andere sache aber finde ich da schon eine coole idee und schön dass sie das gemacht haben war das eigentlich das erste jemals spielte Indoor-Ultimate-Spiel von Betz-Kid? Das ist eine gute Frage. Greift Betz-Kid jetzt in der Indoor-Saison an? Nee, ich glaube, die Kaltimators haben doch noch den Ehrgeiz, wieder hochzukommen und aufzusteigen. Glaube ich auch nicht. Nee, nee, das lassen die mal bei Gingrich heim. Music. Junioren gefragt. Und ich ertrage diese spannende Frage an dich heran. Timeout in der Luft. Und ich habe das nochmal versucht zu recherchieren. Folgender Umstand. Erhelle mich bitte. Erhelle dich, ja. Scheibe wird geworfen, ist out of bounds. Du springst, fängst sie in der Luft, wirfst sie wieder ins Feld. Legitimes Play nennt sich Greatest. Also es wird danach natürlich wieder gefangen, nachdem sie ins Feld geworfen hast. und das Spiel geht weiter. Entweder ein Punkt oder dein Team bleibt in Scheibenbesitz. Folgende Situation. Könntest du beim Rausspringen Scheibe in der Luft gefangen, in der Luft das T formen, mit der Scheibe, wie es gefordert ist, Timeout rufen und somit ein legitimes Timeout produzieren? In der englischen Regelvariante ist das nicht möglich. Oder in der AUD. wie heißt die? UFA? USA Ultimate? USA Ultimate Regeln, da ist es explizit nicht möglich, weil du nur Grounded Completed Pass hast. In den deutschen Regelwerken bin ich jetzt nach kurzer Recherche nicht fündig geworden. Aber sein kompletter Pass im Sinne von, du brauchst einen Pivot Point oder du musst auf dem Boden im Feld sein, notwendig ist für das Time-On. es also das. Ich finde den Gedanken sehr spannend, ich habe nämlich vor kurzem erst ein kurzes Video gesehen von einem Basketballspiel, wo ein Basketballspieler den Ball an der Seitenlinie fing, aber so viel Momentum hatte, dass er drohte quasi ins Aus zu kippen und mit seinem zweiten Bein dann einfach obi zu treten und damit würden die ja dann den Ball verlieren. Aber er hat im quasi Momentum Fallen nach außen dem Schiedsrichter, der relativ nah dran stand, dem Referee ein Timeout-Signal gegeben und dann sind die quasi in Ballbesitz geblieben, obwohl er danach ins Aus treten musste, weil er einfach so viel Momentum hatte. Wow, okay. Also die sind dann auch dort wieder reingegangen, wo er noch im Spiel war mit dem Ball. Genau. Ja, und das wäre dann quasi das Argument, Dort würdest du mit deinem Timeout, wenn du es in der Luft genommen hättest, auch wieder ins Spiel gehen, bei einem Ultimate-Feld? Wenn das in irgendeiner Art und Weise ging... Was sagt dir denn deine Intuition? Meine Intuition sagt mir eigentlich, dass das nicht geht. Meine eigentlich auch. Aber wenn ich jetzt mal hier Punkt, ich habe mal die Regeln aufgemacht, Timeouts, Punkt 20. Der die Spielerin, welche ein Timeout anzeigt, muss ein Tee mit seinen Händen oder mit einer Hand und der Scheibe bilden und soll dem gegnerischen Team Timeout zurufen. Das traust du keinem Spieler zu, dass er das in der Luft hinkriegt? Doch, doch, doch. Okay, dann weiter. Das war jetzt 20.1. 20.2 bezieht sich dann darauf, dass man jetzt auch... Quasi nach einem direkt gefallenen Punkt zeigen kann. Also man kann ja nicht sagen zwischen zwei Punkten, aber während das Spiel auf den nächsten Anwurf wartet. So, jetzt wird es aber spannend. 20.3. Nach dem Anwurf darf nur eine Werferin in Scheibenbesitz ein Timeout anzeigen. Okay. Wir können immer noch in der Luft sein. Noch können wir in der Luft sein. Noch sind wir nicht gelandet. Ein Timeout beginnt, wenn das T angezeigt wird und dauert 75 Sekunden. Wenn du 75 Sekunden in der Luft schwimmen kannst, dann bist du ein Vogel. Nach solch einem Timeout sind Auswechslungen nicht erlaubt, außer wegen einer Verletzung. 20.3.2 nach einem Timeout wird das Spiel am selben Ort des Pivots wieder aufgenommen. Da könnten wir jetzt argumentieren, die Person in der Luft hat keinen Pivot. Ja, oder man sagt, der Punkt, wo er abgesprungen ist, war sein Pivot. Aber der Pivot ist halt nicht erwähnt beim Ausführen, beim Nehmen des Time-Offs. Und das ist genau das Problem. Das ist nämlich in den englischen Regeln drinne und in den deutschen nicht. Die Amis haben das anscheinend schon mal erlebt oder beziehungsweise daran gedacht. In den deutschen ist es nicht drin, das ist auch nicht im Appendix. Da habe ich beides kontrolliert. Okay, ich habe mal noch so weiter quer gelesen und sehe jetzt auch nichts, wo das irgendwie in irgendeiner Art und Weise direkt erwähnt ist. Ja, ne? Okay. Also, das ist schon das zweite Mal. Challenge accepted. Das wird eine tolle Diskussion dann vor Ort. Viel Spaß, liebes Regelkomitee. Wenn wir weiter schön Regelexigese machen, dass sich hoffentlich jemand hinsetzt und das korrigiert. Es muss ja nicht zwingend korrigiert werden. Oder antiert werden. Wir müssen erstmal Präzedenzfälle schaffen. Erstmal Präzedenzfälle schaffen, Regel 1, auch die Regeln nicht mutwillig zu Ungunsten, zu deinen Gunsten interpretieren und zu Ungunsten deines Gegners, was man ja argumentieren könnte, wäre so eine Situation. Das stimmt. Wie du springst uns aus und willst einen Timeout callen, um die Scheibe zu behalten. Ja. Ja. Lies doch nach. steht nirgendwo drin, dass das nicht möglich wäre. Das wird dann eine spannende Diskussion vor Ort. Auf jeden Fall. Also es ist mir auf jeden Fall im Hinterkopf geblieben. Ich weiß gar nicht, wer es war. Entweder Jasper oder Michael. Das klingt so ein bisschen, als wenn es aus der Ecke kommen könnte. Falls irgendwelche Zuhörerinnen und Zuhörer Gedanken dazu haben, lasst es uns wissen. Wir sind auf jeden Fall gespannt, ob sich dieses Dilemma irgendwie lösen lässt. Conundrum. Die Lämmer ist vielleicht etwas falsch betitelt. Music. Kim, du hast hier ein Wort in unseren kleinen Sendeplan reingeschrieben, was rot unterstrichen wird, weil es das wahrscheinlich in keinem Lexikon gibt. Das Wort ist Scheibenreligiösität. Was genau ist das? Vielleicht auch Scheibenfanatismus oder sowas, wäre vielleicht ein besseres Wort gewesen. Das würde auch rot unterstrichen sein wahrscheinlich. Insofern bleibt die Frage bestehen. Die Frage bleibt bestehen. Florian, erinnerst du dich an deine Beginne in der Ultimate-Szene und die frühen Zehnerjahre? Ja. Dunkel, aber ja. Als der Usus war, eine Discraft-Scheibe zum Spielen jeglicher Turniere zu nutzen und Trainingsformate und, Eurodisk-Scheiben gerade so im Aufbau waren und es gab noch hier und da ein paar andere Firmen, Aria-Disk. Die gab es damals noch nicht. Der Devil-Disk gab es noch. Der Devil-Disk oder solchen Krams. Whammo. Okay, das ist keine Option. Das war keine Option, nie. Aber genau diesen Punkt will ich eigentlich ansprechen. Es ist keine Option. Zu meiner Zeit, als ich anfing, halt wirklich der Fall war, dass die Leute gesagt haben, nee, wir spielen gefälligst mit einer Discraft Disc und dann aktiv Politik gemacht werden musste, dass eine Scheibe, präferiert werden sollte, außer beide Teams einigten sich im Vorfeld darüber, dass man doch mit einer Discraft Scheibe spielen wollen würde. Ich erinnere mich an die Zeit und ich war lange jährig, ich glaube ich habe das hier auch schon mal erzählt, ein großer Verfechter der Discraft. Ich konnte mit den ersten Versionen von Eurodiscs die die mir in den Händen lagen, nicht besonders viel anfangen. Bin ich ganz ehrlich? Das war damals so... Es hatte auch Gründe, die aber, ich finde jetzt über die lange Zeit, die ich jetzt auch mit Eurodiscs werfe, die sich einfach abgebaut haben, weil die einfach so nah aneinander sind. Die sind immer noch ein bisschen unterschiedlich, aber ja, damals war es schon so ein Ding, dass man ein echtes Spiel, gefälligst mit einer Disccraft zu spielen hat. Ansonsten gab es Stress. Ja, und das hat mich halt so ein bisschen an so fast religionshistorische Perspektiven erinnert, wo dann so die ersten Abspaltungen gab zwischen der einen und der anderen und dann gab es nochmal Unterabspaltungen von den wiederum anderen Gruppierungen und so wirkt sich das im Moment so ein bisschen auf mich mit, okay, jetzt haben wir Disccraft, aber dann doch noch andere gängige Scheiben, die möglich sind, mit denen man halbwegs gut spielen kann, wie ein Ariadisc. Warum sagst du denn das immer? Mit der kann man gar nicht spielen. Wir hatten mal einmal, die waren scheiße. Ja gut, aber dann halt auch mit Eurydice, mit ihren verschiedenen Modellen mittlerweile, wo es dann von Saison zu Saison unterschiedliche Modelle gab, auf die man sich dann einspielen musste, die dann unterschiedliche Flugeigenschaften dann plötzlich auch hatten. Oder Kälteeigenschaften jetzt gelernt haben. Und das ist so ein bisschen Kuriosität, die ich beobachten konnte, die auf jeden Fall ein Ding war, was mich erinnert hat an die Ultimate-Szene, was so typisch ist für die. Dass halt diese jahrelange sehr konservative und fast fanatische Einschuss auf einen Scheibenhersteller gab. Ja. Und jetzt die Leute etwas liberaler geworden sind. Ich weiß nicht, ob man das so sagen kann, weil ich fand, es gab schon Gründe damals, eine Discraft einer anderen Scheibe vorzuziehen, aber, das hat meiner Meinung nach so stark abgenommen, dass man das jetzt einfach nicht mehr ins Feld führen kann und jetzt wirklich so ein ja, wenn es da irgendwie Disput geben sollte einfach so ein, Schulterzucken entgegenstellen kann oder ist das meine Güte ich wollte auch hinaus dass es so ein Ideologie Ding ist, wenn es Achso, wenn man jemand da auch sehr drauf bestehen würde. Scheibenfanatismus, Scheibenreligiosität, ja, wenn man das jetzt mal vergleicht mit anderen Scheibensportarten, also es gibt ja jetzt eine ganz spezielle Scheibensportart, auf die ich da hinaus will. DDC. Die noch nicht gerade, aber. Gats. Ja, nee, das ist auch nicht. Verdammt. Freestyle. Richtig. Das war ein Witz, Disc-Dogging. Richtig, richtig. Jetzt bist du endlich da, weil jeder Hund jeder Hund bevorzugt andere Scheiben. Die haben auch so stark unterschiedliche Bisse. Du hast so Hunde mit so sehr langen Gebissen und du hast so diese Hunde, die während der Evolutionsgeschichte permanent gegen Wände laufen sind und deswegen jetzt nur noch so einen Stummel vorne dran haben. Deswegen, gerade beim Disc-Dogging ist die Wahl der Scheibe, auf den Hund bezogen zu treffen. Die ist nicht einfach so lapidar da, sondern du musst gucken, welcher Typ ist mein Hund, welche Härte bevorzugt der Hund, welche Größe. Hunde können ja von sehr klein bis sehr groß sein. Hast du schon mal so ein Chihuahua-Disc-Dogging betreiben wir sehen? Stell dir vor, so ein Chihuahua springt hoch und beißt so eine Scheibe. Dann dreht sich doch mit der Scheibe weiter und die Scheibe fliegt weiter. Das würde ich sehr gerne sehen. Vor allem, du musst ihn so anlernen auf so eine ganz leichte Scheibe. Hier sind nur diese Marker, diese Minidiscs. Und dann auf einmal zack, so eine Riesenscheibe. Eine Ultrastar und der geht flüten. Ja. Gibt es Kieferorthopäden für Chihuahuas? Nein, das ist jetzt Tierquälerei. aber die Vorstellung ist schon lustig wie der Chihuahua sich an dem Ding festbeißt und die ganze Zeit so im Kreis geschleudert wird Vorstellung ist keine Handlung Vorstellung darf lustig sein gut, ich würde das lustig finden es kann sogar etwas sehr Positives haben, negative Sachen sich vorzustellen aber da würde jetzt zu weit führen was ethische und metaethische Diskussion angeht der eigentliche Punkt, worauf ich hinaus wollte ist wir spielen halt in unserem Sport nur mit einer Scheibe alle spielen mit einer Scheibe Im Spiel spielen alle mit einer Scheibe, es sei denn, die fliegt irgendwie weg oder geht kaputt oder wir müssen die austauschen. Und in dieser anderen Scheibensportart, die ich meinte. Ja, die, die zum Brick werfen. Genau, die, die, die, die zum Brick werfen. Da kannst du natürlich deine Individualität viel stärker ausleben, indem du ein ganz speziell auf dich ausgerüstete Portfolio von Scheiben hast. Unterschiedliche Farben. Ja, genau. Unterschiedliche Gewichte, Formen, also bei denen ist ja noch viel krasser. Ich meine, aber ich glaube, bei denen ist es auch so, dass die so auf bestimmte Marken oder, bestimmte Hersteller, naja, nicht nur Hersteller, sondern vielleicht bestimmte Serien, innerhalb eines Modells. Genau, die sehr beliebt sind. Insofern findet sich das überall. So ein bisschen Fetischismus für das eigene Sportgerät. Scheibenfetischismus? Scheibenfetischismus? Das ist vielleicht das Wort, nach dem ich eigentlich gesucht habe. Nee, mit dem Hintergrund, wie wir das jetzt diskutiert haben, finde ich Religiosität gar nicht so schlecht. Okay. Fetischismus ist dann tatsächlich diese Horten von Scheiben. Ja, okay, mache ich ja auch, aber sind wir nicht alle Scheibenfetischisten? Also ich kam an diesen Gedanken überhaupt, weil es ja dieses Banner gibt mit Unsere Welt ist eine Scheibe. Ja. Man muss sich an die katholische Kirche denken und die Welt ist deine Scheibe deklariert wurde und dann wiederum nicht und etc. Ihr kennt die Geschichte ja. Es hat uns zu ein paar ganz spannenden Gesprächsorten geführt. Ich glaube, das gehört dann auch so ein bisschen zu dem Ultimate Swagger. Deine persönliche Einstellung zur Scheibe. Stalling 10 Wir haben es wieder geschafft. Drei Wochen sind um und eine neue Folge ist durch euer Ohr geflogen. Geflogen. Wir haben gar nicht über unsere Reise nach Valencia gesprochen, fällt mir gerade ein. Ja, das stimmt. Warum eigentlich nicht? Da gäbe es noch eine Menge zu erzählen. Das fällt mir jetzt erst ein. Ja, machen wir das jetzt noch? In fünf Minuten? Ja, fünf Minuten haben wir dafür. Fünf Minuten haben wir dafür. Okay, Organisation des Turniers. Wow. Mäßig, ne? Naja, wenn man keine Genehmigung hat und nichts aufbauen kann. Ja, und eine Woche vorher den Leuten Bescheid sagt, jo, wir haben keine Genehmigung bekommen, wir dürfen nichts machen am Strand. Komm bitte trotzdem vorbei. Ja, wir stellen die Felder hin. Hier und da ist mal jemand zum Scoren da. An der gesammelten Stelle stellen wir Wasser und ein paar Früchte hin. Und ihr könnt euch die dann abholen. Es war auf jeden Fall als jemand, der auch regelmäßig und seit langen Jahren ein Strandturnier organisiert, ein bisschen ernüchternd, wenn man überlegt, was sonst so auf diesen Strandturnieren für eine Orga betrieben ist. Ich meine, wir haben im letzten Jahr diese Weltmeisterschaft besucht. Die ist natürlich auch nochmal eine super Lative in der Größe. Aber dafür, dass ich da hingeflogen bin, nicht mal gespielt habe, immer noch wegen meiner Verletzung, hätte ich mir schon gewünscht, so ein bisschen mehr dieses Turnier kennenzulernen. Ich habe nicht eine Person von diesem spanischen Turnier kennengelernt oder gesprochen. Es gab ja auch niemanden, wo man wusste, das ist jetzt hier irgendwie jemand, der irgendwie mit der Auge zu tun hat. Dadurch, dass es kein wirkliches, kein Tournament Central oder irgendwie einen Anlaufpunkt gab, waren halt alle immer nur bei den Spielfeldern, wo man dann das Spiel spielt. Und danach geht man zu einem anderen Spielfeld. Wir hatten eine Party organisiert, auf der wir kurz waren. Ja, ja. Da hätte man auch skippen können, so wie das fast alle deutschen Spielerinnen und Spieler gemacht haben. Bei uns im Team gab es da schon Leute, die da... Ja, bei uns im Team. Aber hast du die anderen Teams gesehen, die vor Ort waren? Da habe ich vielleicht zwölf Leute auf dieser Party gesehen. Aber gut, wir waren nicht lang genug da, um das zu beurteilen. Wir sind jetzt nicht repräsentativ, aber ich kann dir sagen, das war definitiv not my cup of tea, wenn man das jetzt mal sehr freundlich formulieren möchte. Auch nicht meine Musik. Und gerade nach, also dieses ganze Wochenende war sehr windig. Ich wollte gerade da fragen, Wetter? Also ja, das Wetter war deutlich besser als das, was man befürchtet hat, nachdem man sich in der Woche davor angeguckt hat, wie es werden soll. Der Regen, der da vorausgesagt war, der kam da nicht an oder es hat vielleicht erst im Hinterland abgeregnet. Naja, der wurde weggeblasen. Ja, genau. Es war so windig, da hat der Regen gar keine Chance gehabt, runterzukommen. Ja, genau. Der ist einfach ins Inland gezogen und dann hat da geregnet. Und auf jeden Fall hat der auch dazu geführt, dass der den ganzen Tag sehr laut war. Der Wind hat den ganzen Tag an den Ohren gepustet. Ja gut, das merke ich nicht. So sehr, daran bin ich halt gewöhnt. Ja, siehste, aber dann abends diese Party mit dieser absoluten Overkill-Lautstärke. Stimmt, die war sehr laut. Als jemand, der seit, keine Ahnung, fast 30 Jahren irgendwie Musik macht und laute Musik macht, halt, das hat mich echt überfordert. Alter, Vater, so viel auch, wie du... Die Höhen hoch, die haben mich so weggepustet. Stimmt, das ist uns aufgefallen auf der Party. Wir sind was ganz anderes gewohnt, so ein Diebhaus, richtig schön eine Bass hören und die in Spanien da unten hören. Hochgedreht bis zum Geh-Nicht-Mehr. Das war so unausgewogen vom Sound. Das war richtig übel. Das stimmt. Ja gut, aber der Wind, wie gesagt, ich bin ja schon kein guter Beach-Spieler, würde ich mal behaupten von mir. Passabel, aber das ist jetzt nicht meine Stärke. Und die Ergebnisse in der zweiten Division, ich glaube, waren 75% der Spiele wurden durch einen Flip entschieden, weil der Wind es unmöglich gemacht hat, halbwegs normales Ultimate zu spielen. Es war einfach nur Downwind, Hack, Upwind, Struggle. Und das Team, das diesen Upwind-Punkt einmal geschafft hat, gewinnt das Spiel, oder wenn das nicht passiert und es keinen Break gibt, dann entscheidet am Anfang der Flip. Und das war bei 75 Prozent der Spielergebnisse in der zweiten Division der Fall. Da hast du wirklich gesehen. Ich weiß nicht, ob ich so heransetzen würde von der Quote. Ich hab mir die Spielergebnisse angeguckt. Es war wirklich 5, 6, 7, 6, 4, 5. Jaja, dass sie alle sehr naheinander waren, dass da eigentlich Kaum Breaks entstanden sind, das hat gesehen, aber Es wird ein großer Prozentsatz gewesen sein, in der zweiten Division. Ich will mich jetzt nicht auf die Zahl feststellen. Erste Division, wo die ganzen Nationalmannschaften gespielt haben. Andere Nummer, ja. Andere Nummer, die konnten damit umgehen, die konnten spielen, das war ansehnlich. Zweite Division. Die da zum Spaß hingefahren sind. Wir und das Drittel unter uns, auf jeden Fall nicht, das Drittel um uns herum, auch so gerade und das obere Drittel meinetwegen, dem gebe ich, dass die halbwegs gut Strand Ultimate spielen können, auch unter diesen sehr widrigen Bedingungen. Ich hätte mich gerne getestet unter diesen Bedingungen. Ich habe ja nur so ein bisschen geworfen, Ich hatte auch von dem ganzen Geballer gegen den Wind so ein bisschen im Rücken so auf der Ebenseite. Da dachte ich so, oh Alter, zieht so ein bisschen. Nachdem man auch so lange nichts gemacht hat. Ja, das stimmt. Ansonsten Sightseeing Valencia. Nicht viel gesehen. Keine Zeit gehabt. Wir waren in diesem Fischerdorf Ort, Hafenstadt am Strand hauptsächlich. Hafenviertel, ja. Wo die Technische Uni ist. So wie man sich so ein Hafenstädtchen vorstellen, haben mich an den Ort erinnert, an den wir da in Portugal waren. An Olchau, war es glaube ich? Olchau? Olchau, stimmt. So ein bisschen daran. Diese Parallelstraßen? Ja, so stelle ich es mir da überall vor. War ganz nett viel mit diesen hier marokkanischen Fliesengestaltungen an den Außenfeldern. Ich weiß gar nicht, ob du jetzt den Portugiesen und Spaniern Unrecht tust, wenn du sagst, es ist so eine marokkanische Eigenart. Kam das von Marokko? Willst du das jetzt? Ja. Also historisch war ja die iberische Halbinsel sehr lange vom Berbern und den nachfolgenden Stämmen dort besetzt. Islamisches Kalifat und dann im Mittelalter erst von den christlichen Königreichen aus dem Norden brutal zurückerobert, nenne ich es mal. Und da hat dann so eine kulturelle Vermischung stattgefunden. Okay, und da sind die Fliesen ein Überbleibsel von. Ich denke schon, ja. Das ist so ein sehr typisches Motiv davon. Ich mag das auch. Ich finde, das gibt mir deutlich mehr, als wenn man durch so eine deutsche Eigenheimsiedlung fährt und alle haben einfach unterschiedliche Farbe am Haus oder unterschiedliche Dachziegel. Ja, weiß ich, wird jetzt eher so vergleichbar. Deutsch wäre ja so ein Fachwerkhaus. Das ist ja typisch. Wobei die auch ja sehr, also da gibt es ja nicht so viel Varianz, wie wenn du so bunte Fliesen hast. Ja, oder gebrannte Ziegel, was halt auch so ein Türsteil. Ja, ja, okay. Ja, Sightseeing haben wir halt nicht viel sehen können. Wir waren wirklich sehr kurz da. Aber Essen war gut. Essen wollte ich noch ansprechen. Essen war richtig gut. Also es ist auch nicht teuer. Valencia ist preislich vergleichbar mit Berlin, würde ich sagen. Ja. Und richtig gutes Essen. Vielleicht sogar ein bisschen günstiger, hätte ich gedacht. Ja, doch, ja stimmt. Die Getränke waren ein bisschen günstiger. In Berlin, wenn wir da... Ich meine, wir waren an dem einen Tag auch in einem etwas fleischlastigen Restaurant. Ich glaube, da hätte man bei uns mehr gebrächt. Ja, das denke ich auch. In der Qualitätsstufe. Ja, auf jeden Fall. Aber Essen ist auf jeden Fall gut. Egal, wo du hingehst. Es gibt eigentlich in jeder Ecke richtig gutes Essen. Choros haben wir gegessen. Mit der flüssigen Schokosauce. Die war mir teilweise ein bisschen zu flüssig. Zu viel, ne? Hätte ein bisschen sämiger sein können noch. Ja. Das Meer hängen bleibt davon. Das Meer hängen bleibt. Ah ja. Fazit. Fazit, zwei Klos für, wie viel waren denn, 32 Teams reichen leider nicht aus. Ne, das war unmöglich, auch das war noch, ja. Ey, ich wollte jetzt kein so negatives Fazit ziehen, weil eigentlich hatten wir ein ganz coole Wochenende. Ja. Aber so die Idee, mal so ein spanisches Strandturnier zu erleben, ist nicht ganz aufgegangen. Ne, hab mich auch ein bisschen abgeschreckt, ob ich das jedem wieder machen werde. Da brauche ich schon hart Überzeugungskraft. Wir fahren erstmal an andere Strände. Ja, exakt. An der Stelle, wir werden die Beach-DM in der Open und Frauendivision relativ nah, nämlich am Mögelsee, ausrichten. Also ein sehr nah inländischer Strand. Hier in Berlin. Auf der anderen Seite von Berlin. Ist noch in Land Berlin. Der Mögelsee. Aber von hier aus gesehen, von Potsdam aus gesehen, ist es auf der anderen Seite. Ist weit weg. Ja. So weit weg wie Valencia. Das stimmt. Ja, insofern bleibt uns eigentlich nur noch übrig, allen Juniors, die jetzt am Wochenende zur Deutschen Meisterschaft oder am darauffolgenden Wochenende zur Deutschen Meisterschaft fahren, tolle Spiele zu wünschen. Ja, wir wünschen euch einen schönen Abschluss der Endersaison. Viel Erfolg, wenn es darum geht, die Deutschen MeisterInnen zu küren. Für die Goldjuniors, für die Goldfingers Juniors, muss man ja sagen, geht es einen sehr weiten Weg, nämlich nach Regensburg am Wochenende. Insofern liebe Gold Juniors, die ihr jetzt vielleicht unseren Podcast hört, auf dem Weg dorthin im ICE. Wir drücken euch die Daumen. Viel Erfolg. Dass der pünktlich ankommt. Dass ihr eine gute Bahnfahrt habt. Auf jeden Fall. Und wie das dann alles ausgeht und wer die neuen deutschen oder alten deutschen MeisterInnen sind, Das besprechen wir in unserer nächsten Folge, nämlich am 11.04.2025, wenn ich mich nicht verzählt habe. Wenn sich Kim nicht verzählt hat, dann ist das so. Insofern, macht's alle gut, wir hören uns in drei Wochen. Auf Wiedersehen. Nee, auf Wiederhören. Tschüss. Music.